Auch ein Teil der CDU-Fraktion dem Haushalt nicht zugestimmt hat, sieht sich CDU-Fraktionschef Erich Weisser nach der Abstimmung im Rat in seiner Position gestärkt. "Für mich ist es sehr positiv, dass der überwiegende Teil der CDU mir gefolgt ist und dem Hauhalt trotz aller Risiken zugestimmt hat", sagte Weisser gestern.
Trotz angespannter Lage auf dem Weltmarkt für Agrarprodukte konnte Lemken in Alpen sein Vorjahresniveau nahezu halten. Und die Auftragsbücher für das laufende Jahr füllen sich.
CDU-Ratsherr Markus Geßmann machte sich am Ende der Ratssitzung Luft. Er könne nicht unterbinden, was in sozialen Medien veröffentlicht werde, sagte er. Dass jedoch er und seine Familie bei Facebook von einem Mitglied des Rates diffamiert werden, sei ein starkes Stück, das er nicht unkommentiert stehenlassen wolle.
Im Rat wurde der Antrag der Grünen, 40.000 Euro in die Aufforstung zu investieren, angenommen. Auch die anderen Fraktionen brachten das Gros ihrer Anträge durch. So will die CDU eine Anschubfinanzierung für einen "Pumptrack".
Im Umweltausschuss wurde gestern Gericht gehalten. Im Zentrum der Verhandlung: die mächtige Eiche im Neubaugebiet an der Rheinberger Straße. Es war die Zeit für Plädoyers. Anwohnerin Ute Kleintges, der man Rederecht eingeräumt hatte, trat als Baum-Anwältin vor die Politik, um die alte Eiche noch zu retten.
Von den 98 Kindern, die im Sommer die drei Grundschule in Alpen verlassen, setzen 31 mit einer gymnasialen Empfehlung ihren Schulweg fort. Rund die Hälfte der Viertklässler hat einen Qualifikationsvermerk für die Realschule, und 19 Kinder gehen mit einer Hauptschulempfehlung.
Der Schock im Rathaus über die anhaltende Talfahrt bei den Anmeldungen zur Sekundarschule sitzt tief. Nur 41 Neue im nächsten Schuljahr, gerade mal 13 aus Alpen (7) und Veen (6) - bei 98 Viertklässlern an den drei örtlichen Grundschulen. Da kommen aus Rheinberg mit 22 Kindern fast doppelt so viele.
Ablehnen oder zustimmen? Mit dieser Entscheidung habe sich seine Fraktion diesmal sehr schwer getan, gestand CDU-Sprecher Erich Weisser gestern Abend in der Ratssitzung ein. Trotz einiger Bauchschmerzen bei Punkten wie dem Raumprogramm für die Europaschule, der Rückführung der Reinigungskräfte in die Stadtverwaltung und dem "halbierten" Neubaugebiet am Annaberg stimmte die CDU dem Haushaltsplan für 2017 mehrheitlich zu.
Nur 41 Anmeldungen an der Sekundarschule sorgen für politische Aufregung. Ministerium verweist auf das Schulgesetz. Die Alpener CDU will über Nachbesserungsbedarf mit Ministerin Löhrmann diskutieren. Die FDP sieht sich bestätigt.
17 Auszubildende der Sparkasse am Niederrhein sind am Ziel. "Das haben Sie gut gemacht. Sie können sehr stolz auf sich sein", gratulierte Vorstandsvorsitzender Giovanni Malaponti bei der Lossprechung. Rund 90 Gäste - darunter Eltern, Partner, Ausbilder und Lehrer - waren dabei, als die jungen Bankkaufleute ihre Zeugnisse und Arbeitsverträge erhielten.