Dietmar Heyde, seit November Chef der Rheinberger Stadtverwaltung, rechnet mit schmerzvollen Einschnitten bei den Haushaltsberatungen. Das Geld ist knapp. Es geht um Kürzungen bei den freiwilligen Leistungen.
Im Kreis Wesel sind sieben weitere Menschen, die positiv auf das Coronavirus getestet worden waren, gestorben. Es handelt sich um vier Männer und drei Frauen, wie die Verwaltung des Kreises Wesel mitteilt. Die Zahl der Corona-Neuinfektionen wird mit 50 angegeben.
Die gelb-rote Karte für Textilhändler auf dem Markt in Alpen hat eine heftige Debatte ausgelöst, die bis Rheinberg reicht. Nun verteidigt das Ordnungsamt seine Entscheidung.
Ein gemeinsamer Antrag der beiden Mehrheitsfraktionen im Stadtrat soll verhindern, dass weitere Logistikzentren in Rheinberg gebaut werden können. CDU und Grüne nehmen jetzt das Messe-Areal und andere Flächen in den Blick.
Ein 29-jähriger Flüchtling muss für unbegrenzte Zeit in eine geschlossene Klinik. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der Mann die Matratze in seiner Unterkunft in Sonsbeck angesteckt hat. Ein Facharzt bescheinigte weitere Aggressivität.
Die Rhinberkse Jonges stellen am Samstag jecke Figuren in den Schaufenstern einzelner Geschäfte in der City aufstellen. Die Schaufensterpuppen stellt Thorsten Bache zur Verfügung.
Im Kreis Wesel sind fünf weitere Menschen verstorben, die positiv auf das Coronavirus getestet wurden. Die Gesamtzahl liegt jetzt bei 142. Zudem gab es binnen 24 Stunden 65 Neuinfektionen. Die 7-Tage-Inzidenz beträgt 68,26.
Die Verwaltung spricht von einem bedauerlichen Einzelfall. Fälschlicherweise sei auf ein lokal abgespeichertes, altes Formular zurückgegriffen worden. Die Kooperation mit dem Unternehmen wurde im September beendet.
165 neue iPads für Schüler der drei Alpener Schulen verlassen in diesen Tagen das Rathaus und könnten für unterrichtliche Zwecke eingesetzt werden. Am Ende sollen alle Schüler ein Tablet haben. Wie das genau funktioniert.
Am 8. Februar sollen die ersten von kreisweit 36.000 Senioren über 80 in der Weseler Niederrheinhalle gegen Corona geimpft werden. Unser Reporter hat den Ablauf vor Ort getestet – mit imaginärer Spritze versteht sich.
Der Vorstand des DRK-Kreisverbands Niederrhein hat jetzt entschieden, seinen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen auf eigene Kosten eine Corona-Prämie in Höhe von 500 Euro pro Person auszuzahlen.
Der Rheinberger Peter Meulmann, Inhaber der Fotoschmiede am Holzmarkt, hält den Vorschlag der Grünen, jetzt mit der Planung für das Innenstadt- Verkehrskonzept zu beginnen, für nicht gut. Das Vorhaben sollte auf die Zeit nach Corona verschoben werden.
Die Fraktion „Die Linke“ im Kreistag hat Hinweise darauf, dass durch das Jobcenter im Kreis Wesel noch Mitte Januar 2021 auf die Angebote einer Moerser Firma hingewiesen wurde, der Verbindungen in die rechte Szene nachgesagt werden.
Der Second-Hand-Laden für Baby- und Kinderkleidung in Alpen darf wieder öffnen. Der Kampf von Jeanette Stein hat sich gelohnt. Auch die Kundschaft jubelt.
Das Ordnungsamt Rheinberg ermittelt wegen möglicher Verstöße gegen Coronaschutzbestimmungen gegen vier Personen, die sich am Dienstagnachmittag im Bahnhofslokal aufhielten. Der Inhaber hält das Ausmaß der Kontrolle für überzogen.
Auf Initiative des Kamp-Lintforter Landtagsabgeordneten René Schneider fand eine Online-Konferenz mit 28 Kulturschaffenden aus dem Kreis Wesel statt. Gesucht: Wege aus der Kulturkrise. Das sind die Ergebnisse.