Ein Feuer verwüstete vor genau einem Jahr den Altbau. Das Problem bei der Errichtung: Neue Senioren- und Pflegeeinrichtungen dürfen nur noch 80 Plätze haben und müssen mindestens 80 Prozent Einzelzimmer vorhalten.
Die Frauen der Katholischen Frauengemeinschaft Borth/Wallach sind schon im Karnevalsfieber. Sie veranstalten wieder Kaffeenachmittage mit Büttenbeiträgen im Borther Pfarrheim St. Evermarus. Die Organisatoren bitten ihre Gäste, ein Kaffeegedeck zu den Veranstaltungen mitzubringen.
Ein knappes halbes Jahr nach dem Weggang von Thorsten Diesing steht die Gemeinde Budberg noch immer ohne eigenen Pfarrer da. "Das ist völlig normal", versichert Pfarrer Uwe Klein aus Orsoy, der die Vakanzverwaltung für die Budberger Gemeinde übernommen hat. Pfarrstellen blieben locker ein halbes Jahr unbesetzt, sicherlich auch, um Kosten zu sparen, so Uwe Klein.
Zum Kolping-Gedenktag findet bundesweit eine Schuhsammelaktion zugunsten der Internationalen Adolph-Kolping-Stiftung statt. Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr beteiligt sich die Kolpingsfamilie Rheinberg an der Sammelaktion "Mein Schuh tut gut!".
Morgen ist der Neujahrsempfang der Stadt Rheinberg. Bürgermeister Frank Tatzel wirkt vor seiner dritten Rede entschlossener und will unangenehme Themen ansprechen. Ein Info-Abend am Annaberg ist geplant.
Die Amazon-Fußgängerbrücke über die Alte Landstraße ist gesperrt, eine Bedarfsampelanlage ermöglicht den Mitarbeitern des Rheinberger Logistikzentrums, die Fahrbahn gefahrlos zu überqueren. Die Stadt hat die Genehmigung für die Ampel bis zum 31. Januar ausgesprochen.
Theo Horster hat die umfangreiche Chronik über Alpsray verfasst - die erste Auflage war schnell vergriffen. Jetzt nimmt er verbindliche Bestellungen für eine zweite Auflage an. Wer sich bis Ende Januar meldet, kann sich eines der Bücher zum Preis von 36 Euro sichern.
Ab Februar lädt Atempädagogin Erika Giesbers zu einem Eltern-Kind-Kurs und zu einem Erwachsenenkurs "Raus aus der Stressfalle!" im Evangelischen Familienzentrum ein. Mit Hilfe von Bewegung und dem eigenen Atemrhythmus zu einer entspannten Haltung im Alltag kommen, das ist das Ziel.
Sturmtief Burglind hat am Mittwoch auch in der Region Einiges durcheinandergebracht: Mit Beginn des Berufsverkehrs ging auf der Moerser Straße (L137) in Rheinberg nichts mehr. Grund war ein durch die Witterung verursachter technischer Defekt an der Schrankenanlage in Winterswick.
Rado Sobczak bleibt Pächter des traditionsreichen Lokals, tritt aber nicht mehr selbst als Veranstalter auf. Mit seinem Team wird er aber gelegentlich große Partys organisieren - den ersten am 7. April in der Moerser Festival-Halle.
Die Idee war gut, fand aber zu wenig Anklang. Werner Kehrmann und Hans-Theo Mennicken vom Trägerverein Altes Rathaus hatten darum gebeten, Weihnachtsgeschenke, die nicht gebraucht werden, weil sie doppelt waren oder den Geschmack nicht getroffen haben, sollten gespendet und am Samstag dann im Alten Rathaussaal öffentlich versteigert werden.
Mit einer Fülle neuer Ideen startet der frisch-gewählte Vorstand des Kreisverbands Niederrhein des Deutschen Roten Kreuzes (DRK). "Der Kreisverband soll zu einem starken und vertrauensvollen Arbeitgeber entwickelt werden und weiter einen Spitzenplatz unter den Wohlfahrtsverbänden im Kreis Wesel einnehmen", das ist das Ziel der Führungscrew um den neuen Vorsitzenden Jan Höpfner aus Veen.