Rheinberg - Auf Tuchfühlung mit der Landwirtschaft

Am Sonntag öffneten landwirtschaftliche Betriebe in Rheinberg und in Alpen ihre Türen, um den Besuchern Wissenswertes rund um die Landwirtschaft zu vermitteln.

Alpen - Radwandertag: Auf dem Sattel werden Fremde zu Freunden

In Rheinberg durften die Teilnehmer des 26. Niederrheinischen Radwandertages schon vor dem Start ihre Spuren hinterlassen. Getreu dem Motto "Frankreich am Niederrhein" hat Künstlerin Kiki Dietz eine aus Kacheln bestehende Trikolore auf dem Lindenplatz gelegt, auf der die mit Wasserfarbe versehenen Räder ihr Profil hinterließen.

Alpen - Mach's gut: Alpener Hauptschule ist jetzt Geschichte

In der Alpener Hauptschule sind die Lichter ausgegangen. Ehemalige aus 49 Jahren verabschiedeten sich am vergangenen Freitagabend mit einem emotionalen Fest von ihrer Schule.

Rheinberg - 174 Europaschüler feiern ihren erfolgreichen Schulabschluss

Der erste Jahrgang der Gemeinschaftsschule (Europaschule) Rheinberg hat die Sekundarstufe 1 gepackt. 174 Schüler haben zusammen mit ihren Eltern und Geschwistern in der Stadthalle ihre Abschlussfeier genossen. Sie erlebten ein gut vorbereitetes Programm.

Rheinberg - Stadt Rheinberg sollte mehr mit Amplonius werben

Es sei dem Rheinberger Urgestein Paul Feltes gar nicht hoch genug anzurechnen, dass er dem Rheinberger Gelehrten des ausgehenden Mittelalters, Amplonius Rating de Berka, ein sichtbares Andenken in Form einer Statue ermöglichen wolle, sagt der Ossenberger Heinz-Jürgen Lenz.

Rheinberg - "Komm nach Rheinberg": Rech wirft hin

Der Rheinberger Makler im Ruhestand ist frustriert, dass es kaum Reaktionen auf sein Konzept gibt. Er wollte das Problem leerstehender Ladenlokale in den Griff bekommen. Die Stadt habe lediglich die Eigentümer angeschrieben.

Alpen - Bürgermeister äußern sich zu KWW

In einer gemeinsamen Presseerklärung bezogen gestern die Bürgermeister Thomas Ahls (Alpen), Heiko Schmidt (Sonsbeck) und Thomas Görtz (Xanten) Stellung zum RP-Bericht "Ärger um das Trinkwasser" (29. Juni). Ihnen gehe es um die Klarstellung, dass Entscheidungen im Bezug auf das Kommunale Wasserwerk (KWW GmbH) grundsätzlich durch die Gesellschafterversammlung getroffen werden. Die vorbereitenden Beschlüsse in den Kommunen spiegelten nicht ausschließlich die Meinung der drei Bürgermeister wider, sondern seien vielmehr Ergebnis umfangreicher Beratungen. "Die Beschlüsse haben die Stadt- beziehungsweise Gemeinderäte in einem demokratischen Prozess mit großer Mehrheit getroffen", teilte das Trio gestern mit. Die Kündigung des Geschäftsbesorgungsvertrages mit der NIAG sei kein neues Thema, sie sei bereits im Jahr 2012 kontrovers diskutiert worden. "Seinerzeit unterlagen die Kommunen Xanten und Sonsbeck, damals noch unter anderen handelnden Personen, mit ihrem Anliegen, das seit 1989 bestehende Vertragsverhältnis mit der NIAG zu kündigen", heißt es. Die Beratung und Entscheidung über das weitere Vorgehen werde durch die Gesellschafterversammlung erfolgen.

Rheinberg - Von Schließung ist keine Rede mehr

Im Rat ging es auch um das Underberg-Freibad. Der aus dem Haushaltssicherungskonzept gestrichene Einsparbetrag in Höhe von 200.000 Euro hatte für Irritationen gesorgt. Das klare Bekenntnis aller Fraktionen lautet: Das Bad soll bleiben.

Alpen - Die lange Geschichte von Haus Grünthal

Einstmals machten dort die Postkutschen Station. In der Gaststätte tagte auch der Gemeinderat.

Alpen - Plakate auf der Wiese sorgen für Unmut

Das große, an einem Bauzaun befestigte Plakat auf der Grünfläche an der Einmündung Rathausstraße/Ecke Zum Wald schräg gegenüber dem Alpener Rathaus wirbt für die 1. Mallorca-Party der Bönning-Riller St.-Heinrich-Schützen am Freitag, 14. Juli, mit dem Mallorca-Sänger Ikke Hüftgold.

Rheinberg - Europaschüler zeigen ihr künstlerisches Talent

Rund 50 Schüler sangen, tanzten und schauspielerten beim Kulturabend in der Mensa. Die etwa 150 Zuschauer im Publikum waren begeistert.

Alpen - Alpener helfen bei der Tour de France

Es ist das weltgrößte Radsportereignis und das Mega-Event des Jahres in Nordrhein-Westfalen: Am Wochenende startet die Tour de France erstmals in Düsseldorf. Erwartet werden rund eine Million Zuschauer.

Kreis Weseler Erklärung liegt im Stadthaus Rheinberg aus

Kreis Weseler Erklärung liegt im Stadthaus Rheinberg aus

Rheinberg - In Rheinberg will sich neue ADFC-Gruppe gründen

In Alpsray trafen sich Interessierte, die im Vorstand mitarbeiten wollen. Ende Juli soll es ein weiteres Treffen geben.

Alpen - Mit den Pedalen quer durch die Region

Der Radwandertag hat 63 Start- und Zielorte. Die Touren quer durchs Rheinland sind zumeist zwischen 50 und 60 Kilometer lang. Wer zwei Stationen anfährt und seine Teilnehmerkarte abstempeln lässt, hat die Chance zu gewinnen.

Alpen - Schwerer Auffahrunfall an der Grünthal-Kreuzung

Um kurz nach 14 Uhr ist es gestern zu einem dramatischen Auffahrunfall auf der Weseler Straße (B58) nahe der Grünthal-Kreuzung gekommen. Drei Lkw und zwei Personenwagen waren beteiligt. Der Fahrer eines Kleintransporters - ein Mercedes Sprinter - wurde schwer verletzt. Lebensgefahr besteht nach Polizeiangaben aber nicht.