"Leben findet (Innen)Stadt", lautet das Motto eines Kunstprojektes des Rheinberger MAP-Teams. Leerstehende Häuser in der City nutzen, den urbanen Leerstand bespielen und so die Kunst zum Konsumenten transportieren, lautet die Idee. Beim Kunstprojekt "Artlon" im Speicherhaus an der Kaiserstege/Kattewall machen Künstler aus ganz Europa mit Graffitis, Fotos, Installationen und mehr diesmal die achtziger Jahre lebendig.
Unter dem Motto "Schritt für Schritt - gemeinsam unterwegs" sind 78 Fünftklässler an der Sekundarschule ins neue Schuljahr gestartet. Nach einem stimmungsvollen Gottesdienst wurden Schüler und Eltern in der Aula von Schulleiter Tilman Latzel begrüßt. Mit einer Geschichte aus dem Buch "Momo" von Michael Ende machte Abteilungsleiterin Sylke Brodam den Schülern deutlich, dass es wichtig ist, auf einem langen gemeinsamen Weg nie aus der Ruhe bringen zu lassen und ab und zu mal durchzuatmen. Nachdem die Kinder ihre neuen Klassenlehrer und Mitschüler kennengelernt hatten, schloss der erste Schultag mit einer Luftballonaktion.
Planmäßig sollen am Montag, 7. September, die Arbeiten für den Bau des Parkplatzes an der Haagstraße beginnen. Das Oppositionsbündnis Haagstraße von SPD, Bündnis 90/Grüne und FDP, das bis zuletzt gegen den Parkplatz gestritten hat, wollen das Anrücken der Bagger noch einmal zu einem demonstrativen Akt nutzen. "Auch wenn die Realisierung des Parkplatzes rechtlich nicht mehr zu verhindern ist, wollen wir den den Alpenern die Gelegenheit geben, sich symbolisch von dem grünen Kleinod im Ortskern zu verabschieden und ihrem Protest gegen die Entscheidung von Verwaltung und CDU-Mehrheitsfraktion im Rat Ausdruck zu verleihen", so FDP-Fraktionschef Thomas Hommen für das Minderheits-Trio.
Die Schützenbruderschaft Menzelen-Ost St. Michael 1683 - St. Walburgis 1912 hat ein ereignisreiche Aktivitäten hinter sich. Bereits am Morgen um 8 Uhr begannen Mitglieder des Vorstandes und Helfer der Dorfwerkstatt am Schießplatz hinter der Kirche mit dem dringend erforderlichen Grünschnitt-Einsatz. Gut vier Wochen vor der Schieß- und Schützenfestwoche wurden Bäume, Sträucher und Hecken geschnitten.
Durch die stark gestiegene Zahl der Asylbewerber und Flüchtlinge holen sich fast dreimal so viele Menschen wie noch vor einem Jahr dienstags kostenlose Lebensmittel am St.-Anna-Pfarrheim ab ab. Der Druck auf die Mitarbeiter steigt.
Die gute alte Mofa-Zeit! In den 70er und 80er Jahren war das Knattern der "Motorfahrräder" hunderttausendfach zu hören. 15 Jahre alt musste man sein, um die Harleys für Sandkastenrocker (ohne Führerschein und maximal 25 km/h schnell) steuern zu dürfen. Die Mitglieder des Rheinberger Clubs "Screaming Flames" sind immer noch auf dem Mofa-Trip.
In Orsoy ist gestern Vormittag ein Lkw gegen das Dach der Aral-Tankstelle an der Rheinberger Straße (L 155) gefahren und steckengeblieben. Dabei entstand erheblicher Sachschaden an der Dachkonstruktion, verletzt wurde aber niemand. Gegen 9 Uhr versuchte der Fahrer des Tanklastzugs mit niederländischem Kennzeichen sein Fahrzeug an die Tanksäule zu steuern. Ein gut sichtbares Schild mit dem Hinweis "3,65 m" übersah der Mann offenbar. Der Kühlaufsatz auf der Fahrerkabine verkeilte sich unter dem blauen Dach. Nachdem die Luft aus den Vorderreifen des Lkw gelassen worden war, konnte der Lastzug wieder befreit werden.
Die Schule hat begonnen und damit für zahlreiche Kinder in Rheinberg, Xanten, Alpen und Sonsbeck die Schulzeit. Die RP stellt in den nächsten Ausgaben alle Eingangsklassen der Grundschulen in den vier Kommunen vor.
In Orsoy ist am Donnerstagvormittag ein Lkw gegen das Dach einer Tankstelle an der Rheinberger Straße (L155) gefahren und steckengeblieben. Dabei entstand erheblicher Sachschaden an der Dachkonstruktion, verletzt wurde aber niemand.
Übermorgen geht's los: Dann sorgt das 16. MAP-Festival für Musik am Pulverturm. An zwei Abenden geben sich Top-Bands die Klinke in die Hand und rocken die Bühne zwischen Kurfürstenstraße und Alte Rheinstraße. Mit dem Auftritt der "Zauberlehrlinge" wird das MAP am Samstagabend gegen 22 Uhr seinen Höhepunkt erreichen.
Gestern bekam das Fahrsicherheitszentrum in Millingen hohen Besuch. Pünktlich um 14 Uhr hielt der Mannschaftsbus des FC Schalke 04 an der Heydecker Straße. Spieler und Betreuerstab nahmen die von Volkswagen gesponserten Neuwagen in Empfang nehmen. "SUV sind der absolute Trend. Vielleicht haben sich deswegen die meisten Fußballer für den Touareg entschieden, weil er ihnen genügend Platz für die Trainingsausrüstung bietet", mutmaßte Andre Kückelhahn, VW-Regionalleiter.
Die Europaschule (Gemeinschaftsschule) Rheinberg hat gestern Nachmittag 150 neue Fünftklässler begrüßt. Nach einem gelungenen Gottesdienst zum Thema "Unter dem Regenbogen" (Arche Noah), gestaltet von Pastorin Hanna Sauter-Diesing und Pastoralreferent Georg Welp, gab es ein Rahmenprogramm in der mit Eltern und anderen Gästen voll besetzten Stadthalle. Die Kinder werden auf sechs Klassen mit jeweils 25 Schülern verteilt. Pro Klasse gibt es zwei Klassenlehrer. Unterrichtet werden die Jungen und Mädchen im ersten Jahr im Schulgebäude an der Kurfürstenstraße (ehemalige Förderschule). Die Lehrer werden zwischen diesem Standort und dem Schulzentrum an der Dr.-Aloys-Wittrup-Straße pendeln müssen. Die Einschulungsfeier in der Stadthalle wurde durch Tänze-, Musik- und Gesangsbeiträge aufgelockert. Auf dem Foto führt Lehrerin Cristina Cabrera Gámez die neue Klasse 5b in die Stadthalle.