Seit gut zwei Jahren bietet die Gemeinde Alpen Familien Zuschüsse an, wenn sie ein altes Haus kaufen möchten statt ein neues zu bauen. Doch die Nachfrage ist bislang eher bescheiden. Leerstände könnten die Folge sein.
Im Kreis Wesel sind drei weitere Menschen verstorben, die positiv auf das Coronavirus getestet worden waren. Hierbei handelt es sich um eine 85-jährige Frau aus Wesel, eine 88-jährige Frau aus Voerde und einen 59-jährigen Mann aus Moers. Damit steigt die Zahl der in Zusammenhang mit dem Coronavirus verstorbenen Menschen im Kreis Wesel auf 49.
Bis zum 20. Dezember kann man sich in der Innenstadt rund 50 Krippen unterschiedlichster Art anschauen. Flyer, die es unter anderem in beteiligten Geschäften und im Stadthaus gibt, weisen die Standorte aus. Die RP stellt einige der Krippen vor. Heute: die Krippe von Martin Ahls, Pfarrer der katholische Kirchengemeinde St. Peter. Er hatte auch die Idee zu der Krippenausstellung.
Carsten Kämmerer verkauft am Samstagvormittag, 12. Dezember, von ihm selbst gestaltete Weihnachtskarten mit drei verschiedenen Ossenberger Motiven auf dem Wochenmarkt. Unterstützt wird er von der KAG-Garde Red Diamonds.
Der Versorger Westenergie schickt einen Musikmobil auf die Reise durch die Region. Es macht Station vor Pflegeheimen und Hospitälern. Man es sich aber auch nach Hause oder zu Freunden bestellen.
Zu Beginn der Impfkampagne sollen zunächst die Bewohner in den Heimen von mobilen Teams geimpft werden. In der Niederrheinhalle könnten unter Volllast 1080 Menschen den Impfstoff bekommen – so er denn vorrätig ist.
16 Händler präsentieren ihre Angebote von Freitag, 11. Dezember, bis Sonntag, 13. Dezember, online. Rebekka Arnolds aus Ossenberg hat den Markt organisiert und hofft auf gute Resonanz.
Ab dem 16. März waren Kindertageseinrichtungen und Betreuungen wegen des ersten Lockdowns geschlossen. Das Land klammert diesen Monat bei der Erstattung aber aus. Der Jugendhilfeausschuss will den Eltern entgegenkommen.
Spielzeug, Naschereien oder Hygieneartikel wie Seife oder eine Zahnbürste – alles das sollte in einen handelsüblichen Schuhkarton der Größe 30 mal 20 mal 10 Zentimeter gepackt und bei Donjeta Gashi abgegeben werden. Darum hatte die junge Millingerin in einem RP-Bericht gebeten. Sie unterstützt die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ zugunsten bedürftiger Kinder in Osteuropa.
Das DRK Alpen trauert um Hanni Faasen, die sich im Krieg der Hilfsorganisation angeschlossen hat und seit 20 Jahren Ehrenvorsitzende war. Sie ist im Alter von 94 Jahren verstorben.
Der Kreis Wesel meldet am Donnerstag einen unverändert hohen Anstieg der Neuinfizierten. Binnen 24 Stunden wurden 166 Menschen positiv auf das Coronavirus getestet. Sie befinden sich in behördlich verordneter Quarantäne. Der auf sieben Tage und 100.000 Einwohner ermittelte Inzidenzwerte steigt auf 187,3. Dem liegen 843 positive Befunde zugrunde. Besonders hoch ist die Inzidenz in Kamp-Lintfort, wo die 300 fast erreicht wird.
Die Ossenberger Schützen haben in den zurückliegenden Jahren traditionsgemäß zu Beginn der Adventszeit einen Tannenbaum auf dem Dorfplatz von Kindern des Kindergartens Ossenberg festlich schmücken lassen. Dazu kam dann der Nikolaus, und nachdem die Kinder Nikolauslieder gesungen haben, bekam jedes Kind als Dankeschön einen Weckmann geschenkt.
Corona verhindert den Besuch an den Haustüren. Die Pfarrgemeinde St. Ulrich hat Treffpunkte mit den Heiligen Drei Königen organisiert. Spenden fürs Kindermissionswerk und die Tafel in Alpen sind erwünscht.
Corona wirkt sich aus. In den Monaten März bis Dezember 2020 hat der Dienstleistungsbetrieb mittlerweile 33 Extratouren mit durchschnittlich jeweils 80 Anmeldungen eingerichtet. Ab Januar ist Schluss mit Extrafahrten, weil ein Müllwagen umgerüstet wird. Er steht erst im Mai wieder zur Verfügung.
Die Zahl der Corona-Infektionen ist mit 105 neuen Fällen nicht mehr so stark gestiegen wie zuletzt. Das Niveau aber bleibt hoch. Zuwächse gibt es in allen 13 Kommunen.
Ab 13. Dezember gelten europaweit neue Fahrpläne für den Eisenbahnverkehr. Das gilt auch für die Nordwestbahn. Änderungen gibt es in der Region Niederrhein-Ruhr aber nur sehr wenige.
Weihnachten ist das Fest der Gemeinschaft. Doch Corona macht uns einen Strich durch die Rechnung. Für das Treffen zum Fest sind kreative Ideen gefragt.