Von sehr gut bis ungenügend: Diese althergebrachte Notenskala ist Schnee von gestern. Jedenfalls an der Europaschule in Rheinberg. Sie ist die einzige von rund 1600 Schulen im Regierungsbezirk Düsseldorf, deren Schüler keine Zeugnisse mit klassischen Ziffern-Noten mehr bekommen.
Sibylla Kohl, Jelena Miljanovic, Laurin Kraemer und Lars Dittrich sind vier der 144 Abiturienten des Rheinberger Amplonius-Gymnasiums. Sie erzählen, wie sie sich ihren nächsten Lebensabschnitt vorstellen.
Linn Marie Völker aus Alpen ist mit dem Musikförderpreis der Stadt Neukirchen-Vluyn ausgezeichnet worden. Zusammen mit ihrem Partner Yuki Kahlert begeisterte die jüngste Preisträgerin als Violin-Duo Publikum und Jury. Auch mit ihrem Partner Nick Bartsch, der Linn Marie Völker am Klavier begleitete, wurde sie beim 17. Förderpreis-Wettbewerb in der Musikschule Neukirchen-Vluyn ausgezeichnet. 31 Gruppen mit rund 70 Musikern - vom Neuling bis hin zum Jugend-Musiziert-Bundessieger - haben mitgemacht. 17 Ensembles wurden mit einem Ersten Preis ausgezeichnet. Beim Preisträgerkonzert überzeugten die Sieger mit einem abwechslungsreichen Programm.
Äußerlich hat sich eine Menge verändert, alles andere ist weitgehend gleich geblieben: Der "Kaufpark" an der Moerser Straße in Rheinberg (ehemals Extra Future Store) ist jetzt ein REWE-Center. Die Firmengruppe Michael Brücken Kaufpark ist schon seit 1978 Partnerunternehmen der REWE Dortmund und gehört zur europaweit tätigen REWE-Group.
Genießen und verzaubern lassen heißt es am Mittwoch, 1. Juli, im Landhaus Gietmann. Zum ersten Mal veranstaltet das Landcafé das "Magic-BBQ" im hauseigenen Schlemmergarten. Zum Gegrillten erwartet die Besucher eine Zaubershow der Extraklasse. Fünf bekannte Magier sorgen für einen zauberhaften Abend. Das Staunen und Lachen gehört für Jörg Palka genauso zur Zauberei wie seine Karten und Münzen. Seine Profession: Close-Up-Magie. Immer ganz nah am Menschen und mit einer Fülle an Ideen zieht der Kamp-Lintforter selbst größte Skeptiker in seinen Bann. Comedy trifft Zauberkunst ist das Motto der "Andersartigen". Als Duo wie in Einzelshows: Mit Charme und viel Witz wissen Christian Gadow aus Wesel und Phil Schmitz aus Veen ihr Publikum zu bezaubern. Tief in den Geist und das Herz seiner Zuschauer dringt auch Mentalist Andreas Lischke ein. Parapsychologische Phänomene, Gedankenlesen und psychische Beeinflussung gehören zu seinem faszinierenden Repertoire. Als Institution am Niederrhein und Hausherr des Landcafés wird auch Allround-Talent Willy Gietmann nicht fehlen. Mit eindrucksvollen Zauberkünsten, Musik, Comedy und Bauchredner-Nummern entführt er die Gäste in die Welt des Unbegreiflichen.
Die Reihe "Bürgerdialoge" der SPD-Bürgermeisterkandidatin Rosemarie Kaltenbach nähert sich dem Ende. Nach einem halben Jahr in den Ortsteilen kommt Rosemarie Kaltenbach heute um 19 Uhr zum letzten Bürgerdialog vor den Ferien nach Orsoy in den "Orsoyer Hof" am Hafendamm. Was bewegt die Orsoyer, welche Themen brennen ihnen unter den Nägeln - das sind zwei Punkte, über die die Bürgermeisterkandidatin und Beigeordnete der Stadt Rheinberg sprechen möchte.
Morgen besucht der Bürgermeisterkandidat der Rheinberger Bündnisgrünen, Peter Mokros, Vierbaum. In ein kurzweiliges Unterhaltungsprogramm eingebunden wird er sich und seine politischen Ziele in der Kulturkneipe "Schwarzer Adler", Baerler Straße 96, vorstellen. Im Laufe des Abends beantwortet er Fragen aus dem Publikum. Später wird genügend Zeit sein für Gespräche und Plaudereien in gemütlicher Atmosphäre. Alle Interessierten sind dazu eingeladen.
Bei Amazon in Rheinberg wird wieder gestreikt. Seit Montag bis zunächst heute Abend um 24 Uhr legen dort Mitarbeiter die Arbeit nieder. Am Montag waren es nach Angaben von Verdi-Gewerkschaftssekretär Frank Michael Munkler etwa 400 Mitarbeiter des Online-Riesen, die die Arbeit niederlegten.
Guido Lohmann gab vor den Mitgliedern ein klares Bekenntnis zum Erhalt der Zweigstellen ab. Der Vorstandsvorsitzende in Rheinberg: "Wir stehen zu unseren Filialen als wesentliches Fundament unserer Bank."