Sechs Mannequins grüßen die Rheinberger als Karnevalsprinz, Hofmarschall, Zeremonienmeister und Co. aus den Geschäften. Mit der Aktion wollen die Rhinberkse Jonges auch im Lockdown närrischen Frohsinn verbreiten.
Timo Aldenhoff hat die Bürgermeisterwahl in Alpen zwar verloren, aber aus der Politik zurückgezogen hat er sich nicht. Eine erneute Kandidatur will der 29-Jährige nicht ausschließen.
Die Rheinberger Grünen haben dem Terrazoo am Melkweg, der durch die Corona-Krise finanziell ins Trudeln geraten ist, eine Spende in Höhe von 1050 Euro überbracht.
Die Gemeinde Sonsbeck hat ihren neuen Bewegungsparcours im Winkelschen Busch eröffnet. Mit dem 145.000 Euro teuren Projekt sollen alle Altersgruppen Sport an der frischen Luft betreiben können.
Horst Vöge, Vorsitzender des VDK Niederrhein, fordert Politik und Verwaltungen auf, Hürden zu beseitigen, die Über-80-Jährigen den Weg ins Impfzentrum fast unmöglich machen.
Das Café Sahnehäubchen in der Rheinberger Fußgängerzone schließt nach 15 Jahren. Mitte des Jahres hat dort eine Signal-Iduna-Generalagentur ihren Sitz. Jetzt gibt es in er Innenstadt nur noch das Café Wien im Pflegezentrum am Wiesenhof.
Die Senioren Union (SU) in Alpen tut sich schwer in der Pandemie. Da viele Mitglieder nicht im Internet unterwegs sind, fällt’s momentan nicht leicht in Kontakt zu bleiben. Die Zahl der Mitglieder ist mit 110 stabil – noch.
Dietmar Heyde, seit November Chef der Rheinberger Stadtverwaltung, rechnet mit schmerzvollen Einschnitten bei den Haushaltsberatungen. Das Geld ist knapp. Es geht um Kürzungen bei den freiwilligen Leistungen.
Im Kreis Wesel sind sieben weitere Menschen, die positiv auf das Coronavirus getestet worden waren, gestorben. Es handelt sich um vier Männer und drei Frauen, wie die Verwaltung des Kreises Wesel mitteilt. Die Zahl der Corona-Neuinfektionen wird mit 50 angegeben.
Die gelb-rote Karte für Textilhändler auf dem Markt in Alpen hat eine heftige Debatte ausgelöst, die bis Rheinberg reicht. Nun verteidigt das Ordnungsamt seine Entscheidung.
Ein gemeinsamer Antrag der beiden Mehrheitsfraktionen im Stadtrat soll verhindern, dass weitere Logistikzentren in Rheinberg gebaut werden können. CDU und Grüne nehmen jetzt das Messe-Areal und andere Flächen in den Blick.
Ein 29-jähriger Flüchtling muss für unbegrenzte Zeit in eine geschlossene Klinik. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der Mann die Matratze in seiner Unterkunft in Sonsbeck angesteckt hat. Ein Facharzt bescheinigte weitere Aggressivität.
Die Rhinberkse Jonges stellen am Samstag jecke Figuren in den Schaufenstern einzelner Geschäfte in der City aufstellen. Die Schaufensterpuppen stellt Thorsten Bache zur Verfügung.
Im Kreis Wesel sind fünf weitere Menschen verstorben, die positiv auf das Coronavirus getestet wurden. Die Gesamtzahl liegt jetzt bei 142. Zudem gab es binnen 24 Stunden 65 Neuinfektionen. Die 7-Tage-Inzidenz beträgt 68,26.
Die Verwaltung spricht von einem bedauerlichen Einzelfall. Fälschlicherweise sei auf ein lokal abgespeichertes, altes Formular zurückgegriffen worden. Die Kooperation mit dem Unternehmen wurde im September beendet.
165 neue iPads für Schüler der drei Alpener Schulen verlassen in diesen Tagen das Rathaus und könnten für unterrichtliche Zwecke eingesetzt werden. Am Ende sollen alle Schüler ein Tablet haben. Wie das genau funktioniert.
Am 8. Februar sollen die ersten von kreisweit 36.000 Senioren über 80 in der Weseler Niederrheinhalle gegen Corona geimpft werden. Unser Reporter hat den Ablauf vor Ort getestet – mit imaginärer Spritze versteht sich.