Im Rheinberger Zuff fand am Wochenende zum zweiten Mal das von Autor und Kulturmanager Renan Cengiz sowie der Internetplattform KeinVerlag.de ausgerichtete Festival "Zusammenkunst" statt. Leitgedanke ist es, dass KeinVerlag-Autoren ihre Werke Künstlern aller Stilrichtungen aus Rheinberg und Umgebung zur "Weiterbearbeitung" zur Verfügung stellen.
Im vergangenen Jahr war es ein Kennenlernfest, das Ehrenamtler und Flüchtlinge gemeinsam feierten. Jetzt hatten Michael Arnscheid und die Flüchtlingshilfe in Alpen zu einem Grillfest an die Sporthalle an der Fürst-von-Bentheim-Straße eingeladen.
Die Volkshochschule ist mit viel Musik ins neue Semester gestartet. Im Forum des Amplonius- Gymnasiums standen die schönsten Melodien aus Frankreich im Mittelpunkt. Eine elegante Entscheidung, wie von Dr. Jens Korfkamp, Leiter der Volkshochschule, bei der Eröffnung zu erfahren war:
Am Freitagabend kam es gegen 21.40 Uhr an der Kreuzung Xantener Straße / An der Neuweide zu einem folgenschweren Verkehrsunfall, bei dem vier Personen verletzt wurden. Dabei, so berichtet die Polizei, befuhr ein 48-jähriger Mann aus Marl die L 137 aus Xanten kommend in Fahrtrichtung Moers. Im Kreuzungsbereich verlor er die Kontrolle über seinen Pkw.
An der Volkshochschule beginnen bald neue Sprachkurse. Im neuen VHS-Programm sind neun Sprachen vertreten. Englisch nimmt dabei den größten Raum ein, gefolgt von Spanisch, Französisch, Niederländisch und Italienisch. In diesen Sprachen werden neben Anfänger- und Aufbaukursen auch Kurse für Auffrischer angeboten. Neu sind in diesem Programmjahr ein Kurs "Portugiesisch für die Reise" sowie zwei Kursangebote, um an drei oder vier Abenden die ersten Kontakte mit der chinesischen und russischen Sprache zu machen.
Am Sonntag feiert die Rheinberger CDU ein Familienfest auf dem Großen Markt in Rheinberg. Von 11 bis 18 Uhr steht Bürgermeisterkandidat Frank Tatzel für Gespräche zur Verfügung, es gibt Getränke und Gegrilltes sowie Waffeln und Popcorn. Auch für ein Kinderprogramm ist gesorgt.
Das Online-Versandhaus Amazon sucht für das Weihnachtsgeschäft noch mehr als 1800 Saisonkräfte mit einer Vertragslaufzeit bis zum 31. Dezember 2015. Saisonkräfte verdienen nach Unternehmensangeben den gleichen Basislohn wie festangestellte Mitarbeiter. Dieser liegt am Standort Rheinberg bei umgerechnet 10,31 Euro brutto pro Stunde. Darüber hinaus erhalten sowohl festangestellte Mitarbeiter als auch Saisonmitarbeiter Zusatzleistungen wie monatliche Bonuszahlungen, eine kostenlose Berufsunfähigkeits- und Lebensversicherung, einen Personalrabatt und Zuschläge für etwaige Mehrarbeit, Sonn- und Feiertagsarbeit.
Stress mit Schule und Hausaufgaben - viele Eltern und Schüler kennen das. Die Erziehungsberatungsstelle des Caritasverbandes Moers-Xanten bemerkt eine zunehmende Unsicherheit der Eltern, auch im Zusammenhang mit der für viele fremden Methode des lautgetreuen Schreibens des Schriftspracherwerbs in der Grundschule.
Bürgermeister Hans-Theo Mennicken lädt zu einem von ihm geleiteten Informationsabend mit den fünf Bürgermeisterkandidaten am Dienstag, 8. September, ab 19 Uhr in der Stadthalle ein. Eine Gelegenheit, sich über die Kandidaten zu informieren.
Es bleibt dabei: Die Eintrittskarten für das erste Ossenberger Oktoberfest des Vereins Gemütlichkeit am Freitag, 11. September (Einlass ab 19 Uhr) auf dem Ossenberger Schützenplatz an der Kirchstraße kosten im Vorverkauf 20 Euro inklusive Essen (man kann zwischen vier verschiedenen Gerichten wählen) und einer halben Maß Bier. "Ungefähr 300 Karten sind schon verkauft", sagte Karl Caniels vom Vorstand des Vereins Gemütlichkeit gestern.
Der Ortsverbands-Vorstand hat sich mit deutlicher Mehrheit dafür entschieden, seinen Mitgliedern und Sympathisanten die Wahl von Bürgermeister-Kandidatin Rosemarie Kaltenbach ans Herz zu legen.
Der Arbeitskreis Asyl lädt für heute auf das Gelände der Asylbewerberunterkunft am Melkweg (Haus Cassel) in Rheinberg ein. Das Ziel: Bewohner und Rheinberger sollen Hemmschwellen abbauen und miteinander ins Gespräch kommen.
Beim Stammtisch der Schutzgemeinschaft Bergbaubetroffener (SGB) ging es in erster Linie um den Salzbergbau beziehungsweise um dessen Folgen. Frauen und Männer aus dem Einflussbereich des untertägigen Abbaus klagten laut über das Verhalten des Bergbauunternehmers Solvay oder besser gesagt dessen Unternehmen Cavity. Jahrzehntelang habe der Salzbergbau die Möglichkeiten von Bergschäden insgesamt abgelehnt, hieß es.
Gestern Abend hörten sich mehr als 300 Rheinberger im Kamper Hof an, wie die fünf Bewerber das Bürgermeisteramt ausfüllen wollen. In der lebhaften zweistündigen Diskussion stellten die Besucher auch eigene Fragen.