Das Datenvolumen der Schulen hat sich 2020 versiebenfacht. Das Kommunale Rechenzentrum Niederrhein mit Sitz in Kamp-Lintfort hilft Schulen und Kommunen, die Kapazitäten anzupassen. Dabei hat es auch die langfristige Entwicklung im Blick.
Das Xantener Berufskolleg stellt seinen Schülern neben mobilen Endgeräten fürs Homeschooling bei Bedarf auch den Internetzugang bereit. Am 1. und 2. Februar sind Anmeldetage an der Schule.
Der Obermeister der Friseur-Innung Kreis Wesel, Klaus-Peter Neske, befürchtet durch die Verlängerung des Lockdowns eine Zunahme von Schwarzarbeit. Er fordert Kunden zur Geduld auf und verlangt eine baldige Öffnung der Salons.
Auf der Regionalbahnstrecke 31 wird im Auftrag der DB Netz gebaut, deshalb kommt es von Freitag, 29. Januar, bis Donnerstag, 4. Februar, zu veränderten Fahrzeiten. Das teilte die Nordwestbahn am Donnerstag mit.
Das Bürgereidbuch ist wieder in Besitz des Rheinberger Stadtarchivs. Es wurde vor drei Jahren restauriert und ist eine bedeutsame Quelle für Stadthistoriker.
Im Dreißigjährigen Krieg wählte Rheinberg jedes Jahr am 25. Januar einen neuen Bürgermeister. Die Wahl war begleitet von üppigen Gelagen. Es war nicht das einzige rauschende Fest im Jahr, berichtet Stadtforscher Werner Kehrmann.
Im Kreis Wesel sind fünf weitere Menschen verstorben, die positiv auf das Coronavirus getestet wurden. Die Gesamtzahl liegt jetzt bei 121. Zudem gab es binnen 24 Stunden 109 Neuinfektionen. Die 7-Tage-Inzidenz beträgt 91,5.
Weil Corona einen Tag der offenen Tür nicht zulässt, bietet das Rheinberger Amplonius-Gymnasium für Eltern und Viertklässler einen virtuellen Rundgang an. Was die Gäste alles erwartet.
Die Landwirtschaft ruht nie. Auch im Winter nicht. Das weiß Landwirt und Ortsbauer Henning Barten vom Heesenhof Budberg: „Wir haben im Winter viele Vorbereitungen zu treffen. Unter anderem stehen die Düngeplanungen auf dem Programm“, verrät der Diplom-Ingenieur Agrar.
Viele Restaurants bieten ihr Essen zum Mitnehmen an. Oft werden die Speisen in Einwegverpackungen verkauft. Deshalb informierten sich Gastronomen aus Xanten und anderen Städten, wie ein Außer-Haus-Verkauf ohne Plastikmüll möglich ist.
Claudia Kleinmann und Regina Wortmann stellten die von Schülerinnen des Xantener Berufskollegs Placidahaus gebastelten Frauenfiguren aus. Der Hospiz-Neubau in Rheinberg ist fast fertig. Wann der Umzug ansteht.
Paul Schommer, ehemaliger Betriebsdirektor des Bergwerks Friedrich-Heinrich in Kamp-Lintfort, ist 85-jährig in Alpen gestorben. Der Sozialdemokrat wurde durch zwei Bücher über den Schriftsteller Thomas Mann bekannt.
Keine Probleme beim zweiten Impfdurchlauf in den Altenpflegeheimen Marienstift und Haus Sebastian. Die Bereitschaft der Mitarbeiter, sich impfen zu lassen, wächst.
Der Ruf nach Solidarität in der Corona-Krise, den das „Aktionsbündnis Niederrhein“ ausgesandt hat, trifft auf große Resonanz. Erstes konkretes Projekt ist ein Hilferuf für das bedrohte Bonbon-Paradies „Chuches“ in Xanten.
Im Kreis Wesel ist die Zahl der Neu-Infektionen im Moment niedriger als im Dezember, aber die Zahl der Todesfälle bleibt hoch. Auch am Mittwoch muss das Gesundheitsamt melden, dass mehrere Menschen nach einer Corona-Infektion gestorben sind.
Der Hilferuf des Terrazoos am Melkweg über die Sozialen Medien und Presseberichte etwa in der RP bleibt nicht ohne Folgen. „Es ist kaum zu glauben“, sagte Zoo-Chef Uwe Ringelhan am Dienstag sichtlich gerührt und voller Dankbarkeit. „Aber wir haben in kurzer Zeit 27.305 Euro an Spenden bekommen – alles von Privatleuten. Das ist Wahnsinn.“
Die Xantener Marienschülerin Lisanne Wonning (15) erzählt, wie der Unterricht zu Hause mit Online-Netzwerken funktioniert. In einem Gastbeitrag protokolliert sie einen typischen Montag.
In Rheinberg tauschten sich Grundstückseigentümer Garbe und die Firma Rudolf als Mieter für Daimler mit Politik und Stadtverwaltung aus. Doch es benötigt vor allem ein positives Signal von CDU und Grünen. So ist der Stand.