Telekom verlegt im Rheinberger Stadtgebiet bis Ende des Jahres 27 Kilometer Glasfaserkabel zu 38 superintelligenten Verteilerstationen. Von dort gehen die Signale weiter über herkömmliche Kupferleitungen bis zu den Hausanschlüssen.
Das beliebte Spielmobil des Kreises Wesel kommt wieder nach Alpen und Alpen und nach Veen, genauer auf die Schulhöfe der Grundschule Zum Wald in Alpen und der Gemeinschaftsgrundschule an der Kirchstraße in Veen. Hier hoffen die Veranstalter, das Evangelische Jugendcafé Alpen und das Jugendamt des Kreises Wesel, wieder darauf, bei hoffentlich gutem Wetter und viel Sonne möglichst viele Kinder zu treffen, die Lust auf Spiel und Spaß an der frischen Luft haben.
Die Verbraucherzentrale NRW berät heute von 14 bis 17 Uhr auf dem Wochenmarkt über Solaranalgen. Über 500 Photovoltaik-Anlagen gibt es bereits auf Rheinberger Dächern. Wie der selbst erzeugte Solarstrom noch effektiver genutzt werden kann, erklärt Energieberater.
Am vergangenen Donnerstag konnte das Kinderhilfswerk Gomel die erste Gruppe mit 35 Ferienkindern und sechs Erwachsenen (Ärztin, Betreuerinnen, Dolmetscherinnen) aus Weißrussland in Menzelen empfangen. Darunter sind fünf Kinder, die für sechs Wochen in Deutschland bleiben.
260.000 Euro kostet die Fahr- und Radwegsanierung den Kreis Wesel. Eine Umleitung des Verkehrs führt seit knapp einer Woche über die Grünthal-Kreuzung und die Drüpter Straße.
Das traditionelle Preis- und Königsvogelschießen findet am Sonntag, 26. Juni, auf der Schützenwiese am Kinderspielplatz statt. Der Bürgerschützen Bönninghardt hofft hier einen Nachfolger für den amtierenden König Manfred Kall zu finden. Nach dem Antreten um 14 Uhr am Vereinslokal und der Kranzniederlegung am Ehrenmal marschieren die Schützen unter der musikalischen Begleitung des Musikvereins Wemb und der Tambourcorps Bönninghardt und Bönninghardt-Saalhoff zum Schießplatz.
Die Rheinberger feierten ihr 35. Stadtfest. Am verkaufsoffenen Sonntag spielte das Wetter zum Glück einigermaßen mit. Die Stadt füllt sich bereits mittags. Am Samstag trübte der Regen allerdings das Vergnügen.
67 Schüler des Moerser Mercator-Berufskollegs haben ihr Abitur bestanden. Am Freitag feierten sie ihren Abiball in der Rheinberger Stadthalle. Sie hatten diese Feier unter das Motto "B-Abi-Cue - Wir sind heiß und brauchen Kohle" gestellt. Denn die frischen Abiturienten, deren Köpfe bei der Abiturprüfung zum Teil rauchten wie Steaks bei einem Barbecue, seien heiß auf das Leben nach dem Schulabschluss.
Seit 1860 gibt es das Kinderbelustigungs-Komitee, das seither stets beim Königsschießen beim großen Schützenfest für die Unterhaltung der kleinen Gäste sorgt. 37 Jahre lang war Fred Conrad, der 1954 dem Verein beigetreten ist, der Präsident.