Klaus Helmes, ehemaliger Ortsvorsteher, ist einer der Väter der Ossenberger Schlosskapelle. Zusammen mit anderen sanierte er vor mehr als 20 Jahren das Kleinod an der Graf-Luitpold-Straße.
Wie stellen wir uns der dritten Corona-Welle? Darüber haben die Länderchefs und die Bundeskanzlerin heftig diskutiert. Der Corona-Gipfel wurde sogar für mehrere Stunden unterbrochen. Jetzt stehen die Ergebnisse fest und NRW zieht die Notbremse.
Die Grünen sind zuversichtlich, dass die Stadt an einem neuen Haushaltssicherungskonzept (HSK) vorbeikommt und ihre finanzielle Handlungsfähigkeit behält.
Die Semper-Idem-Underberg AG möchte auf ihrem Betriebsgelände an der Kamper Straße nahe des Underberg-Turms in der Innenstadt ein vollautomatisiertes Parkhaus errichten und betreiben.
Thomas Luft, Inhaber der Edeka-Märkte in Alpen und Borth, hofft, spätestens im Sommer / Herbst 2023 in Menzelen eröffnen zu können. Woran es noch hakt.
Bei der blauen Masse, die die Feuerwehr am Samstag aus dem Kuhteich in Orsoy gefischt hat (wir berichteten), könnte es sich um Dispersionsfarbe gehandelt haben.
Auch an der Europaschule in Rheinberg verschieben sich die Prüfungen wegen Corona. Nach den Osterferien sind neun zusätzliche Unterrichtstage angesetzt. Einige Schüler fühlen sich von der Landespolitik alleingelassen. Was sie befürchten und was sie fordern.
Eine wertvolle Flasche Cognac, einen Bewegungsmelder und eine Herrenarmbanduhr erbeuteten Einbrecher am Sonntag aus einem Einfamilienhaus in Bönninghardt. Nun werden Zeugen gesucht.
Das Kreisjugendamt Wesel legt einen Bericht über die Kindergartenplanung vor. In Alpen, Sonsbeck und Xanten zeichnet sich weiterer Bedarf ab. Es gibt zahlreiche Neubaupläne. Doch manche Projekte erfordern noch Geduld.
Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) hat die Linien in seinem Gebiet von professionellen Testern und Fahrgästen bewerten lassen und die Pünktlichkeit ausgewertet. Wir zeigen, wie die RB 31 abgeschnitten hat.
Heute beraten Bund und Länder über das weitere Vorgehen in der Pandemie:Erwarten uns nun vor Ostern noch strengere Corona-Maßnahmen? Außerdem: Der berühmte Regisseur Wim Wenders wurde jetzt von der Rheinische Post Mediengruppe als "Düsseldorfer des Jahres" ausgezeichnet. Über sein Schaffen sprechen wir im Podcast.
Die Ausstellung „Baumgärtel. German Urban Pop-Art“ ist endlich „live“ vor Ort zu sehen. Gleich am ersten Wochenende nach dem harten Lockdown kamen viele Gäste. „Der Hunger nach Anregungen ist groß“, sagt Stephan Mann.
Im Alpener Kirchenzelt neben der Evangelischen Kirche wurde am Sonntag das musikalische Werk „Vermächtnis eines Freundes“ des Komponisten Gregor Linßen aufgeführt. Er war zuvor zweimal wegen Corona verschoben worden.
Schon zum zweiten Mal in diesem Monat rückte die Feuerwehr zu dem Gewässer am Ortseingang aus, um einen undefinierbaren Stoff abzuschöpfen. Ob es sich um wild entsorgte Farbe oder etwas anderes handelt, wird untersucht.
Die Freiwillige Feuerwehr Alpen hatte am Sonntagmittag um kurz vor 12 Uhr einen Einsatz auf der Autobahn 57 bei Alpen. In Fahrtrichtung Nimwegen/Niederlande brannte ein Auto aus.
Ärzte informieren im Impfzentrum des Deutschen Roten Kreuzes auf dem Spargelhof Schippers in Veen in ausführlichen Vorgesprächen über Risiken und Nebenwirkungen des in die Schlagzeilen geratenen Impfstoffs.
Noch steht nicht fest, wer neuer oder neue Beigeordnete der Stadt Rheinberg wird. Der Haupt-, Finanz- und Personalausschuss hat am Samstag in einer nicht-öffentlichen Sondersitzung in der Stadthalle die Bewerber im persönlichen Gespräch kennengelernt.
Die Mehrheit im Rheinberger Jugendhilfeausschuss folgte nicht dem Vorschlag der Verwaltung, die Beiträge für Kita-Besuch und Kindertagespflege anzupassen.