Entwicklung der Pandemie im Kreis Wesel: Fünf weitere Todesfälle am Donnerstag

Im Kreis Wesel sind fünf weitere Menschen verstorben, die positiv auf das Coronavirus getestet wurden. Die Gesamtzahl liegt jetzt bei 121. Zudem gab es binnen 24 Stunden 109 Neuinfektionen. Die 7-Tage-Inzidenz beträgt 91,5.

Alternative in Corona-Zeiten: Amplonia führt Viertklässler virtuell durch Rheinberger Gymnasium

Weil Corona einen Tag der offenen Tür nicht zulässt, bietet das Rheinberger Amplonius-Gymnasium für Eltern und Viertklässler einen virtuellen Rundgang an. Was die Gäste alles erwartet.

Feuerwehr in Alpen: Feuer unter der Motorhaube

Auf der Bönninghardter Straße geriet ein Fahrzeug in Brand. Die Wehrleute aus Alpen und Veen rückten aus. 

Landwirtschaft in Rheinberg: Bauer Barten macht auch im Winter keine Pause

Die Landwirtschaft ruht nie. Auch im Winter nicht. Das weiß Landwirt und Ortsbauer Henning Barten vom Heesenhof Budberg: „Wir haben im Winter viele Vorbereitungen zu treffen. Unter anderem stehen die Düngeplanungen auf dem Programm“, verrät der Diplom-Ingenieur Agrar.

Gastronomie im Kreis Wesel: So funktioniert Mehrweg „to go“

Viele Restaurants bieten ihr Essen zum Mitnehmen an. Oft werden die Speisen in Einwegverpackungen verkauft. Deshalb informierten sich Gastronomen aus Xanten und anderen Städten, wie ein Außer-Haus-Verkauf ohne Plastikmüll möglich ist.

Haus Sonnenschein in Rheinberg: Nanas als letzte Deko fürs alte Hospiz – Umzug steht bevor

Claudia Kleinmann und Regina Wortmann stellten die von Schülerinnen des Xantener Berufskollegs Placidahaus gebastelten Frauenfiguren aus. Der Hospiz-Neubau in Rheinberg ist fast fertig. Wann der Umzug ansteht.

Nachruf: Trauer um Schriftsteller Paul Schommer

Paul Schommer, ehemaliger Betriebsdirektor des Bergwerks Friedrich-Heinrich in Kamp-Lintfort, ist 85-jährig in Alpen gestorben. Der Sozialdemokrat wurde durch zwei Bücher über den Schriftsteller Thomas Mann bekannt.

Altenpflegeheime in Alpen: Hier hat es mit dem Impfschutz noch geklappt

Keine Probleme beim zweiten Impfdurchlauf in den Altenpflegeheimen Marienstift und Haus Sebastian. Die Bereitschaft der Mitarbeiter, sich impfen zu lassen, wächst.

In Schieflage wegen Corona-Krise: Wie das neue Aktionsbündnis dem Xantener Bonbon-Paradies hilft

Der Ruf nach Solidarität in der Corona-Krise, den das „Aktionsbündnis Niederrhein“ ausgesandt hat, trifft auf große Resonanz. Erstes konkretes Projekt ist ein Hilferuf für das bedrohte Bonbon-Paradies „Chuches“ in Xanten.

Corona-Pandemie im Kreis Wesel: Sieben-Tage-Inzidenz sinkt – aber Todeszahl bleibt hoch

Im Kreis Wesel ist die Zahl der Neu-Infektionen im Moment niedriger als im Dezember, aber die Zahl der Todesfälle bleibt hoch. Auch am Mittwoch muss das Gesundheitsamt melden, dass mehrere Menschen nach einer Corona-Infektion gestorben sind.

Reptilienzoo kämpft ums Überleben: Fast 30.000 Euro Spenden zur Rettung des Terrazoos

Der Hilferuf des Terrazoos am Melkweg über die Sozialen Medien und Presseberichte etwa in der RP bleibt nicht ohne Folgen. „Es ist kaum zu glauben“, sagte Zoo-Chef Uwe Ringelhan am Dienstag sichtlich gerührt und voller Dankbarkeit. „Aber wir haben in kurzer Zeit 27.305 Euro an Spenden bekommen – alles von Privatleuten. Das ist Wahnsinn.“

Xantener Schülerin berichtet vom Unterrichtsalltag: „Zum Homeschooling gehört auch Vertrauen“

Die Xantener Marienschülerin Lisanne Wonning (15) erzählt, wie der Unterricht zu Hause mit Online-Netzwerken funktioniert. In einem Gastbeitrag protokolliert sie einen typischen Montag.

Warten auf ein Signal von CDU und Grünen: Tauziehen um neue Logistikhallen in Rheinberg geht weiter

In Rheinberg tauschten sich Grundstückseigentümer Garbe und die Firma Rudolf als Mieter für Daimler mit Politik und Stadtverwaltung aus. Doch es benötigt vor allem ein positives Signal von CDU und Grünen. So ist der Stand.

Wegen der Lage am Rhein: Wird Rheinberg bald Weltkulturerbe?

Die Stiftung „Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur“ setzt sich dafür ein, die „Industrielle Kulturlandschaft Ruhrgebiet“ in die Unesco-Welterbe-Liste einschreiben zu lassen. Der Rat will das Vorhaben positiv begleiten.

Brandschutz in Alpen: Corona fordert auch die Feuerwehr  

Alpens Wehrleiter Michael Hartjes zieht Bilanz. Der Übungsbetrieb ruht, die Alarmierungen gehen weiter. In diesem Jahr müssen sich der Chef und sein Vize erneut zur Wahl stellen.

Entwicklung der Pandemie: Drei weitere Corona-Tote im Kreis Wesel

Im Kreis Wesel sind drei weitere Menschen verstorben, die positiv auf das Coronavirus getestet worden waren. Es handelt sich um zwei 82-jährige Frauen aus Dinslaken und Kamp-Lintfort sowie eine 96-Jährige aus Neukirchen-Vluyn.

Bildung in Alpen: Sekundarschule erwartet „50 plus x“ Anmeldungen

Die Zeit nach den Halbjahreszeugnissen ist für die Leitung der Sekundarschule Alpen eine besonders spannende Zeit. Doch die neuen Chefin, Corina Schulz, rechnet im Sommer mit zwei Eingangsklassen. Mindestens.

Fazenda da Esperanca in Xanten: Keine Corona-Hilfen – das Haus der Hoffnung ist in Not

Die Zwangspause ihres Hofcafés führt die Fazenda da Esperanca in Xanten an finanzielle Grenzen. Corona-Hilfen kann die Gemeinschaft, die Menschen aus der Drogensucht hilft, nicht beantragen. Und nun ist auch noch das Dach kaputt.

Versorgung in Rheinberg, Alpen, Sonsbeck und Xanten: Wasserwerk hält Trinkwasserpreis stabil bei 1,38 Euro

Der Preis für Trinkwasser bleibt stabil bei 1,38 Euro pro Kubikmeter. Das teilte das Kommunale Wasserwerk (KWW) mit. Es verwies darauf, dass der Preis seit 2016 nicht erhöht worden sei.

Tiefe Trauer um Jörg Banemann: Kommunalpolitiker aus Alpen nach Covid-19-Erkrankung gestorben

Jörg Banemann, SPD-Fraktionschef im Alpener Rat, starb infolge einer Covid-19-Erkrankung. „Er war ein feiner Kerl und hinterlässt eine große Lücke“, so Parteichef Wolfgang Zimmermann. Auch politische Gegner würdigen seine menschlichen Qualitäten.