Auch in diesem Jahr möchte der Sachausschuss "Mach Mit" in Menzelen-West mit großen und kleinen Dorfbewohnern die Adventszeit einläuten und lädt zusammen mit dem Bürgerschützenverein und dem Spielmannszug Menzelenerheide für Samstag, 28. November, um 17 Uhr zur Adventsfeier auf den Platz am Schützenhaus "Zum Wippött" ein. Mit Liedern, Texten und Gedichten soll die Vorfreude aufs nahende Weihnachtsfest geweckt werden. Traditionell soll bei dieser Gelegenheit ein großer Tannenbaum geschmückt werden.
Mit einem Gottesdienst startete die Katholische Frauengemeinschaft (kfd) St. Vinzenz Bönninghardt in ihr Jahrestreffen. Anschließend gab's ein gemütliches Beisammensein mit Kaffee und Kuchen. Am Nachmittag wurde es dann amtlich. Bei der Jahreshauptversammlung standen nach den Wahlen zum Vorstand die Ehrungen der Jubilarinnen auf der Tagesordnung.
"Regentropfen im Schleier bedeuten Tränen" sagt der Volksmund. Als Barbara und Johannes Röös 1955 vor den Traualtar traten, geschah dies an einem fiesen, regnerischen Novembertag. Ein schlechtes Vorzeichen für die Ehe? Ganz und gar nicht. Das Ehepaar geht seit 60 Jahren gemeinsam durchs Leben und feierte nun das Fest der Diamanthochzeit.
Für immer und ewig? Viele Paare schwören sich das bei der Hochzeit, nur einige schaffen es. So wie Elisabeth und Dr. Oswald Gürtler, die nun in Vierbaum das Fest der Eisernen Hochzeit feiern. 1947 haben sich die beiden im Erzgebirge (heute Tschechische Republik) kennen- und lieben gelernt, 1950 ebendort geheiratet. 65 Jahre gehen der Chemiker und die Pädagogin nun durch dick und dünn und haben dabei so viel erlebt, wie es für zwei Eheleben reichen würde.
Der Haupt- und Finanzausschuss hat gestern Abend einstimmig mit den Stimmen aller Ausschussmitglieder beschlossen, einen Förderantrag für das Alte Rathaus zu stellen. Die Stadt soll versuchen, an Fördergelder aus dem "Zukunftsinvestitionsprogramm zur Förderung der Sanierung kommunaler Einrichtungen" zu kommen. Diesen sperrigen Titel trägt das vom Bundesministerium für für Umwelt, Naturschutz, Bauen und Reaktorsicherung aufgelegte Programm. Es ist mit insgesamt 100 Millionen Euro ausgestattet. Geld daraus fließt dann an die Städte und Gemeinden. wenn es sich um "investive Projekte mit besonderer Bedeutung und mit sehr hoher Qualität im Hinblick auf ihre Wirkungen für die soziale Integration in der Kommune" geht.
Fast 50 Mal haben in jüngster Zeit - vornehmlich am Niederrhein - Diebe Geldautomaten gesprengt, um an das Geld zu kommen. Nun hatten es Unbekannte auf den Automaten im Service-Container der Volksbank an der Dorfstraße in Veen abgesehen.
Wieder haben Unbekannte am Niederrhein versucht, einen Geldautomaten zu sprengen - und wieder hatten sie es auf einen Standort der Volksbank abgesehen, diesmal in Alpen-Veen. Es blieb beim Versuch, die Täter entkamen ohne Beute.
Noch vor der SPD haben die Grünen ein Antrag zur Verkehrsregelung auf der Goldstraße, der Ritterstraße und der Alten Rheinstraße eingereicht. Er steht heute auf der Tagesordnung des Haupt- und Finanzausschusses, der ab 17 Uhr im Stadthaus (Raum 249) tagt. Bündnis 90/Die Grünen möchte erreichen, dass auf den drei Straßen ein Konzept zur Einführung von Anwohnerparkausweisen erarbeitet wird. Auch soll über eine Einbahnstraßenregelung in Teilbereichen nachgedacht werden. Der Antrag sei unabhängig von der Realisierung des Awo-Projektes zu sehen.
Höhere Abgaben und sinkende Einnahmen - unterm Strich steht für den kommenden Haushalt ein Minus von rund vier Millionen Euro. Das zwingt die Gemeinde auf Sparkurs. Selbst Steuererhöhungen sind nicht mehr ausgeschlossen.
Heute eröffnet der neue Netto-Markt an der Xantener Straße in Rheinberg. Die Filiale ist montags bis samstags von 7 bis 21 Uhr geöffnet. Verkauft werden überwiegend Lebensmittel. Zur Eröffnung der neuen Filiale lockt der Discounter mit Rabatten auf alle Produkte (außer Tabakwaren, Zeitungen und Zeitschriften, Geschenkkarten sowie Tchibo-Artikel). In dem neuen Netto-Markt - Baubeginn war am 1. Mai 2015 - werden elf Mitarbeiter tätig sein, darunter ist eine Auszubildende zur Einzelhandelskauffrau im dritten Lehrjahr. Insgesamt beschäftigt Netto in seinen 4170 Filialen 73.000 Menschen und macht pro Jahr 12 Milliarden Euro Umsatz.
Mit bissigem Wortwitz schlug sich Eva Eiselt im Schwarzen Adler durch das schnelllebige Leben des 21. Jahrhunderts. Dabei brillierte die Kabarettistin durch ihren ständigen Rollenwechsel. Ob als schwäbelnde Sekretärin, rheinische Ordnungshüterin oder nur in Anglizismen sprechende Computerfachfrau, die Kabarettistin schoss in jeder Rolle scharf.
Die Band Glam Bam aus Rheinberg und Moers gibt am Freitag, 18. Dezember, 20 Uhr, ein Zusatzkonzert im Saal des Kulturlokals Schwarzer Adler in Vierbaum, Baerler Straße 96. Die Glamrocker präsentieren ihre "X-Mas-Special"-Weihnachtsshow. Karten kosten im Vorverkauf 10 Euro. Man kann sie unter www.schwarzer-adler.de bestellen. Erhältlich sind sie auch direkt im Adler (täglich ab 17 Uhr) oder in der Buchhandlung Schiffer-Neumann in Rheinberg, Holzmarkt 10-12. Das Glam-Bam-Konzert am Samstag, 19. Dezember, ist bereits komplett ausverkauft. Glam Bam spielen die Songs der Siebziger von Bands wie Sweet, Slade oder T. Rex.
Jetzt ist der Vorstand der Orsoyer Bürgerschützen an der Reihe, die Fläche rund um das Rheintor sauber zu halten. Der Hauptmann der dritten Kompanie Andreas Jung übergab den Besen Karl Hoffmeyer, Präsident des Schützenvereins. Einmal im Jahr findet die Besenübergabe statt.