Wegen Sanierungsarbeiten der Fahrbahn wird die Autobahn-Auffahrt in Alpen zur A 57 in Fahrtrichtung Köln von Montag, 8. Juni, bis einschließlich Dienstag, 29. Juni, voll gesperrt.
Am Montag beginnt in Kindertagesstätten der eingeschränkte Regelbetrieb. Doch Eltern müssen weiter improvisieren. Die Einrichtung in Hamb etwa hat nur montags bis mittwochs offen, weil Erzieherinnen zur Risikogruppe gehören.
Investor Gerardus Aaldering hat den genehmigten Bau von 29 Wohnungen an der Rheinstraße wegen der Corona-Krise zurückgestellt. Jetzt würde er das Grundstück der Stadt Rheinberg verkaufen.
Die Firma Hülskens setzt in ihrem Revier auf der Bönninghardt vor der Mahd moderne Technik, bestückt mit einer Wärmebildkamera, ein, um Jungtiere im hohen Gras aufzuspüren und so vor dem sicheren Tod zu schützen.
Michaela Joost, Leiterin der Schule am Deich in Wallach, berichtet über die „neue Normalität“ des Unterrichts in Zeiten der Corona-Pandemie. Sie zieht ein positives Zwischenfazit.
Am Mittwoch ist gegen 20.45 Uhr im Naturschutzgebiet Büdericher Insel ein Feuer ausgebrochen. Da es mehrere Brandherde gegeben hat, geht die Kriminalpolizei derzeit von Brandstiftung aus.
Trotz der Lockerungen in den vergangenen Wochen werden nur noch wenige Menschen im Kreis Wesel positiv auf das Coronavirus getestet. Die Zahl der Menschen, die an dem Virus erkrankt waren, geht stetig zurück.
Die 81-jährige Lotte Wagner aus Rheinberg ist auf ihren Elektrorollstuhl angewiesen. Der passt nicht überall durch. Deshalb wünscht sie sich mehr Abstand zwischen den rot-weißen Begrenzungen.
Mit Silvia Biesemann verlässt bald das letzte Familienmitglied den 114 Jahre alten Heizungs- und Sanitärbetrieb Biesemann in Rheinberg. Der 30-jährige Patrick Schwiening übernimmt und unterstützt Hans-Peter Ingenerf.
Die Container für Grünabfall sind zuletzt vermehrt mit Restmüll verunreinigt worden, teilt die Verwaltung mit. Sie mahnt, dass die Fehlbefüllungen die Entsorgungskosten deutlich erhöhen könnten.
Der Spezialist für Pflanzenbau reagiert auf den Rückzug der Chemie auf Äckern. Die Produktion der Sätechnik wandert von Alpen ins Emsland. Rechnerisch kostet die Neuausrichtung 75 Jobs. Betriebsrat setzt auf sozialverträgliche Lösung.
Dass die Neuorientierung des Alpener Landtechnik-Herstellers Lemken Arbeitsplätze kostet, ist bedauerlich. Doch die Abkehr von der Chemie im Pflanzenbau geht in eine nachvollziehbar richtige Richtung.
Ortsvorsteher Herbert Oymann mahnt zur Wachsamkeit. Alle müssten achtsam sein und mithelfen, dass sich das Coronavirus nicht weiter verbreitet. Der Spielplatz gehört zu den beliebtesten in der ganzen Region.
Eine bundesweite Aktion von Landwirten der Gruppe „Land schafft Verbindung“ will Verbraucher zum Kauf regionaler Produkte anregen. Bei der 4000 Kilometer langen Staffelfahrt stand auch Alpen als Zwischenziel an.
Durch die Corona-Krise ist die Zahl der Menschen in den Kreisen Wesel und Kleve, die im Mai arbeitslos gemeldet waren, deutlich höher als noch vor einem Jahr. Gleichwohl nimmt die Nachfrage der Firmen nach neuen Mitarbeitern wieder zu.
In der Soda-Produktion des Rheinberger Solvay-Chemie-Werks hat sich am Mittwoch ein Arbeitsunfall ereignet. Zwei Mitarbeiter sind dabei mit heißem Wasser verbrüht worden. Einer von ihnen wurde mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus geflogen.
Während der Corona-Pandemie haben viele Menschen ihren Job verloren, auch in Alpen, Rheinberg, Sonsbeck und Xanten. Die Zahl der Arbeitslosen ist deutlich höher als vor einem Jahr – und ohne Kurzarbeit wäre sie wahrscheinlich noch mehr gestiegen.
Trotz der Lockerungen in den vergangenen Wochen werden nur noch wenige Menschen im Kreis Wesel positiv auf das Coronavirus getestet. Deutlich mehr können die Quarantäne wieder verlassen. Dadurch sinkt die Zahl derjenigen, die aktuell erkrankt sind.
Der Sonsbecker Verein für Denkmalpflege hat ein Ferienprogramm für Kinder entwickelt, das auch in Corona-Zeiten funktioniert: einen 4,3 Kilometer langen Kurs, der an 18 historischen Plätzen und Gebäuden vorbeiführt.