Altpapier, das neben der blauen Tonne liegt, bleibt künftig liegen. Die Phase des sanften Ausstiegs aus dem bürgernahen Service sei vorbei, so DLB-Leiter Holger Beck. Er beruft sich auf die städtische Abfallsatzung, die allein die Altpapierabfuhr übers Gefäß zulasse.
Ab Donnerstag, 7. Juli, findet die Erörterung der Einwendungen und Stellungnahmen im Planfeststellungsverfahren zur Sanierung des Rheindeichs im Bereich Wallach statt. Die Erörterung beginnt um 9.30 Uhr im Ev. Gemeindehaus Wallach, Einlass ist ab 9 Uhr.
Olympischer Geist beim Rheinberger Stadtfest: Höhepunkt soll die "Rheinbergiade" mit sportlichen Wettkämpfen auf dem Großen Markt sein. Auch das musikalische Rahmenprogramm kann sich sehen lassen. Sonntag ist verkaufsoffen.
Das Sommerfest beim Bürgerschützenverein (BSV) in Budberg steht unmittelbar vor der Tür. Bratwurst, Grillfleisch, kühle Getränke, aber auch Geschicklichkeitswettkämpfe mit dem Ball oder Wurfpfeilen, das sind die wichtigsten Zutaten beim Sommerfest, das der BSV am Samstag, 18. Juni, veranstaltet.
Die Polizei hat einen 24-jährigen Rheinberger ausdrücklich gelobt, weil er sich im Kampf gegen Einbruchsdiebstahl vorbildlich verhalten hat: Der junge Mann hatte verdächtige Geräusche aus dem hinteren Bereich eines Grundstücks am Rittersteg gehört und um gehend die Polizei verständigt.
Dass die Kirche St. Peter bis auf den letzten Platz gefüllt und einige Zuhörer sogar stehen mussten, damit hatte Kirchenmusiker Christoph Bartusek nicht gerechnet. Er war überwältigt von diesem Zuspruch. Tango war das Thema, das im Rahmen der Rheinberger Abendmusik unter dem Motto "Die Musik tanzt - der Tanz in der Musik" mit zwei Werken den Ideenreichtum der Initiatoren und den Umsetzungswillen der Akteure bewies.
Wenn sich heute die Mitglieder des Betriebsausschusses in den Räumen des Dienstleistungsbetriebes an der Bahnhofstraße 160 zur Beratung einfinden, dann geht es unter anderem wieder um das Einsammeln und Transportieren von Altpapier. Die Art und Weise, wie der DLB die Kosten abrechnet, soll künftig umgestellt werden.
Die Pumpengemeinschaft XaKaKa wurde 1936 aus der Taufe gehoben. Zunächst ging's um die Trinkwasserversorgung und um Brandschutz. Daraus entwickelte sich eine sehr lebendige Gemeinschaft, in der jeder für den anderen da ist.
Der Rheinberger Ortsverband der Grünen hatte zum Stammtisch in den Schwarzen Adler nach Vierbaum eingeladen. Im Mittelpunkt stand der Themenbereich Mobilität, der wie Energie und Verkehr zu den klassischen Aktionsfeldern der Grünen gehört. Für das Rheinberger Umland konzentriert sich das Geschehen auf den Schienenverkehr ab Moers bis nach Xanten.
Gestern wurde bekannt, dass Wolfgang Schmitz die St.-Peter-Gemeinde im Dezember nach zwölf Jahren verlässt. Er wird Gehörlosenseelsorger im Bistum Münster. Auch Thomas Burg von St. Evermarus Borth verlässt eine Gemeinde.
Etwa 200 Hundehalter treten in der Messe Niederrhein mit ihren Vierbeinern gegeneinander an: Der Pinscher-Schnauzer-Klub sucht dort seinen Jahressieger - das ist vor allem für die Halter aufregend.
Der König der St. Ulrich Bruderschaft Millingen ist neuer König des Bezirks Moers. Er setzte sich am Samstag im Schützenhaus der St. Sebastianus/St.Georgius Schützenbruderschaft durch, das am Pulverturm in Rheinberg liegt. Zweiter wurde Michael Lisken von der St. Michael Bruderschaft Saalhoff, der beim angeschlagenen Kleinkaliberschießen weniger Teiler hatte.
Bereits zum achten Mal organisiert das Vorbereitungsteam der Pfarrgemeinde St. Ulrich die "Großelternwallfahrt" eine Wallfahrt für Großeltern, Eltern und Kinder. Der Termin ist am Samstag, 25. Juni. Die Wallfahrt steht unter dem Motto "Was wir von Maria lernen können".
Bei der Gemeinde Alpen können Privatleute und Gewerbetreibende Router für den Freifunk abholen. Die Gemeinde hatte vor einigen Monaten mit Unterstützung der Volksbank Niederrhein ein Projekt aufgelegt, bei dem freie Funknetzwerke angeboten gestellt werden sollen.