Die blaue Folie, die die Schilder verdeckt, lässt die Anwohner in Budberg erahnen, was da kommt. Bald sind die Kröten wieder los. "Es gab schon mehrfach eine Situation", so Sylvia Oelinger vom Nabu-Ortsverband Rheinberg, "da waren nicht nur die Jecken unterwegs.
Durch die konsequente sparsame Haushaltswirtschaft, die erzielten Erträge im Bereich der Integrationskurse sowie die Aufträge der Bundesagentur für Arbeit konnte der VHS-Zweckverband Alpen-Rheinberg-Sonsbeck-Xanten im abgelaufenen Jahr einen Jahresüberschuss von knapp 75.000 Euro erzielen.
Der Glamour-Faktor der Oscar-Verleihung ist unerreicht. Doch in puncto Spannung konnte es der feierliche Abschluss des Videowettbewerbs "Knete für die Fete" mit dem Original aus Hollywood aufnehmen. Die Sparkasse am Niederrhein hatte die jungen Regisseure, Kameraleute, Drehbuchautoren und Schauspieler von insgesamt acht Teams zur Siegerehrung in den Heinrich-Goldberg-Saal eingeladen.
Vergangene Konzepte bewerten, Herausforderungen erkennen und proaktiv Lösungen suchen - dies sind Maßstäbe, die sich die Stadt Rheinberg beim Klimaschutz vorgenommen hat. Die Stadt sucht Bürger, Betriebe, Jugendliche und Politiker, die sie dabei unterstützen.
Heute trifft sich der Diabetikertreff für Rheinberg und Umgebung um 19 Uhr zu seinem Stammtisch in der Gaststätte "Punto" an der Gelderstraße in Rheinberg. Ein Stammtisch, "bei dem man angstfrei und ohne Zeitdruck Bedürfnisse aussprechen kann", wie Friedhelm Woch als Sprecher der Initiative sagt.
"Karneval auf'm Bau, Caritas Helau" ist das aktuelle Motto des Karnevalauftritts der Caritas Wohn- und Werkstätten Niederrhein (CWWN). Mit dem Motto ändert sich auch das Prinzenpaar, das während der fünften Jahreszeit regiert. Eine Tradition der Caritas, die bereits seit Jahren fortgesetzt wird.
Alpen und Menzelen-West haben bei der Nachfragebündelung für den Anschluss an die Datenautobahn die 40-Prozent-Marke verpasst. Dennoch besteht Hoffnung, noch die Kurve zu nehmen. Wie Wirtschaftsförderer Thomas Janßen gestern nach dem Gespräch mit der Deutschen Glasfaser berichtete, gibt es strategische Überlegungen, doch durchs Ziel zu gehen und die Zahl an Erstverträgen zu erreichen, die für den Ausbau des Breitbandnetzes erforderlich sind.
Ute Kleintges, Anwältin der alten Eiche im Baugebiet Budberg, bekommt politische Unterstützung. Die Grünen, die ihr Umweltausschuss noch die Hauptolle überlassen hatten im Bemühen, den großen Baum zu retten, setzen sich jetzt vehement für den Erhalt der Eiche ein.
Kultur für Familien: Am Samstag, 18. März, 16 Uhr, wird in der Stadthalle Rheinberg "Der kleine Wassermann" aufgeführt. Mit viel Musik bringen die Darsteller des Westfälischen Landestheaters die Geschichte von Otfried Preußler auf die Bühne.
Solidarische Landwirtschaft in Rheinberg: Auf dem Spellener Tinthof können 80 Interessierte eigene Anteile an Ernteflächen für 75 Euro im Monat kaufen. Auch seltene Sorten werden auf den Acker-Parzellen angebaut.
Die Bürgeriniative Niag-Bahnlärm lädt für heute Abend um 19 Uhr zur Versammlung in den Schwarzen Adler in Vierbaum. Dabei will die Initiaive über den Stand ihrer Bemühungen berichten, ein Sicherheitspaket und damit mehr Ruhe für Anwohner auf den Weg zu bringen.
Eigentlich hat sich Viktor Illeseer (SPD) im Rat aus der ersten Reihe zurückgezogen. Aber die aktuelle Debatte um die Zukunft des Schulstandortes Alpen bringt den ehemaligen Fraktionschef noch mal in Wallung. "Es gibt zwei Dinge, die mich gewaltig ärgern", sagt Illenseer.