Kathrin Seidensticker und Jennifer Schirmacher haben als Klassenlehrerinnen der beiden ersten Klassen der St.-Peter-Grundschule viel zu tun. Den 22 Jungen der Klasse 1a und den 21 Kindern der 1b mussten sie an den ersten Tagen im neuen Schuljahr zunächst einmal das Schulgebäude und das Schulleben näherbringen.
Der Plan für ein Hotel an der Burgstraße hat gestern eine entscheidende Hürde genommen. Der Bauausschuss hat mit Mehrheit den Bebauungsplan beschlossen und so ein klares Signal gesetzt. Die Politik ist bereit, den baurechtlichen Rahmen zu schaffen für die 39-Zimmer-Herberge an der Burgschänke - drei Etagen hoch plus Staffelgeschoss. Nur die Grünen stimmten mit einem "klaren Nein".
In der vergangenen Mittwoch besuchte die Fußball-Bundesliga-Mannschaft von Schalke 04 das "FahrsicherheitsCentrum Rheinberg" in Millingen. Das Team um Leiter Norbert Heistrüvers hatte zuvor ein aktuelles Auswärts-Trikot der Schalker besorgt. Die Spieler wurden dann gebeten, dieses Trikot mit ihrer Unterschrift zu signieren. Draxler, Höwedes, Huntelaar - alle drauf.
Der Spezialist für pneumatische Technik nimmt bei der Ausbildung den Bereich Produktion in den Blick. Acht Lehrlinge sind im August gestartet, drei junge Leute haben die Prüfung mit Bravour bestanden.
Die vom Land beabsichtigte Umwandlung der Reha-Klinik im ehemaligen St.-Marien-Hospital in eine Zentrale Unterbringungs-Einrichtung (ZUE) für Flüchtlinge ist derzeit das Thema Nummer eins in Rheinberg. Das Bistum möchte die Immobilie an die Firma des Berliner Investors Jörg Richard Lemberg verkaufen, mit dem das Land bereits in Verhandlungen steht.
CDU-Kreisverbandsvorsitzende Marie-Luise Fasse kritisiert, dass Rheinbergs Bürgermeister Hans-Theo Mennicken zu einer Podiumsdiskussion mit den fünf Bürgermeisterkandidaten am 8. September, 18 Uhr, in der Stadthalle eingeladen hat. "Hier droht ein Verstoß gegen die Neutralitätspflicht, die für den Bürgermeister in Zeiten des Wahlkampfes gilt und die in seiner Funktion als Wahlleiter nochmals erhöht wird. Es dürfte dem Amtsinhaber überaus schwerfallen, in dieser Podiumsdiskussion allen Bewerbern die exakt gleichen Chancen in Bezug auf die zu stellenden Fragen, auf die Reihenfolge und die einzuhaltenden Zeiten für die Antworten etc.
Musik- und Literaturkreis Alpen beendet seine Sommerpause mit der Band Jazz im Glück. Die sind hier hinterm Rathaus noch in allerbester Erinnerung. Der Eintritt zu dem Frühschoppen der guten Laune ist frei.
Jenseits des sich immer schneller drehenden Karussells der textilen Massenware hat sich "Andantino" als Fachgeschäft für hochwertige Damenoberbekleidung, Modeschmuck, Accessoires und Handtaschen in Orsoy etabliert. Jetzt feiert der Laden an der Kuhstraße 35 in Orsoy sein 30-jähriges Bestehen. Nach wie vor für die Kundinnen da: Anita und Friedrich Füngerlings sowie drei Mitarbeiterinnen.
Ernst-Hermann Gehnen (72) war seit 1968 als ehrenamtlicher Deichrechner beim Orsoyer Deichverband für die Mitglieder- und Personalverwaltung zuständig. Er hat das Amt damals von seinem Vater übernommen.
Die geplante Zentrale Erstunterbringungs-Einrichtung im ehemaligen St.-Marien-Hospital in Orsoy bleibt im Gespräch. Die Stadt hat der Bezirksregierung einen Katalog mit Forderungen, Wünschen und Fragen zum Thema zugeschickt.
Vor genau 30 Jahren ist die Rheinberger Ortsumgehungsstraße mit einem großen Bürgerfest freigegeben worden. Die Bundesstraße 57 (heute Landstraße 137) und damit der kaum noch zu ertragende Auto- und Lkw-Verkehr rückten aus der Innenstadt heraus. Viele Jahre hatte die Stadt Rheinberg dafür kämpfen müssen, bis der Landschaftsverband Rheinland die Maßnahme im Auftrag von Bund und Land für rund 17,5 Millionen D-Mark realisierte. Durch die Herausnahme des überörtlichen Verkehrs, so formulierte es der damalige Bürgermeister Klaus Bechstein in seiner Festrede, "wird in Rheinberg ein Zustand städtebaulicher Lähmung beendet".
49 Jungen und Mädchen sind an der Grundschule am Deich in Wallach eingeschult worden. 25 Kinder besuchen die Klasse 1a, deren Klassenlehrerin Friedegart Radloff ist; 24 Kinder sind in der 1b von Pädagogin Heidi Pumpe. Die ersten Tage nutzten die Kinder dazu, sich mit dem Schulgebäude und dem Schulleben vertraut zu machen. "Die Erstklässler müssen sich zunächst einmal als Klassengemeinschaft finden", sagte Schulleiterin Michaela Joost gestern. Die Kinder kommen aus den Ortsteilen Borth, Wallach und Ossenberg. Sie beginnen jetzt mit den ersten Schreib-, Lese- und Rechenübungen.
Claudia Dahm (49), seit drei Jahren an der Spitze der Alpener Möhnen, zieht sich aus "persönlichen Gründen" aus dem närrischen Treiben zurück. "Man sollte aufhören, wenn's am schönsten ist", sagte die 49-Jährige, die in der kommenden Session am Tag vor Altweiber 50 Jahre alt wird. Ob sie in zweiter Reihe dabei sein wird beim Möhnensturm aufs Rathaus, ließ sie gestern offen.
Das Festival gehört einfach zu Rheinberg: Die Stimmung war riesig, die Bands rockten die Bühne, und selbst Regen machte den Zuhörern nichts aus. Zum Schluss gab es noch eine Riesenshow mit traditionellem Gemeinschaftshüpfen.
Seit das MAP-Festival am Pulverturm stattfindet, erscheint das Freitagsprogramm ein wenig stiefmütterlich behandelt. Der Festivalabend hatte früher im Pfarrgarten ein eigenes Gesicht. Nun wird der Freitag immer der "kleine Bruder" bleiben, weil am Samstag nun einmal die "Zauberlehrlinge" die Massen anziehen. Dabei tummelten sich diesmal am Freitagabend bei wunderbarem Sommerwetter locker um die 600 Besucher am Turm. Das Programm hatte es in sich und machte viel Spaß. Vier Bands rockten die Bühne.