Die KAB Menzelen engagiert sich seit Monaten bei der Hilfe für Flutopfer an der Ahr. Jetzt hat sie eine Hilfstransport zusammengestellt und dabei viel Unterstützung erfahren.
Der Pfadfinderstamm St. Ulrich Alpen verteilt das Licht aus Bethlehem in den Gottesdiensten am vierten Advent und auch danach noch in den einzelnen Ortskirchen.
Der Rheinberger Rat stimmte gegen die große Lösung. Für die Pulverturmschule wird nach einer neuen Lösung gesucht. Die Entscheidung darüber soll spätestens Ende 2022 fallen.
Bis Mai werden die Einsatzzahlen der Notarztstandorte in Xanten und Rheinberg überprüft. Dann wird entschieden, ob sie nachts zusammengelegt werden – oder wer sie künftig finanziert. Im Interview spricht Landrat Ingo Brohl über einen möglichen Kompromiss mit den Kommunen.
Der Rat hat mit Mehrheit dem Investor Salia GmbH grünes Licht gegeben, die Bäume zu fällen, die seinem Projekt im Herzen von Alpen im Weg stehen. Die Grünen reagieren empört auf das Entgegenkommen im Rathaus.
Seit Anfang November haben sich mehr als 4300 Menschen über den Kreis Wesel zum ersten Mal impfen lassen. Laut Landrat Ingo Brohl liegt der Kreis deutlich über den vom Land vorgegebenen 6300 Impfungen pro Woche.
Die Grünen im Kreis Wesel haben vier Direktwahlkreise für die Landtagswahl nominiert: Elke Christiane Langenbrink aus Schermbeck, Tom Wagener aus Neukirchen-Vluyn, Niklas Graf aus Dinslaken und Niels Awater aus Rheinberg.
Das Friedrich-Löffler-Institut hat die Geflügelpest in den Proben nachweisen können. In dem betroffenen Familienbetrieb wurden bereits 3200 Tiere vorsorglich getötet. Nun werden die Kontrollen ausgeweitet.
Der Rheinberger Rat hat den Haushaltsplanentwurf für 2022 eingebracht. Das Defizit beträgt 3,9 Millionen Euro. Die Erhöhung von Grundsteuer B und Gewerbesteuer soll den Schritt ins Haushaltssicherungskonzept verhindern.
Wegen der Geflügelpest muss Federvieh im Kreis Wesel aktuell im Stall bleiben. Dort fressen die Tiere weniger und machen kaum noch Gewicht, sagt Mäster Dieter Stiers aus Alpen.
Nachdem sich der organisierte Karneval und die Landesregierung darauf verständigt haben, den Sitzungskarneval wegen der Pandemie abzublasen, will der Elferrat auf der Bönninghardt nach Aschermittwoch närrisch sein.
Um weitere Abgrabungen in Alpen, Rheinberg oder anderswo zu verhindern, sprechen Kreistag und Landrat darüber, ob die Kommunen als letztes Mittel ihr Vorkaufsrecht ziehen und die entsprechenden Flächen erwerben könnten.
Die Stadtbibliothek an der Lützenhofstraße im ehemaligen Konvikt weitet ihr digitales Angebot aus. Möglich geworden sei dies durch Fördermittel für den Digitalverbund Niederrhein in Höhe von 100.000 Euro aus dem Förderprogramm „Wissenswandel. Digitalprogramm für Bibliotheken und Archive innerhalb von Neustart Kultur“.
In ihrer Borther Arztpraxis passiere es häufig, dass Patienten vereinbarte Termine nicht einhielten, weil sie sich zwischenzeitlich schon in einem Impfzentrum eine Spritze gegen Corona haben geben lassen. Das führe zu Mehrarbeit.
Als Sparziergänge getarnte Protestmärsche gegen die diskutierte Impfpflicht überziehen das Land. Am Montagabend versammelten sich rund 70 Leute in Alpen.
Es bestehe kein Zusammenhang mit dem Lkw-Verkehr auf der Bahnhofstraße in Rheinberg, heißt es. im Auftrag der Stadt hatte ein Ingenieurbüro, untersucht, ob es hilfreich sei, die Anlage anders zu schalten.