Der Kreis Wesel meldet am Mittwoch in allen Städten und Gemeinden weitere Corona-Fälle. Die Zahl der Neu-Infektionen bleibt damit auf einem hohen Niveau, scheint aber zumindest nicht weiter zu steigen. Jedoch werden mehr Menschen in den Krankenhäusern behandelt.
Auch für Hans-Josef Angenendt (70) war 2020 kein so schönes Jahr. Dennoch ist er wieder morgens mit seiner Kamera und Begleiterin Bella losmarschiert und hat in und um Menzelen schöne Motive für den Kalender 2021 gesucht. Natürlich ist die Pandemie ein Thema, aber von ihrer schön-kreativen Seite. Nur der Vertrieb des Spaziergangs in Bildern ist diesmal recht schwierig.
Weil die Martinsumzüge alle der Pandemie zum Opfer gefallen sind, haben die Macher des Ossenberger Marktes, Kindern angeboten, ihre Laternen zu zeigen. Die haben das Angebot dankbar angenommen.
Tanja Lange und Jürgen Boland von der Kreispolizei beraten Menschen, die Opfer einer Straftat geworden sind. Sie unterbreiten ihnen ein schriftliches Beratungsangebot. Auch nach Tötungsdelikten oder Wohnungseinbrüchen bieten die Beamten ihre Unterstützung an.
Union weist in Sachen RVR-Austritt den „Wortbruch“-Vorwurf der Liberalen vehement zurück und bekräftigt gelichzeitig ihr Bekenntnis zur niederrheinischen Identität.
Trotz zahlreicher Zerstörungen bei der Ausstellung von Christel Lechner in Rheinberg fällt das Fazit des Vereins für Stadtmarketing am Ende positiv aus. Er möchte sogar ein paar Figuren kaufen.
Die Corona-Zahlen im Kreis Wesel steigen weiter. War nach dem Wochenende eine Zunahme um 66 Fälle vom Kreis Wesel gemeldet worden, so kamen bis Dienstagmittag binnen 24 Stunden 138 neue Infektionen hinzu. Vergleisweise moderat stieg die Sieben-Tage-Inzidenz von 99,1 auf 104,1.
Die Alpener FDP bliebt auch zu Beginn der Ratsperiode streitbar. Sie attackiert die CDU und wirft ihr vor, sich nicht an ihr eigenes Wahlprogramm zu halten.
Statt St. Martin: Die Kinder des Ganztages an der Wilhelm-Koppers-Grundschule zogen mit Bollerwagen durch die Straßen des Dorfes, um Herzenswärme zu schenken.
Schrotthändler Achmed Lahib entdeckte im Altmetall einen goldenen Ringe und weiteren Schmuck im Wert von fast 6000 Euro. Er fand das Paar, dem er die Fundstücke zurück gab. Es hatte sie bei der Wohnungsauflösung übersehen.
Weil die Pandemie dem Sessionsauftakt einen Strich durch die Rechnung macht, hat der Elferrat ein kontaktloses Format ersonnen, um ein wenig närrisches Gefühl zu erzeugen. Doch er warnt ausdrücklich vor Home-Karneval.
Der Volkskundler Thomas Höffgen aus Rheinberg-Alpsray hat ein Buch über den Ursprung, das Brauchtum und die Bedeutung des Karnevals im alten Europa geschrieben.
Eine 18-jährige Rheinbergerin hat am Samstag in Kevelaer die Kontrolle über ihr Fahrzeug verloren. Im Auto war auch ein zehn Monate altes Baby. Alle blieben unverletzt.
In Norddeutschland und in den Niederlanden sind mehrere Wildvögel an der Geflügelpest verendet. Der Kreis Wesel ermahnt deshalb die Geflügelhalter in der Region, einen Kontakt ihrer Tiere zu Wildvögeln zu vermeiden.
Anwohner befürchten durch die geplanten Wohnmobilstellplätze, Kleingärten und Hundeauslauffläche eine Lärmbelastung. Rheinbergs Bürgermeister Dietmar Heyde will die Einwände prüfen.
Die Corona-Zahlen im Kreis Wesel klettern weiterhin an, aber nicht mehr so stark wie in der vergangenen Woche. Für das Wochenende wird eine Zunahme von 66 Fällen vom Kreis Wesel gemeldet. Damit liegt die Gesamtzahl der Infektionen (Stand Montag, 9. November, 12 Uhr) bei nunmehr 2988. Die Sieben-Tage-Inzidenz beträgt 99,1.
Wegen der verschärften Corona-Schutzmaßnahmen gibt’s keinen Saalkarneval mit Büttensitzungen. Abgesagt wurden auch das Möhnentreiben und der Nelkensamstagszug. Im Frühjahr planen die Vereine eine gemeinsame Karnevalsaktion.
Der Bürgermeister erhielt die Ernennungsurkunde, die Nabu-Gruppe den mit 2500 Euro dotierten Heimatpreis. Zum Schluss wurde es noch politisch. Dafür sorgte ein Antrag der FDP.