Rüdiger Kunst (57) wollte immer schon Polizist werden. Sein Vater war fast 40 Jahre lang geachteter "Dorfsheriff" in Alpen. Das hat den Sohn nachhaltig beeindruckt. Der hat ihn auch als Leiter des DRK beerbt.
Die geschichtsbewusste Bönninhardt ist bald um ein weiteres Kapitel reicher: Das Buch unter dem selbstbewusst ironischen Titel "HEI-mat-Chronik - Leben auf dem Höhepunkt" ist fertig und wird beim Heidefest am Samstag, 26. August, ab 14.30 Uhr auf dem Dorfplatz vorgestellt.
Arnim Bartetzky aus Budberg wagt am 20. August ein "Experimentalspiel" auf der Wiese hinter dem Ossenberger Schloss. Dort spielen Christoph Bartusek, Fritz Storfinger und Peter Bartetzky Orgelwerke von Bach, Händel und Mozart.
Die Katholische Landjugend in Veen lädt für den 23. September zur Open-Air-Filmnacht der rustikalen Art. Es ist an alles gedacht, nur der Film, der auf der Mega-Leinwand gezeigt werden soll, steht noch nicht fest. Hinterher wird abgerockt.
Das Vodafone-Netz in Rheinberg ist seit drei Wochen störanfällig. Die Ursachenforschung gestaltet sich schwierig. Weil der Leiter zur Sendestation auf einem Schornstein Sprossen fehlen, können Techniker ihren Job nicht machen. Nun soll's schnell gehen.
Traditionell gestaltet der Kirchenchor St. Peter/St. Anna die Festmesse zum Schützenfest. In diesem Jahr hat sich der Chor aber etwas Besonderes einfallen lassen. "Die Schützenmesse hat für den Ort eine besondere Bedeutung, weswegen wir am kommenden Samstag von Mozart eine nicht zu lange, aber sehr klangschöne Messe nebst einigen anderen kleinen Werken aufführen werden", erläutert Chorleiter Christoph Bartusek.
Sage und schreibe 51 Jahre lang hat Norbert Sokull bei der Stadt Rheinberg gearbeitet. Jetzt ist er in den Ruhestand verabschiedet worden. Seine Laufbahn bei der Stadt Rheinberg begann am 1. April 1966. Seinen ersten Arbeitstag erlebte Norbert Sokull gemeinsam mit dem späteren Bürgermeister Hans-Theo Mennicken; auch er trat seinen Dienst am 1. April 1966 an.
Im "Schwarzen Adler" in Vierbaum wird auch in den Sommerferien getanzt. Die Kulturinitiative Schwarzer Adler weist darauf hin, dass am Samstag, 5. August, im Saal an der Baerler Straße die nächste Adler-Disco stattfindet. Der Saal ist ab 21 Uhr geöffnet, die Tanzfläche ist dann freigegeben.
Beim Familientag am Pfingstsonntag hat der da noch amtierende Junggesellen-Schützenthron um das Königspaar Christof und Daniela Ullenboom gegen eine Spende Kaffee und Kuchen angeboten. Dabei kamen stolze 400 Euro zusammen. Das Geld wurde nun an das Jugendrotkreuz (JRK) übergeben.
Das Zelt ist aufgebaut, die Musik ist bestellt und erstmals gibt es eine Verlosung mit Isabell Werth als Glücksfee: Die Sebastianer freuen sich auf das Rheinberger Schützenfest mit Kirmes. Die Schützen verkaufen Kaffeepötte.
Zwischen Wallach und Orsoy steigt der 30.000 Fahrgast ein. Ehrenamtliche Fahrer haben seit dem Start des Projektes vor drei Jahren 2500 Schichten absolviert, der Motor 245.000 Kilometer auf dem Tacho. 2018 kommt ein neuer Bus.