In Anbetracht der weltpolitischen Lage mit dem Krieg in der Ukraine reibt man sich in Rheinberg ungläubig die Augen: Hier sind Eltern auf die Straße gegangen und haben dagegen protestiert, dass nicht Karneval gefeiert werden darf.
Das Rheinberger Amplonius-Gymnasium unterhält seit zehn Jahren Kontakte mit Schulen aus Wagrowiec in Polen sowie aus Lwiw (Lemberg) in der Begegnungsstätte Kreisau. Der Schulkeller wurde zu einem Bunker umfunktioniert.
Die Stadt Rheinberg baut eine dringend benötigte Einrichtung an der Ecke Zu den Stationen/Schützenstraße. Ab dem Sommer 2023 sollen dort 60 Betreuungsplätze für Kinder zur Verfügung stehen. Allerdings ist das Personal knapp.
NRW erwartet Flüchtlinge aus der Ukraine. In Düsseldorf kommen schon Menschen aus dem Kriegsgebiet an. Auch Xanten, Rheinberg und Sonsbeck bereiten sich darauf vor. Bisher fehlen aber noch Informationen von Bund und Land.
In Orsoy feierte in diesen Tagen der rüstige Kurt Büttinghaus seinen 100. Geburtstag. An einem Sonntag im Februar 1922 erblickte der Jubilar in Duisburg-Meiderich das Licht der Welt. Es war eine unruhige Zeit damals in der Weimarer Republik. Die Inflation war nicht mehr aufzuhalten.
15 große und kleine Wagen gingen auf den närrischen Kurs rund um den Spargelhof Schippers in Veen. Die Gedanken an den Krieg in der Ukraine fuhren zwar mit. Aber die Teilnehmer, darunter viele Kinder, ließen sich ein paar unbeschwerte Stunden nicht nehmen.
Der Haupt- und Finanzausschuss berät darüber vor dem Hintergrund der schwierigen Finanzlage der Stadt. Die kümmert sich auf unterschiedliche Weise um diese Menschen. Doch nicht alle wollen ein Dach über den Kopf.
Trotz Absage aller öffentlichen Karnevalsveranstaltungen in Rheinberg zog am Sonntagvormittag ein bunt kostümierter Tross durch die Stadt. Eltern hatten eine Demonstration angemeldet, um für das Brauchtum zu protestieren.
Unter dem Motto „HollyVeen“ gab‘s bei den Büttensitzungen im Spargelhof Schippers viel zu sehen. Die Stimmung war trotz Corona und Kriegsausbruch in der Ukraine ausgelassen. Der Elferrat bezeichnete die Karnevalsveranstaltungen als „Friedensdemo“.
Die RB 31 ist einer Qualitätsanalyse unterzogen worden, damit die Züge wieder zuverlässiger fahren. Das NRW-Verkehrsministerium bittet aber noch um „etwas Geduld“, bis „spürbare Auswirkungen zum Tragen kommen“.
Menzelens Obermöhne Eva Kamann und Vizemöhne Antje Baum ließen es sich trotz Corona nicht nehmen, Alpen Bürgermeister Thomas Ahls einen Besuch abzustatten. Das Rathaus verließen sie mit einer Trophäe.
Die Sekundarschule Alpen gab sich am Altweiberdonnerstag ganz jeck. Die Schüler kamen mit Kostümen zum Unterricht. Die originellsten Verkleidungen wurden prämiert.
Der Krieg in der Ukraine beschäftigt den Ackerbauspezialisten in Alpen. Er hat dort ebenso einen Standort wie in Russland. Die aktuelle Lage ist daher ein ständiges Thema. Derzeit laufen die Geschäfte im normalen Rahmen.
Die Kulturkneipe Schwarzer Adler in Vierbaum startet mit zwei Events in den März – mit einem Singer-Songwriter-Konzert und einer Lesung in der Reihe „Lit Vierbaum“.