Sturmtief "Burglind" hat Mittwochmorgen auch rund um Xanten einiges durcheinandergebracht: Mit Beginn des Berufsverkehrs ging auf der Moerser Straße (L137) nichts mehr. Grund war ein durch die Witterung verursachter technischer Defekt an der Schrankenanlage in Winterswick.
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) erinnert mit einer Info-Tafel an die militärische Geschichte des ehemaligen Feldflughafens am Bandola-Hof. Bereits 1827 hatten die Gemeinden Alpen und Huck die "Alpsche Kuhweide" an den Militärfiskus verkauft.
In Alpen sind Werkstatthallen bis auf die Grundmauern nieder. Der Einsatz gestaltete sich für die Feuerwehr gefährlich: mehrere Gasflaschen, gedacht für Schweißerarbeiten, explodierten. Verletzt wurde zum Glück niemand.
Zu ersten Mal in der Geschichte des Karnevalsausschusses Gemütlichkeit regiert ein Duo das Narrenvolk in Ossenberg: Dirk I. und Heike I. wollen gemeinsam die närrische Tradition nach vorne bringen. Sie tragen das Narren-Gen in sich.
Fabian Kempken (28) aus Orsoy stieg aus, um anzukommen - irgendwo. In Katalonien führt er Touristen zu reichen Fischgründen. Momentan macht er Station in der Heimat und schmiedet Pläne für eine Rundwanderung in Vietnam.
Die Böllerschützen der St.-Evermarus-Schützenbruderschaft richten zum sechsten Mal ein Silvesterböllern aus. Es kracht in Borth auf der Schützenwiese an der Wallacher Straße gegenüber der Feuerwehr. Die Böllergruppe Borth erwartet neben rund 25 Handböllerschützen auch einige Kanoniere und ein paar Standböller.
Die Burg war einst die Keimzelle für das Dorf Alpen. Nun erwacht hier neues Leben. Zwischen Schulzentrum und Motte soll mit Landeshilfe ein Klassenzimmer für Klimaschutz entstehen - ein ökologischer Lehrpfad, der auch als Spazierweg am Weiher reizvoll werden kann. Und mitten im Ort kündigt sich die Operation an, bei der Alpen ein neues Herz erhalten soll.
Lebensgefähliche Verletzungen erlitt ein 57-jähriger Autofahrer am Mittwochnachmittag bei einem Verkehrsunfall auf der Xantener Straße (L 137). Gegen 15 Uhr musste ein 36-jähriger Lkw-Fahrer aus Mülheim, der Richtung Rheinberg unterwegs war, anhalten, weil vor ihm eine 21-jährige Moerserin nach links Richtung Ossenberg abbiegen wollte, so die Polizei gestern.
Der geplante Kreisverkehr Rheinberger Straße/Eversaeler Straße soll erst im Jahr 2019 gebaut werden. Das hat die Verwaltung der SPD mitgeteilt. "Zu spät", meint Friedhelm Kung aus Budberg. Der Kreisel, der verkehrsberuhigend wirken soll, müsste spätestens mit Bezug der Reihenhäuser an der Rheinberger Straße fertig sein.
Hildegard Lorkowski (65) nimmt morgen zum letzten Mal in der Annahmestelle an der Gelderstraße Tippscheine entgegen. Danach ist Schluss. Die Nachfolge ist offen. Damit endet eine Ära, die in den 50er Jahren begonnen hatte.
Die Stadtverwaltung gratuliert gerne zu besonderen Ehejubiläen. Ehepaare, die sich über eine Gratulation des Bürgermeisters oder seines Stellvertreters und des zuständigen Ortsvorstehers freuen würden, werden gebeten, acht Wochen vor dem Tag der standesamtlichen Trauung einen entsprechenden Hinweis an die Verwaltung zu geben.