Zu einem viertägigen Besuch in die Bundeshauptstadt hatte die CDU-Bundestagsabgeordnete und stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Sabine Weiss die Senioren-Union Alpen eingeladen. Ein reichhaltiges Programm erwartete die Besucher vom Niederrhein.
Schon seit mehr als 15 Jahren findet das immer gern besuchte Sommerfest des Bauenhofcafés Hesenhof in Budberg statt - auch in diesem Jahr. "Kunden haben sogar schon gefragt, wann es denn endlich wieder soweit ist", erzählt Hermann Barten, der mit seiner Frau Anita und seiner Familie den Heesenhof betreibt.
Der Lepra-Strickkreis der kfd St. Vinzenz Bönninghardt hat bei einem Gläschen Sekt, Kaffee und Kuchen das 35-jährige Bestehen gefeiert. "Wir bedanken uns bei den fleißigen Bienen für ihre Arbeit", so Angelika Eßelborn, stellvertretende kfd-Schriftführerin.
Wer wird Dancing Queen/Dancing King in der Begegnungsstätte? Am Freitag, 2. Juni, findet in der Zeit von 16 bis 18 Uhr ein Tanzwettbewerb im Rahmen der Kinderdisco in der Begegnungsstätte Reichelsiedlung, Eschenstraße 28, Rheinberg statt. Teilnehmen können alle Kinder im Alter von sechs bis 13 Jahren, die Lust haben, ihr tänzerisches Können zu zeigen.
Mit Politik kann man nicht früh genug in Kontakt kommen. Für 75 Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsgrundschule Budberg/Orsoy war es der erste Besuch im "Hohen Haus". Empfangen wurden die Viertklässler und ihre Begleiter im Landtagsfoyer von der Landtagsabgeordneten Marie-Luise Fasse, die in Budberg wohnt.
Ab in Loipe hieß es bei der St.-Nepomuk-Bruderschaft in Alpsray. Beim Schützenfest sorgte sie als Etappengastgeber der "Biathlon auf Schalke"-Veranstaltung für großen Spaß und entsprechende Besucherzahlen. Manche Fahrradgruppe legte bei ihrer Vatertagstour am Alpsrayer Bürgerzentrum einen Stopp ein.
Die Kommunales Wasserwerk GmbH (KWW) unterzieht ihr etwa 140 Kilometer langes Leitungsnetz in Rheinberg einer routinemäßigen Rohrnetzüberprüfung. Dazu werden ab Montag über einen Zeitraum von drei Wochen in Zusammenarbeit mit der Rheinisch-Westfälischen Wasserwerksgesellschaft zahlreiche Messungen durchgeführt.
Der Fahrer eines Notarztwagens muss den Schaden, den er während eines Einsatzes verursacht haben soll, nicht ersetzten. Der Fahrer eines BMW hatte knapp 800 Euro Reparaturkosten gefordert, weil der Rheinberger auf dem Weg zum Einsatzort vor sein Auto getreten haben sollte.
Die Lineg hat das Schleusenbauwerk an den Kaskaden umgebaut (wir berichteten). Das Ziel war, die ökologische Durchgängigkeit - etwa für Fische - entsprechend den Vorschriften der EU-Wasserrahmenrichtlinie herzustellen. Der Wasserspiegel am untersten Riegel habe sich allerdings nicht wie erwartet eingestellt, so dass kurzfristig noch eine Nachbesserung erfolgen muss.