Die Pfadfinder hatten jetzt die Familie Nepicks eingeladen zu einem Nachmittag auf ihr Gelände, das ihnen Maria Nepicks einst vermacht hatte. Karl-Heinz Pieper, Vorsitzender des Fördervereins der Pfadfinder, hat einen schönen Bericht über den Besuch geschrieben:
Mit 19 Märkten ist die internationale Baumarktkette Screwfix auf dem deutschen Markt präsent. Einer davon wurde gestern im Gewerbegebiet Winterswick eröffnet. Auf rund 700 Quadratmetern bietet der Markt An der Neuweide 26 mehr als 10.000 Artikel aus sechs Produktgruppen: Maschinen, Handwerkszeug, Installationsmaterial, Elektronik, Gas- und Wasser sowie Arbeitsschutzbekleidung.
Nun startet auch Bönninghardt in Richtung Datenbautobahn. Nach dem Finale für Alpen und Menzelen-West - noch ist offen, wie's hier weitergeht - und der laufenden Aktion in Veen und Menzelen-Ost hat Deutsche Glasfaser auch auf der Hei offiziell die Nachfragebündelung eröffnet.
Am Sonntag, 5. März, finden sich Vertreterinnen aller Fraktionen des Rates zu einer angeregten Talk-Runde in der Stadthalle zusammen. Anlass ist der Internationale Frauentag am drei Tage später. Das Thema des Talks ist die Frage: "Was bewegt Frauen in Rheinberg?".
Zwei junge Männer sind bei einem Verkehrsunfall in Rheinberg im Kreis Wesel am Dienstagabend schwer verletzt worden. Ihr Motorrad kollidierte mit einem geparkten Sattelzug. Der Fahrer schwebt in Lebensgefahr.
Das Lagerteam des Veener Ferienlagers hat jetzt das Dankeschön an die beiden Kochfrauen des Sommerferienlagers in Neu Sammit, Monika Schweden und Sybille Vogt, eingelöst. Da die beiden in Mecklenburg-Vorpommern vom Lagerteam eine Einladung zu einem Gala-Dinner geschenkt bekommen hatten, wurden in den letzten Wochen der Aperitif, der "kleine Gruß aus der Küche", die Vorspeise, zwei Hauptgänge samt Beilagen und das Dessert unter den Betreuern verlost.
In Borth hat sich gestern Abend ein schwerer Verkehrsunfall ereignet. Um 19.52 Uhr meldeten sich Zeugen bei der Polizei. Sie hatten gesehen, wie ein Rollerfahrer mit Sozius offenbar ungebremst gegen den Anhänger eines am Straßenrand abgestellten Lkw fuhr.
Es gibt Dinge, die getan werden müssen, auch wenn's weh tut. Sie Sanierung der Einsegnungshalle auf dem Friedhof in Alpen ist so ein Fall. Zweifellos. Denn es soll hier bereits Bestattungen gegeben haben, bei denen es durchs marode Dach auf den Sarg getropft hat.
Am Sonntag, 12. Februar, wird der Heimat- und Verkehrsverein Alpen offiziell, die mit Unterstützung der Sparkasse am Niederrhein aufgestellte Hinweistafel zur Erläuterung des Historischen Dorfbrunnens vor der Sparkasse an der Burgstraße präsentieren.
Die Künstlergemeinschaft in Alpen bietet wieder zwei Malkurse an. Am Freitag, 10. Februar, findet in der Zeit von 18 bis 21 Uhr im Atelierhaus am Mühlenweg ein Malabend statt. Die Teilnehmer erhalten Unterstützung bei der Erarbeitung ihres Bildes in Komposition, Farbklang, Perspektive, Bewegung und Linie.
Für die beiden Reha-Gruppen beim SV Concordia Ossenberg steht nur noch ein Mediziner zur Verfügung. Alle Versuche, einen weiteren Arzt für das wichtige Angebot zu finden, sind bislang gescheitert. Der Bedarf an Herzsport wächst.
Eine Erdgasfernleitung von der belgischen Grenze bis ins Münsterland zu legen, ist kein Pappenstiel. Rund 600 Millionen Euro kostet das Vorhaben. Gut 220 Kilometer wird sich der Strang durch die Landschaft ziehen. Betroffen sind rund 1500 Grundeigentümer.
Rund 25 "Maxis" des Evangelischen Kinderheimes haben zusammen mit zwei Betreuerinnen und einem Betreuer das Stadthaus in Rheinberg erkundet. Los ging es mit einem Besuch im Büro von Bürgermeister Frank Tatzel. Hier bekamen die interessierten Vorschulkinder einen kleinen Einblick in die spannende Tätigkeit des ersten Bürgers in Rheinberg und seiner Kolleginnen und Kollegen im Stadthaus.
Die Rheinberger MBM Food Service GmbH ist insolvent. Hinter diesem Gesellschaftsnamen verbirgt sich der Betrieb der Rheinberger Familie Vacilotto. Marcel Vacilotto war zuletzt als Gesellschafter geführt, als Geschäftsführer firmiert Dr. Olaf Löttgen.
Erkennbare Vorfreude empfanden Steven und Ulrike aus Xanten-Wardt angesichts des bevorstehenden Konzerts: "Wir haben sie vor Jahren im Nibelungenbad gesehen, haben zufällig entdeckt, dass sie hier spielen. Das ist halt unsere Zeit", sagten sie und teilten die Meinung offenbar mit 450 anderen Zuschauer in der sehr gut gefüllten Stadthalle.