Ab Mittwoch ist Lockdown und die meisten Geschäfte bleiben zu. Zuvor herrschte Tristesse in der Rheinberger Fußgängerzone, während die Stimmung in den Ladenlokalen eher fröhlich war.
Wolfgang Stoppa, neuer Chef der CDU-Mittelstandvereinigung Alpen, wehrt die Umklammerung durch die SPD ab. Die Schulden böten kaum Anlass zu übertriebener Sorge. Sein Urteil: Die Gemeinde ist auf einem guten Weg.
Niels Awater (Grüne) und Elias Sentob (FDP) haben die Bewerbung für das Projekt „Jugend entscheidet“ initiiert. Es unterstützt Kommunen, die Jugendliche an die Politik heranführen wollen. Das will auch Rheinberg.
Im Kreis Wesel steigt die Zahl der Corona-Infektionen weiter im dreistelligen Bereich. Bis Dienstagmittag kamen binnen 24 Stunden 109 Fälle hinzu. Die Gesamtzahl der Infektionen beträgt damit 7171. Die Sieben-Tage-Inzidenz sinkt leicht auf 179,8.
Jan Höpfner, bisher Vorsitzender des Kreisverbands Niederrhein des Deutschen Roten Kreuzes, führt ab sofort das ehrenamtliche Präsidium als Aufsichtsgremium und Ergänzung zum hauptamtlichen Vorstand.
Bereits zum sechsten Mal sammeln die Rheinberger Jusos gut erhaltene und neue Spielsachen für Kinder, wieder in Zusammenarbeit mit der Tafel Rheinberg.
Der Kreis Wesel hat in der Weseler Niederrheinhalle ein Impfzentrum eingerichtet, das in den nächsten Wochen seine Arbeit aufnehmen soll. Landrat Ingo Brohl erklärt, dass auch linksrheinisch eine Dependance gewünscht ist.
Im Rheinberger Schulausschuss machte sich leichte Empörung darüber breit, dass die Sozialdemokraten monatliche Informationen über die Corona-Situation einfordern. Nach langer Diskussion zog die Partei den Antrag zurück.
Für Kinder bis zur Klasse sieben gibt es eine Wahlmöglichket, alle andere werden in den Distanzunterricht geschickt. Grund ist der Corona-Lockdown. Wir haben an einigen Schulen nachgefragt, wie die Anordnung umgesetzt wird.
Wegen der Corona-Pandemie haben sich die Fraktionen entschieden den Rat nur in reduzierter Stärke einzuberufen und ganz auf Debattenbeiträge zu verzichten. Die Haushaltsreden gibt’s nur schriftlich.
Traditionelle Pfadfinderaktion läuft vom 4. Advent an: In allen Kirchen der Pfarrgemeinde St. Ulrich Alpen kann sich jeder das Licht aus Bethlehem nach Hause holen.
Der historische Hügel, auf dem einst Alpens Burg stand, ist zwar vorm Einsturz gesichert. Aber wann’s hier wie weitergeht, um den Ort und seine Geschichte erlebbar zu machen, ist weiter offen.
Im Kreis Wesel sind weitere zwei Menschen, die mit dem Coronavirus infiziert waren, gestorben. Es handelt sich um einen 84-jährigen Mann aus Xanten und einen 78-Jährigen aus Moers. Damit steigt die Zahl der in Zusammenhang mit Covid-19 verstorbenen Menschen im Kreis Wesel auf 51. Über das Wochenende kamen im Kreis 309 Neuinfektionen hinzu. Die Gesamtzahl der Infektionen (Stand Montag, 14. Dezember, 12 Uhr) beträgt damit 7062. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt bei 184,4.
Im 13. Jahr kümmert sich Friedrich Füngerlings, Inhaber des Orsoyer Modegeschäfts Andantino, darum, dass die Einkaufsstraße im Ort schön geschmückt ist. Diesmal sind allerdings gleich vier Weihnachtsbäume gestohlen worden.
Eine Spendenaktion des Orsoyer Schützenvereins für Kindergärten und Schule: Der BSV hat mehr als 300 Schokoladennikoläuse gekauft und Kindern in Orsoy und Vierbaum gespendet.