Hafen: Logport: Erfolgsgarant seit 20 Jahren

Vor genau 20 Jahren begann in Rheinhausen mit Logport I eine Erfolgsgeschichte, die sich bis heute fortgesetzt hat. Heute sind rund 47.000 Arbeitsplätze direkt oder indirekt vom Hafen abhängig. Gegen die Ansiedlung des Kraftwerks auf Logport VI regt sich Widerstand.

Alpen: Zwischen Vertrauen und Fortschritt

Die Digitalisierung hat den Bankensektor schon vor Jahren erreicht. In unserer Serie mit der Volksbank Niederrhein zeigen wir, dass sie in diesem Unternehmen ein Dauerthema ist. Die Hälfte der Kunden nutzt digitale Bankgeschäfte.

Rheinberg: Premiere: Gästeführung in mittelalterlichem Gewand

Das Stadtmarketing hat für Besucher, die eine historische Stadtführung machen möchten, mittelalterliche Gewänder angeschafft. Die Premiere machen sechs Gäste aus dem Raum Wuppertal.

Alpen: Bürgerbus fährt rund fünf Wochen nicht zum Hospital

Weil die Veener Straße (K23) saniert wird, kann der Bürgerbus Alpen vorübergehend das Krankenhaus in Xanten nicht ansteuern. Eine Umleitung lässt der Fahrplan nicht zu.

Rheinberg: Als in Orsoy Raketen gebaut wurden

Der Heimatforscher Bernhard Abel sammelt Dokumente des Raketenbauers Berthold Selinger.

Niederrhein: Die Jesuiten kommen

Eine kämpferische Haltung gehörte zur Grundausstattung der Jesuiten in Zeiten der konfessionellen Spaltung.

Alpen: König präsentiert seinen Thron

Thomas und Sandra Holland regieren die Veener Nikolaus-Bruderschaft. Bei der Präsentation des Hofstaates zeigte sich die königliche Residenz prachtvoll geschmückt.

Alpen : „Das Christliche ist das, was zählt“

Sascha van Beek (35) stellt sich am Mittwochabend erstmals zur Wiederwahl als Vorsitzender der CDU in Alpen. Im RP-Interview spricht er über die zurückliegenden zwei Jahre, über Gründe für den Zulauf im Ort, über seinen Ärger über gefährliche politische Rhetorik und über den besten Bürgermeister für Alpen.

Rheinberg: DLB gibt Tipps zum Altglasrecycling

Es ist wichtig, das Glas nach Farben getrennt in den Container zu werfen. Darauf weist der Dienstleistungsbetrieb der Stadt Rheinberg hin.

Rheinberg: KjG von großer Fahrt im Hafen zurück

Die KjG der Kirchengemeinde St. Peter ist zurück aus dem Sommerferienlager in Ostfriesland. Die älteren Mitreisenden sind nach einem erlebnsireichen Segeltörn zum Rest der Gruppe gestoßen.

Rheinberg: Gesund und lecker kochen für Kinder

Guido und Stefan Honnen haben eine mobile Kindertafel organisiert. 40 Kinder nehmen ihr Angebot gerne an.

Rheinberg: König Peter Houcken präsentiert den Thron

Peter Houcken ist neuer König der Bürgerschützen in Budberg. Jetzt hat er seinen Thron vorgestellt.

Rheinberg: „Bewegen hilft“ startet auf dem Dorfplatz Ossenberg voll durch

Carsten Kämmerer hat für die Aktion „Bewegen hilft“ auf dem Markt in Ossenberg Los verkauft. Die waren im Nu unter die Leute gebracht. Außerdem informierte er über eine seltene Erkrankung.

Rheinberg : Jürgen Madry (SPD) ist sauer auf die Verwaltung

SPD-Fraktionsvorsitzender Jürgen Madry kritisiert die Verwaltung, weil die es versäumt habe, sich um Zuschüsse beispielsweise zur Sanierung von Bädern und Turnhallen zu bemühen.

Rheinberg: Eine Familie, die das Handwerk pflegt

Gleich drei Generationen im Hause Geerkens aus Rheinberg arbeiten für das Heizung-Sanitär-Handwerk. Seinen Diamantenen Meisterbrief erhielt am Wochenende Seniorchef Heinz Geerkens.

Alpen: Fünftes Heidefest mit politischer Bühne

Die Heier feierten ihr Fest auf dem Dorfplatz. In den „Sprechstunden“ gab’s Infos. Der Kiesabbau stand dabei im Fokus.

Rheinberg: MAP – das Familienfestival

Natürlich waren sie wieder der Höhepunkt der Veranstaltung: Die Zauberlehrlinge begeisterten die treuen Fans am Samstag auf der Bühne vor dem Pulverturm. Aber auch der Festival-Freitag konnte sich sehen lassen.

Niederrhein: Kuriose Polizeifälle während der Sommerferien

Über einige ungewöhnliche Fälle berichtete die Polizei. „Manchmal denken wir, uns mitten im Kuriositätenkabinett zu befinden, wenn wir als Pressestelle morgens die einzelnen Sachverhalte lesen, mit denen sich unsere Kolleginnen und Kollegen befassen mussten“, ließen die Beamten wissen.