Zum 13. Mal startet in Rheinberg mit Beginn der Adventszeit die Weihnachtswunschbaum-Aktion. Am Freitag, 25. November, 9.30 Uhr, schmücken die Kinder des St.-Anna-Kindergartens im AOK-Haus an der Bahnhofstraße 54 den Tannenbaum mit Wunschzetteln von Kindern bedürftiger Familien sowie selbst gebastelten Sternen, Figuren und Weihnachtsschmuck.
Grafiker Luja hat sich wieder ein Advents-Gewinnspiel für die Werbegemeinschaft ausgedacht. Es heißt "Hilfe bei der Überweisung". Will heißen: Der Weihnachtsmann hat vorschnell alle Preisschildchen von den Waren seiner Weihnachtseinkäufe in der Innenstadt abgeknibbelt.
Rheinbergs Pumpennachbarschaften sind eine feste Größe in der Stadt. Mehr als 50 sind in der Vereinigung der Historischen Pumpennachbarschaften organisiert, die jetzt im "Punto" ihre alle zwei Jahre stattfindende Hauptversammlung durchführte.
Die Volkshochschule lädt zu einer Veranstaltung in der Reihe "Geschichte vor Ort" ein. Thema ist das Bürgereidbuch der Stadt Rheinberg. Am Mittwoch, 23. November, 19.30 bis 21 Uhr bieten das Stadtarchiv Rheinberg und die Volkshochschule einen gebührenfreien Vortrag im Rheinberger Stadthaus, Raum 144, an.
Der katholische Kirchenchor St. Marien Budberg hat sein Cäcilienfest gefeiert. Nach dem Gottesdienst in der Marien-Kirche fanden im Pfarrheim Ehrungen statt. Die Vorsitzende des Chores, Christel van den Boom, Chorleiter Rolf Kuhlmann und Kaplan Kakumanu gratulierten Margret Mölders, Gisela Roghmann und Marlies Laakmann, die dem Chor alle schon seit 40 Jahren angehören und ihn aktiv unterstützen, zum Goldjubiläum.
Das Amplonius-Gymnasium Rheinberg lädt für Donnerstag, 1. Dezember, 19 Uhr ins Forum an der Dr.-Aloys-Wittrup-Straße zu einem Infoabend für Eltern von Viertklässlern ein. Die Schulleitung stellt die Schule im Hinblick auf den Übergang von der Grundschule, das Lernen am Gymnasium und die vielfältigen Angebote rund ums Lernen sowie das Schulleben vor.
Zum letzten Konzert in diesem Jahr konnte MAP-Mitbegründer und Mi-Jazz-Organisator Matthias "Moeppi" Goebel eine kleine, aber feine Gästeschar im "Raum der Stille" an der Lützenhofstraße begrüßen und bedankte sich dort bei allen Unterstützern der beliebten Reihe.
Das Christkönigsfest zum Ende des Kirchenjahres in der Kirchengemeinden St. Anna ist ein fester Termin, der familiär als Tag der Generationen gefeiert wurde. Zum Fest gehört der Reliquienzug unter Federführung der Rheinberger Schützenbruderschaften.
Die Rheinberger Werbegemeinschaft hatte zum stimmungsvollen Lichterfest am Abend in die Innenstadt eingeladen. 28 Geschäftsleute beteiligten sich an der Aktion, die um 20 Uhr endete. Das Fazit fällt recht positiv aus.
Die Freie Schule Niederrhein (Montessorischule) ist eine private Realschule im Aufbau, die auf der Grundlage des Schulgesetzes und weiterer Richtlinien des Landes NRW anerkannt ist, aber im Rahmen ihrer privaten Trägerschaft ein ergänzendes, über das Regelschulniveau hinaus reichendes Lernangebot offeriert.
Die Rheinberger Werbegemeinschaft und die Stadtverwaltung bieten in der Weihnachtszeit zusätzliche Parkmöglichkeiten auf dem Marktplatz an. Ab Freitag, 25. November, bis zum 6. Januar können Auto auf dem Marktplatz parken. In dieser Zeit gilt die Parkgebührenordnung und es müssen Parkscheine gezogen werden.