Durch Corona sei die Nachfrage nach warmen Mahlzeiten, die nach Hause geliefert werden, um 70 Prozent gestiegen, stellt der Kreisverband Niederrhein des Deutschen Roten Kreuzes fest.
Monika Sander ist seit 35 Jahren als ehrenamtliche Übungsleiterin beim SV Orsoy aktiv. Mittwochs vermittelt sie Jungen und Mädchen die Freude an der Bewegung. Und zum Abschluss bekommen alle ein Bonbon geschenkt.
Die Pflanzkübel waren das umstrittenste Möbel für den Stadtumbau in Alpen. Nach Irrungen und Wirrungen sind zehn davon jetzt aus Vietnam in der Gemeinde eingetroffen. Zwei sind schon gegenüber dem Rathaus bepflanzt worden.
„Die Vallanisten“ nennt sich die kleine Kulturinitiative, die im und rund um den „Spanischen Vallan“ im Stadtpark Rheinberg aktiv ist. Hauptakteure sind Manu Bechert und Renan Cengiz aus Rheinberg, die jetzt einen Podcast ins Leben gerufen haben. Die erste Folge ist nun online gestellt.
Trotz Anerkennungsstatus, Ausbildungs- oder Arbeitsplatz müssen viele Geflüchtete in Alpen in den Asylunterkünften bleiben, weil sie keinen Wohnraum finden. Die Flüchtlingshilfe kritisiert die „Kaltschnäuzigkeit“ einiger Vermieter.
Auf der Kreuzung Sonsbecker Straße (L460)/Dickstraße in Alpens Ortsteil Veen ist es am Montagabend zu einem Verkehrsunfall gekommen. Um kurz vor 18 Uhr stießen dort zwei Autos zusammen.
Der Musikverein Menzelen hat vor Heiligabend in der St.-Ulrich-Kirche Alpen ein 360-Grad-Konzert gegeben. Dabei positionierten sich die 41 Musiker und Musikerinnen an wechselnden Orten, um das Erlebnis für die Zuhörer zu intensivieren.
In Menzelen sind vor Weihnachten auf mindestens vier Grundstücken vor allem Gartengeräte im Wert von mehreren Tausend Euro gestohlen worden. In einem Fall wurden die Einbrecher gesehen, als sie mit einem Fiat flüchteten.
Bevor in der Nord-Süd-Achse in Rheinberg (Rheinstraße, Fischmarkt, Holzmarkt, Orsoyer Straße) neue Pflastersteine eingesetzt werden, werden die schadhaften Stellen asphaltiert. Ein Gewährleistungsfall, sagt die Stadt.
Ein Konzept zur Verbesserung der Kommunikation und Information im Sportverein wird mit Leader-Mitteln gefördert. Neben Bildschirmen, Kameras, Mikrofonen, Lautsprechern, Leinwand und Beamer wurde auch Mobiliar angeschafft.
Angenommen, ein hungrig aussehendes Zwergkaninchen hoppelt plötzlich durch den Garten, ein Wellensittich fliegt durch das offene Fenster in die Wohnung oder ein herrenloser Hund steht vor der Tür. Wie verhält man sich richtig in einer solchen Situation? Tipps der Stadt Rheinberg.
Der Landtag hat in erster Lesung den Entwurf zur Änderung des Schulgesetzes diskutiert. Da ist auch die Zweizügigkeit verankert, wenn sonst der Schulstandort einer Gemeinde gefährdet ist. Das freut Alpens CDU-Chef Sascha van Beek.
Radios, Kameras, Küchenmaschinen, Kaffeeautomaten, Fahrräder: Ein Rheinberger holt sich viele Dinge vom Sperrmüll oder vom Wertstoffhof. Man müsse nicht alles neu kaufen, sagt er. Viele der alten Geräte seien in einem einwandfreien Zustand.
Auch knapp eine Woche nach der Lichterfahrt „Ein Funken Hoffnung“ der Landwirte in der Region teilen zahlreiche Menschen in den Sozialen Medien die Bilder und Videos der Aktion. Die Organisatoren sind überwältigt.
Kurz vor Weihnachten tut es gut, mal an die zu denken, die stets für andere da sind. Die vielen Helferinnen und Helfer, die unzähligen Ehrenamtlichen. Sie alle machen unser Leben ein wenig besser.
Carsten Lommen (27) ist kein Berg zu hoch. Der ehemalige König der Alpener Junggesellenschützen will nicht nur einfach zum Gipfelkreuz. Er will dabei möglichst keine Zeit verlieren. Nach Weihnachten geht es vom Niederrhein aus wieder zum Training in die Berge. Der Blick des Abenteurers richtet sich schon auf den Mont Blanc.
Die Freiwillige Feuerwehr Rheinberg ist am Mittwoch gegen 10 Uhr mit dem Stichwort „Wasserschaden“ nach Ossenberg gerufen worden. Auf dem Werksgelände von Solvay war eine Pumpstation knietief mit Wasser vollgelaufen.
Vor sechs Jahren hat die Lineg die Planfeststellung für Baumaßnahmen in Borth und Birten beantragt, damit Menschen, Gebäude und Natur im Salzbergbaugebiet nicht irgendwann im Wasser stehen. Nun ist die Genehmigung erteilt.
Die Borther Ärztin verteidigt gegen Kritik ihre Praxis, auch für abgesagte Impftermine 50 Euro in Rechnung zu stellen, damit der damit verbundene Aufwand bezahlt wird. Darauf weise sie ausdrücklich hin.