Patrick Salmen und Quichotte gastierten mit Poetry-Slam im Rheinberger Kulturzentrum "Artlon". Mit Wortspiel und Musik rissen die beiden die Zuschauer beim ersten MAP-Budenzauber mit.
Mit der 12. Sommernachtsparty hat der Bürgerschützenverein Menzelenerheide wieder ins Schwarze getroffen. Rund 800 Gäste waren in das Zelt an der Schulstraße gekommen, um richtig abzufeiern. Locker flockig moderiert von Marc Torke brachte die fränkische Stimmungsband "Aischzeit" das Publikum mit Partykrachern am laufenden Band ordentlich auf Betriebstemperatur.
Stefanie Glessner (29) aus Rheinberg arbeitet als Model und Schauspielerin. Sie hat für Haarprodukte wie "Wella" und "L'Oréal" gearbeitet und ist bald im Kino mit Maria Furtwängler zu sehen.
In der zurückliegenden Ratssitzung waren die Wellen hochgeschlagen, die Gemüter hatten sich erregt. Am Donnerstagabend nun trafen sich die Fraktionsspitzen - nur die Grünen waren verhindert - zur Nachbereitung bei einem klärenden Gespräch bei Bürgermeister Thomas Ahls. Nach RP-Informationen haben sich die Fraktionschefs darauf verständigt, wieder in ruhigeres Fahrwasser zurückzurudern und die Emotion sachlicher Auseinandersetzung unterzuordnen.
Alle Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsgrundschule Rheinberg nahmen jetzt die Beine in die Hand, um Geld für den Förderverein beziehungsweise zur Unterstützung eines sozialen Projektes in Rheinberg zu erlaufen.
Im Rheinberger Jugendzentrum dreht sich munter das Personal-Karussell. Das habe in der Folgezeit zu einem - so erfuhren die Grünen aus Kreisen von Zuff-Besuchern - "spürbaren Leerlauf" in der Einrichtung geführt. Aus diesem Grund ging die Grünen-Fraktion im vergangenen Sommer ins "Zuff" und lud dazu Jugendliche, Jugendbetreuer und die damalige Belegschaft des Hauses ein.
Auf dem Bauernhof der Familie Aryus in Wallach hat es 1962 zwischen Gertrud und Helmut Günther gefunkt. "Ich habe damals dort gearbeitet, mein Mann hat nach Feierabend mit angepackt", erinnert sich Gertrud Günther, die aus dem Kreis Kleve stammt. Die Liebe auf dem Bauernhof war kein Strohfeuer. 1965 hat das Paar geheiratet. Jetzt feiern die Günthers das Fest der goldenen Hochzeit.
Am 8. Mai 1945 kapitulierte Nazi-Deutschland. Der Krieg war vorbei. Zeitzeugen berichten von diesen bewegenden Tagen - am Niederrhein und in der Gefangenschaft.
Eines stellt Torsten Sträter sofort klar: "Ich mache kein politisches Kabarett." Er durchschaue politisch komplexe Sachverhalte zwar und könne sie gut erklären, versichert der Mann mit der sonoren Stimme und der Wollmütze. Aber: "Ich fülle damit kein abendfüllendes Programm." Als Beleg seiner These erklärt er die Griechenland-Krise in zwei Mini-Sätzen: "Peter hat vier Äpfel. Er isst neun."
Die achte Jahrgangsstufe der Rheinberger Europaschule begab sich auf Schmugglerpfade. Die Schriftsteller Thomas Hoeps und Jacques Toes sorgten für einen spannenden Schreibworkshop zum Europa-Tag.
Die Handwerkerkooperative "imDetail" lädt für morgen von 11 bis 18 Uhr zum Frühlingsfest in die neu gestalteten Räume an der Industriestraße 2 ein. Auf 500 Quadratmetern Fläche dreht sich alles ums Handwerk. Von der Lösung für eine Komplettrenovierung bis zur Einzelplanung stehen Fachleute der Betriebe Rede und Antwort. Wer sich nur informieren möchte, ist ebenso eingeladen. Der Erlös aus dem Verkauf von Getränken und Würstchen wird als Sachspende den Bewohnern von "Haus Cassel" zugute kommen.
Beim Dorffest der Bürgerschützen Menzelenerheide ermitteln am Sonntag, 10. Mai, die Kinder ihren neuen König. Um 13.45 Uhr treten Schützen und Spielleute sowie alle Jungen und Mädchen von acht bis 14. Jahre, die um die Königswürde wetteifern möchten, auf dem Parkplatz am ehemaligen WE-Studio an - an der Spitze der noch amtierende Kinderkönig Julius Cleve. Um 14 Uhr beginnt im Zelt ein evangelischer Wortgottesdienst mit Pfarrer Dr. Hartmut Becks. Gestaltet wird er vom Sachausschuss "Mach mit".