Bei der Suche nach dem besten Standort für die geplante Zweifach-Turnhalle im Schulzentrum zeichnet sich eine Lösung ab. Nachdem die CDU im Bau- und Planungsausschuss die Variante 4 "gedreht" - den Standort zwischen altem Friedhof und der Dr.-Aloys-Wittrup-Straße - ins Spiel gebracht hatte (wir berichteten), einigte sich der Rat jetzt mehrheitlich darauf, sich auf die Standorte eins und zwei zu konzentrieren.
In den letzten Jahren ist es zur Tradition geworden, dass nach Weihnachten in einigen Kirchen der Pfarrei St. Ulrich die Krippen besucht werden können. In diesem Jahr öffnen alle Kirchen im Pfarrgebiet am Mittwoch, 28. Dezember, in der Zeit von 15 bis 18.30 Uhr ihre Krippen.
Die Stimmung in der Alpsrayer Begegnungsstätte ist ausgelassen, die Kaffeetafel ist adventlich geschmückt. Heute trifft sich die silberne Generation, Männer wie Frauen. "Wir erzählen, spielen Gesellschaftsspiele. Wir praktizieren die Ökumene.
Die Reparatur im Solvay-Hallenbades entwickelt sich zur unendlichen Geschichte. Auch der dritte angekündigte Öffnungstermin kann nicht gehalten werden. Wie Beigeordneter Dieter Paus jetzt im Rat mitgeteilt hat, kann auch der angepeilte Startschuss für Schwimmer im Januar nicht mehr erfolgen.
Gibt es Vandalismus am Stadthaus? Und wenn ja, was gedenkt die Stadt dagegen zu tun? Diese Fragen richtete CDU-Ratsherr Josef Devers in der Ratssitzung an Bürgermeister Frank Tatzel. Er habe gehört, dass immer wieder Blumen aus Kübeln gerissen und auf die Balkone des Stadthauses oder gegen Fensterscheiben geworfen werden.
Nach den zwei Historicals über Räuber Brinkhoff, beginnt der MGV Martonair im Januar mit den Proben für ein neues unterhaltsames Geschichtswerk. Dafür werden noch Akteure gesucht - auch Frauen.
Die sechs Musiker von Glam Bam stimmen mit zwei Konzerten auf das Weihnachtsfest ein: Am Freitag und Samstag, 16. und 17. Dezember, jeweils ab 20 Uhr, fährt die 70er-Jahre-Kultband aus Moers und Rheinberg nicht mit Bonanza-Rädern am Schwarzen Adler in Vierbaum vor, sondern spannt ausnahmsweise Rentier Rudy ein.
Gleich mehrfach wies Erich Weisser, Vorsitzender der CDU-Fraktion, daraufhin, dass seine Partei nichts gegen eine städtische Seniorenbegegnungsstätte in den Räumen des Schulgebäudes an der Kurfürstenstraße (die RP berichtete) habe. "Wir begrüßen die Bewerbung des Awo-Ortsvereins Rheinberg und des Caritasverbands Moers-Xanten und sind auch für eine sinnvolle Nutzung", so der Politiker.
"Hier sind nur Werke zu sehen, die noch nie in einer Ausstellung zu sehen waren." So beschreibt Christel Goergen das Konzept, das hinter der Ausstellung der Künstlergemeinschaft im Rathaus steckt. Deren Vorsitzende hat selbst vier abstrakte Collagen zur Ausstellung beigesteuert, die von Bürgermeister Thomas Ahls eröffnet wurde.
Der Nikolaus kam zur Rheinberger Tafel; eine Gruppe der Rheinberger Grünen machte sich auf den Weg zum Annaberg, um Schuhkartongeschenke für die letzte Lebensmittelausgabe der Tafel am Dienstag, 20. Dezember, abzugeben. Ulla Hausmann-Radau, Barbara Ettwig und Dagmar Krause-Bartsch hatten Gelegenheit, ein kurzes Gespräch mit Tanja Braun, der Organisatorin der Tafel, zu führen.
Eine ganze Reihe von Eltern und auch eine Großmutter waren gestern Abend in die Ratssitzung in der Stadthalle gekommen - mitsamt der Kinder, um die es letztendlich ging. Sie warben wie schon im Jugendhilfeausschuss dafür, zwei dringend benötigte zusätzliche Kindergartengruppen für Kinder ab drei Jahren nicht in Ossenberg, sondern in der Stadtmitte einzurichten (die RP berichtete mehrfach).
Veen macht weiter Dampf, um den Anschluss an die Datenautobahn nicht zu verpassen. Nachdem es mit einer Unterschriftenaktion gelungen ist, die Deutsche Glasfaser dazu zu bewegen, die so genannte Nachfragebündelung auf Veen, Menzelen-Ost und Birten auszudehnen (RP berichtete), lautet das Ziel jetzt: "Die 40 Prozent schaffen wir.