Wichtige Information für alle Kunden der Regionalbahnstrecke 31 ("Der Niederrheiner"): Wegen Bauarbeiten der DB Netz AG können die Züge der NordWestBahn-Linie RB 31 vom 29. August bis zum 18. Oktober von Montag bis Freitag zwischen Duisburg Hauptbahnhof und Moers sowie am Wochenende zwischen Duisburg Hauptbahnhof und Rheinberg nicht verkehren (die RP berichtete). Neben dem normalen Ersatzverkehr, der alle Haltestellen auf der gesperrten Strecke anfährt, wird die NordWestBahn Direktbusse anbieten. Zwischen Xanten und Rheinberg beziehungsweise Moers verkehren die Züge mit leicht veränderten Fahrzeiten. In Moers beziehungsweise Rheinberg besteht ein direkter Anschluss zwischen den Bussen und Zügen. Vereinzelte Fahrten nachts und früh morgens werden auf der gesamten Strecke mit Ersatzbussen bedient.
Die Kulturinitiative Schwarzer Adler hat den Duisburger Comedian Wolfgang Trepper zu Gast. Er präsentiert am Freitag, 4. September, ab 20 Uhr, sein Programm "Nich mit mir" im Saal an der Baerler Straße 96 in Vierbaum.
Mit gelben Schwellen ist seit einigen Tagen der Einmündungsbereich der Alten Landstraße in die Moerser Straße (Nähe "Aratta") verengt. Statt einer separaten Spur jeweils für Links- und Rechtsabbieger gibt es nur noch eine Spur "für alle". Eine Sicherheitsmaßnahme, die auf Beschluss der Unfallkommission umgesetzt wurde, informiert Jens Kampen, Koordinator Straßenbau beim Kreis Wesel. "In der Vergangenheit kam es an dieser Stelle immer wieder zu Unfällen mit Radfahrern", berichtet Kampen.
In der evangelischen Kirche Orsoy findet am Sonntag, 6. September, ab 17 Uhr, ein Jubiläumskonzert des Posaunenchores der evangelischen Kirchengemeinde Orsoy statt. der Posaunenchor besteht dann seit 30 Jahren. Im September 1985, damals war noch Hermann Blumenstengel Pfarrer der evangelischen Kirchengemeinde, begannen 19 Bläser zwischen elf und 55 Jahren mit den Proben der unterschiedlichen Blechblasinstrumente. Der erste Auftritt fand am 13 Juli 1986 zum damaligen Gemeindefest statt.
13 Tierfiguren und eine Frauengestalt schmücken bis zum 7. September die Sparkasse an der Bahnhofstraße. Gefertigt wurden die Plastiken aus Pappmachée von 14 Kindern zwischen sechs und zwölf Jahren. Sie hatten einen Kurs bei Edith Beck-Kowolik besucht. Mitgemacht haben Pascal Derks, Phil Hagl, Pia Hemmers, Emma Hüsch, Jens Kluge, Alexander Kochanowski, Hendrik Lenz, Ronja Lenz, Josefin Nünninghoff, Paulina Peters, Sophie Töberich, Felix van den Berg, Alyssa Vehmann und Fenja Wilking. Bei der Eröffnung waren Sparkassenvorstand Frank-Rainer Laake, Kunstpädagogin Edith Beck-Kowolik, Sparkassenmitarbeiter Frank Tatzel und Geschäftsstellenleiterin Andrea Kabs-Schlusen (hinten, v.l.n.r.) mit dabei.
Der Saal des Kamper Hof in Rheinberg wird bestuhlt, die Mikrofone werden "scharf gestellt" sein und Sebastian Mörth wird mit seinem Team vom Kamper Hof dafür sorgen, dass an diesem Abend genügend Getränke kalt gestellt sind. Denn am Mittwoch, 2. September, heißt es ab 19 Uhr im Saal an der Kamper Straße: Feuer frei! Die Rheinische Post hat die fünf Kandidaten für die Bürgermeisterwahl am Sonntag, 13. September, zu einer Podiumsdiskussion eingeladen und möchte mit ihnen diskutieren. Dabei sollen am Ende der Veranstaltung auch Besucher zu Wort kommen.
Gestern Abend hat der Betriebsausschuss, das politische Kontrollorgan für den Rheinberger Dienstleistungsbetrieb (DLB) an der Bahnhofstraße getagt. Es ging unter anderem um das Ergebnis für das zweite Quartal dieses Jahres.
Bürgermeister Hans-Theo Mennicken hat gestern 13 Deutschschülerinnen und -schüler aus sämtlichen Teilen der Welt im Stadthaus willkommen geheißen. Er führte sie unter anderem in das Trauzimmer. Seit 30 Jahren besteht zwischen dem Amplonius-Gymnasium und dem Pädagogischen Austauschdienst (PAD) eine Kooperation, durch die jährlich junge Menschen aus fernen Ländern wie Benin, Malaysia oder Namibia sowie aus Staaten Europas für zwei Wochen nach Rheinberg kommen. "Ich finde es gut, dass unsere Stadt international unterwegs ist", sagte der Bürgermeister zu den Schülern, die während des Besuchs den Alltag, das Familienleben sowie das Schulsystem in Deutschland kennenlernen sollen.
Auch in der mittlerweile 37. Saison dürfen sich die Konzertbesucher der Musikalischen Gesellschaft Rheinberg wieder auf ein abwechslungsreiches und künstlerisch anspruchsvolles Programm mit hervorragenden Solisten und Ensembles freuen.
Die Wege für Fußgänger in Alpen werden wieder kürzer und sicherer. Zum einen soll der Zebrastreifen auf den Asphalt der Rathausstraße aufgebracht werden. Und Ende der Woche wird der Durchgang Rathausparkplatz zur Sparkasse an der Burgstraße wieder geöffnet. Das hat Bürgermeister Thomas Ahls jetzt im Bauausschuss bekanntgegeben.
Die Gemeinde Alpen möchte in Bönninghardt auf einer 35 Hektar großen Fläche Richtung Issum einen Kooperationsstandort (ein interkommunales Gewerbegebiet) mit Sonsbeck und Xanten entwickeln. Auch deswegen, weil die Gemeinde verhindern möchte, dass in Bönninghardt Kies trocken abgebaut wird. Nun hatte Alpens Bürgermeister Thomas Ahls beim Regionalverband Ruhr (RVR) in Essen ein erstes Gespräch zur geplanten Aufstellung des Regionalplans Ruhr. Dieses Gespräch sei allerdings wenig konkret und "ergebnisoffen" verlaufen, sagte Ahls gestern. Es sei um allgemeine Entwicklungsfragen gegangen, aber mit gezielten Andeutungen zu den Plänen in Bönninghardt habe sich der RVR zurückgehalten: Ahls: "Wir bleiben im Gespräch."
SPD, Bündnis 90/Grüne und FDP Alpen bieten den Alpener Bürgern am Samstag, 29. August, von 11 bis etwa 13 Uhr auf dem Gelände des anstehenden Parkplatzes die Gelegenheit, sich symbolisch von der Grünfläche an der Haagstraße im Ortskern zu verabschieden und ihrem Protest gegen die Mehrheits-Entscheidung des Rates zum Bau des Parkplatzes Ausdruck verleihen zu können. Gleichzeitig möchte das Minderheits-Trio sich bei den Bürgern für die Unterstützung (insbesondere bei der Unterschriftenaktion) bedanken.
Die Bürgermeisterwahl am 13. September rückt näher. Die Rheinberger CDU weist auf ihre nächsten Termine hin, bei denen der parteilose Kandidat Frank Tatzel seine Vorstellungen davon geben soll, wie er die Zukunft der Stadt sieht. Im CDU Ortsverband Rheinberg finden folgende Wahlkampfstände statt: Freitag, 28. August, Großer Markt von 10 bis 12 Uhr; Samstag, 29. August, Gelderstraße von 10 bis 12 Uhr; Freitag, 4. September. Großer Markt von 10 bis 12 Uhr; Samstag, 5. September, Gelderstraße von 10 bis 12 Uhr; Freitag, 11. September, Großer Markt von 10 bis 12 Uhr; Samstag 12. September, Gelderstraße von 10 bis 12 Uhr. Die CDU freut sich über viele Besucher.
Im Oktober 2014 begann die Lineg damit, die Alp'sche Ley zwischen der Sparkasse und der neu gebauten Amaliengalerie im Ortskern offenzulegen (die RP berichtete). Aufgrund von Hindernissen im Untergrund (Bohrpfähle, ehemaligen Kanalschächte, Betonfundamente etc.) kam es zu Änderungen in der Bauausführung und damit verbundenen zu Änderungen in den Bauabläufen. Die ursprünglich geplante Bauzeit verlängerte sich daher um mehrere Monate.