Für die Sekundarschule nähern sich aufregende Tage. Die Anmeldungen fürs kommende Schuljahr stehen an. Da ist es das Ziel, mindestens 60 Fünftklässler, genug für zwei Eingangsklassen, zu schaffen. Gelingt das, wären die Sorgen um den Erhalt der Eigenständigkeit der "Schule mit dem Plus" erst mal wieder verscheucht - auch wenn's diesmal noch keine Folgen hat, wenn die Marke wie im Vorjahr verfehlt wird.
Eine Frau aus Rheinberg sollte sich gestern wegen Tankbetrugs und Fahrens ohne Führerschein vor dem Amtsgericht verantworten. Weil die zu erwartende Höhe der Strafe die Zuständigkeit eines anderen Gerichts erfordert, konnte nicht verhandelt werden.
Ulrich May war ein Mann klarer Worte. Keiner, der sich für seine Meinung versteckte oder gar Angst hatte anzuecken. Ein kluger, engagierter Mann mit einem eindeutigen christdemokratischen Weltbild. Solche Menschen fallen auf, und so dauerte es nicht lange, bis Ulrich May den Weg in die Kommunalpolitik fand und dort über viele Jahre eine Menge bewegte.
Die Kolpingfamilie Rheinberg beteiligt sich an der Aktion "Mein Schuh tut gut". Die Resonanz der Spender am ersten Tag war überwältigend. Die Schuhe werden verkauft, der Erlös kommt der Adolph-Kolping-Stiftung zu Gute.
Ob aktuelle Hollywood-Produktionen, Musik-Streaming oder ein Videotelefonat mit der Tochter in Australien: Was in Veen, Menzelen-Ost und Birten lange wie Zukunftsmusik geklungen hat, kann schon bald Wirklichkeit werden. Denn in naher Zukunft können die Bürger möglicherweise mit bis zu 200 Mbit/s über die Datenautobahn rasen.
Nach den pfundigen Weihnachtstagen ist zu Beginn des neuen Jahres die Motivation hoch, Gewicht zu machen. Nichts ist da besser als Bewegung. Das denkt sich auch der Elferrat der Alpener KAB-Karnevalisten von "Mokum mäk met". Nach der Devise "jeck und fit" arbeiten der Männer des Elferrats kräftig daran, sich körperlich in Höchstform zu bringen, um bestens durch die heiße Phase des närrischen Treibens zu kommen.
Die Senioren-Union beginnt ihr Programm fürs neue Jahr traditionell mit der kommunalpolitischen Runde mit Bürgermeister Thomas Ahls. Das Treffen findet Donnerstag, 19. Januar, um 15 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses statt. Interessenten sind willkommen.
Es geht romantischer als im Rathaus: Wer standesamtlich heiraten will, kann sich in einer Mühle oder Burg, im Rokokosaal, einem Burgkeller oder im Garten eines Landcafés das Ja-Wort geben. Mit Mehrkosten verbunden.
Ein Rheinberger (20) war am Dienstag gegen 6.45 Uhr mit seinem Fahrrad auf dem Radweg der Xantener Straße aus Richtung Borth kommend unterwegs und überquerte die Drüpter Straße in Richtung Alpen. Dabei stieß er plötzlich mit dem Auto einer 46-jährigen Rheinbergerin, die von Borth aus kommend die Xantener Straße überquerte und ihre Fahrt geradeaus fortsetzen wollte, zusammen.
Die EAS GmbH Rheinberg feierte jetzt ihr 20-Jähriges Bestehen. Dazu waren Mitarbeiter, ehemaligen Mitarbeiter, langjährige Kunden und Lieferanten zu einer Feier in die Produktionshallen eingeladen. Auf Geschenke verzichtete das Unternehmen, stattdessen bat Geschäftsführer Bernhard Peerenboom die Gäste um eine Spende für den guten Zweck.
In der rund knietiefen Ausschachtung vor dem Haus an der Buchenstraße 26 sammeln sich alte Zeitungen, Getränkedosen und anderer Abfall. Auch in der Rasenfläche vor dem Gebäude klafft ein Loch, in dem offensichtlich Dämmabfälle liegen. Über den Gehweg sichert eine schmale provisorische Überführung den Zugang zum Gebäude.
Am heutigen Dienstag in der Zeit von 16 bis 17 Uhr hat der Bezirksdienstbeamte der Polizei, Hauptkommissar Rolf Proest, eine Sprechstunde in Orsoy. Der Polizeibeamte steht in dieser Zeit interessierten Bürgern im alten Rathaus an der Kuhstraße 1-3 als Ansprechpartner zur Verfügung und freut sich über Gesprächspartner.
Zwei Rheinberger haben es mit spannenden Studentenprojekten bis ins Weltfinale der Studentenorganisation "enactus" geschafft. In Toronto landeten Timon Lazaridis (22) und Jan Mersmann (25) auf dem dritten Platz.