Schnee und Eis liegen auf den Straßen in der Region. Die Bürgerbusse in Alpen und Menzelen/Bönning-Rill fahren deshalb vorerst nicht. Das Risiko sei zu groß, erklären die Ehrenamtlichen.
Am Sonntag war kurzzeitig eine Absage des Impfstarts in der Niederrheinhalle im Gespräch. Nun soll das Impfzentrum aber wie geplant am Montag öffnen. Wer sich die Anreise nicht zutraut, soll am Dienstag kommen können.
Was der Reitverein Eintracht Veen im Jahr so alles auf die Beine stellt, zeigt ein Video, mit dem die Veener an der Aktion „Vereinsliebe“ der Volksbank Niederrhein und der Rheinischen Post teilnehmen.
Die Volkshochschule hat sich dem Wissenschaftsprogramm „VHS Wissen live“ angeschlossen. Im Internet kann man bis Ende Juni an gebührenfreien Vorträgen hochrangiger Referenten teilnehmen. Weil sie interaktiv sind, kann man auch Fragen stellen und mitdiskutieren.
Inmitten der zweiten Pandemie-Welle hat Ingo Brohl sein Amt als Landrat im Kreis Wesel angetreten. Für neue Impulse blieb ihm bislang kaum Zeit, trotzdem hat er immer wieder für Wirbel gesorgt. Einige Bemerkungen zu den ersten 100 Tagen.
Die Volksbank Niederrhein und die Rheinische Post unterstützen mit der Aktion „VereinsLiebe“ gemeinnützige Vereine in der Region mit insgesamt 30.000 Euro.
Das Rheinberger Ensemble „Theater op Platt“ würde im März sein neues Stück „Twee wi Katt on Hond“ zweimal in der vermutlich ausverkauften Stadthalle aufführen. Wegen Corona sollen die Proben aber erst im Herbst beginnen.
Die Kuh ist vom Eis. Endlich. CDU und Grüne sind schwer darauf erpicht, nicht wie investorenfeindliche Blockierer und Verhinderer von Gewerbeansiedlungen dazustehen und potenzielle Gewerbesteuerzahler in den Wind zu schießen.
Garbe kann bald an der Alten Landstraße in Rheinberg bauen. Durch Verhandlungen habe das Unternehmen deutliche Zugeständnisse gemacht. Was Grüne und CDU jetzt zu einer Kehrtwende bewogen hat und was sie erreichen konnten.
Die Leiter der beiden weiterführenden Schulen in Rheinberg, Marcus Padtberg vom Amplonius-Gymnasium und Martin Reichert von der Europaschule, sind recht zufrieden mit den Anmeldezahlen für das kommende Schuljahr. Die Anmeldefrist ist am Freitag offiziell abgelaufen, allerdings kommen in aller Regel noch einige Nachzügler hinzu.
Rechtzeitig zum Start der Impfungen im Weseler Impfzentrum am Montag, 8. Februar, bieten die Taxiunternehmen im Kreis Wesel vergünstigte Fahrten zum Impfzentrum an.
Sabrina Steffens verkauft in ihrer Tankstelle einen Frühstücksbrettchen mit Alpen-Silouette. Das findet reißenden Absatz. Es gibt zahlreiche Vorbestellungen.
Wie der Kreis Wesel am Freitag mitteilte, sind zwei weitere Menschen gestorben, die positiv auf Covid-19 getestet worden waren. Es handelt sich um einen 83 Jahre alten Mann aus Dinslaken und eine 83-jährige Frau aus Hamminkeln.
Ein Rheinberger hat angeregt, im Zuge der Neugestaltung der Fußgängerzone zu überlegen, ob die Laterne unmittelbar vor dem Eingang des Argo-Grills versetzt werden sollte. Das sei durchaus möglich, sagt die Stadt.
Rheinberger Liberale möchten „Pop-up-Stores“ umsetzen, wenn sich das finanzieren lässt. Die Stadt soll leerstehende Ladenlokale anmieten und sie zeitweise Interessenten mit neuen Geschäftsideen vermieten.
Ein 82-jähriger Mann ist am Donnerstagmorgen bei einem Unfall am Peldenweg in Budberg schwer verletzt worden. Der Rheinberger war mit seinem Fahrrad unterwegs, als es zum Zusammenstoß mit einem Auto kam.
Die Rheinfähre „Glück auf“ bringt Auto- und Fahrradfahrer an 365 Tagen im Jahr von Duisburg-Walsum nach Rheinberg-Orsoy und zurück. Außer das Hochwasser stoppt sie.
Die Ausstellung in der Rheinberger Innenstadt kam im vergangenen Advent gut an. Pastor Martin Ahls von St. Peter hat jetzt mit Unterstützung von Grafiker Ludger Jackowiak eine gedruckte Erinnerung auf 48 Seiten herausgegeben. Alle Infos zu dem Werk.
13 Mofa- und Mopedclubs aus der Region gründen einen lockeren Zusammenschluss. Die Initiative dazu kommt vom MMC Lagerschaden mit Mitgliedern aus Rheinberg und Moers.