"Wir wollen uns aktiv einbringen. Wenn andere gucken, wir machen!" So lautet das Selbstverständnis des SPD-Ortsvereins Rheinberg. Ausdruck dessen ist das Engagement der Genossen für das Ferienprogramm der Diakonie und Caritas für Kinder aus Familien, die wirtschaftlich nicht auf der Sonnenseite leben.
Noch ist es nicht letzte Gewissheit. Aber es spricht offenbar einiges dafür, dass es sich bei der männlichen Leiche, die am Sonntag bei Wesel aus dem Rhein geborgen worden ist, um den 26-jährigen Flüchtling handelt, der am Donnerstagnachmittag bei Orsoy von einer Welle weggerissen worden war.
Ein 79-jähriger Mann war am Samstagvormittag mit seinem Auto auf der Rheinberger Straße in Moers unterwegs, als er plötzlich die Kontrolle über den Wagen verlor und frontal gegen einen Baum prallte. Er starb noch an der Unfallstelle. Zeugenaussagen deuten auf eine medizinische Ursache hin.
Die Evangelische Frauenhilfe wollte es wissen: Wie lange gibt es den Ortsverband eigentlich schon? So wurde Dr. Joachim Daebel, Archivar der Evangelischen Kirchengemeinde Alpen, um Recherche gebeten. Er fand heraus: Ab 1926 existierte in der Evangelischen Kirchengemeinde der "Nähverein der Alpener Frauen" - die Urzelle der heutigen Frauenhilfe.
In den Sommerferien bietet der Familienunterstützende Dienst (FuD) der Caritas Wohn- und Werkstätten Niederrhein (CWWN) ein buntes Programm für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderungen. Während des Betriebsurlaubes in der Rheinberger Werkstatt im Gewerbegebiet am Nordring stürmen die Kinder alle Räume, sie spielen und basteln und sorgen für Leben und gute Laune in der Caritas-Werkstatt.
/ ISSUM Viele Autofahrer auf der Bundesstraße 58 waren in den vergangenen Wochen bereits leicht irritiert. Nachdem eine Zeitlang die Abfahrt in Alpen/Issum für Fahrer aus Richtung Goch gesperrt war, tauchte plötzlich ein Schild an der Straße auf.
Marianne und Erhard Machoczek sind waschechte Kinder des Ruhrgebiets, die am Niederrhein ihre Heimat gefunden haben: 1966 - heute vor 50 Jahren - hat das Paar in Gelsenkirchen-Horst geheiratet, ihre Goldhochzeit feiern sie in Budberg - gemeinsam mit der Familie, zu der zwei Enkel gehören, mit Freunden und Nachbarn.
Der Ossenberger Heimatverein Herrlichkeit hat sich mit eigenen Angeboten am Rheinberger Ferienkompass beteiligt. Neben einem Besuch der Alten Roßmühle in Rheinberg ging es nun zum dritten Mal bei bestem Wetter zum Archäologischen Park in Xanten.
Heute wird wahrscheinlich der 10.000. Badegast dieses Sommers das Underberg-Bad in Rheinberg besuchen. Bis gestern mittag waren es rund 9500. Weil es weiterhin warm bleiben soll, rechnet die Stadt damit, dass die 10.000-er-Marke heute geknackt wird.
Der "Bönninghardter Tintenfleck", Schülerzeitung der Förderschule Bönninghardt hat - wie im vergangenen Jahr - in ihrer Kategorie Platz eins beim Wettbewerb der besten Schülerzeitungen des Landes errungen.
Der neu gewählte Vorstand der Musikalischen Gesellschaft Rheinberg hat zum ersten Mal getagt. Die langjährige und erneut wiedergewählte Vorsitzende Lore Rabe hieß alle neu oder wieder in den Vorstand gewählten Mitglieder willkommen.
Mehr als 60 Kinder und Jugendliche haben einen Teil ihrer Sommerferien im Sommerlager der KjG (Katholische junge Gemeinde) St. Peter verbracht. Unter der Lagerleitung von Pastoralreferent Georg Welp ist die Gruppe für zwölf Tage in ein Selbstversorgerhaus nach Magnetsried bei Starnberg gefahren.
Das Thema Breitbandausbau in Alpen und den Ortsteilen ist derzeit hochaktuell und kommt mächtig auf Touren. Die Anbieter, die Deutsche Telekom und die Deut- sche Glasfaser, liefern sich - nachdem jahrelang wenig ging - einen Zweikampf, um möglichst viele Alpener Haushalte an ihr schnelles Netz anzuschließen.
Die Wasserschutzpolizei musste am Donnerstagabend eine groß angelegte Suchaktion auf dem Rhein bei Orsoy ergebnislos abbrechen. Sie galt einem jungen Mann, der vermutlich ertrunken ist.