Robert Valet aus Rheinberg ist der Kopf von Solar Project. Mit „Ghost Lights“ hat die Band ihr 14. Album in der Alten Kellnerei aufgenommen. Der Progrock der Musiker wird auch in den USA, in Japan, Brasilien und Russland gehört.
Der Bauausschuss stimmt der Planung zu: In Höhe der Sparkasse soll die Burgstraße ein neues Pflaster erhalten, auf dem alle Verkehrsteilnehmer gleichberechtigt unterwegs sind. Dann soll „die gute Stube“ schicke Möbel bekommen.
An der Straßenkreuzung Innenwall/Außenwall/Gelderstraße/Bahnhofstraße in Rheinberg soll sich bald etwas tun: Ein großer Kreisverkehr soll dort entstehen.
Das war mutig. Der Rheinberger Bau- und Planungsausschuss hat gegen die Empfehlung der Fachplaner und der Stadtverwaltung mit sehr großer Mehrheit für den Bau eines Kreisverkehrs am ehemaligen Geldertor am Ende der Fußgängerzone gestimmt.
Weil die Sekundarschule in Alpen in den kommenden zwei Jahren im laufenden Betrieb energetisch saniert wird, werden in diesen Tagen 64 Container angeliefert. Im dem zweigeschossigen Ausweichquartier haben zehn Klassen Platz.
Die Corona-Zahlen im Kreis Wesel sind am Dienstag erneut deutlich gestiegen. Und zwar um 146 auf genau 5500. Die 7-Tage-Inzidenz ist im Vergleich zum Montag wieder unter 200 gefallen und liegt bei 195.
Auch bei den Veranstaltern des Mega-Festival ist die Unsicherheit wegen der Corona-Krise groß. „50.000 Menschen passen nicht mit Abstandsregeln und Maske vor eine Mainstage“, sagt Bernd Dicks.
Die Evangelische Kirchengemeinde Wallach-Ossenberg-Borth wird ihr ehemaliges Gemeindehaus an der Kapellenfeldstraße in Ossenberg an den SV Concordia Ossenberg verkaufen. Der Sportverein ist bereits seit 2004 Pächter des Gebäudes und nutzt es als Bestandteil des Sport- und Gesundheitscenters für Trainings, Kurse und Veranstaltungen.
Die Bürgerinitiative Rund um den Pulverturm hat adventlich geschmückt. Die Rheinberger Feuerwehr hat geholfen, die beiden Herrnhuter Sterne in den Bäumen aufzuhängen. Im Innern des Pulverturms steht eine Krippe.
Investor Thomas Höder möchte den Altbau an der Graf-Luitpold-Straße in Ossenberg samt Schulhof kaufen. Neben Eigentumswohnungen und einem Mehrfamilienhaus für Sozialwohnungen plant er auch Inklusionswohnungen.
Westenergie zeichnet den Förderverein für Naturschutz und Brauchtum in der Bönninghardt aus. Der kümmert sich um den beliebten Waldspielplatz und richtet zudem einen Naturerlebnsipfad ein.
Weil das traditionelle Cäcilienfest wegen der Pandemie nicht stattfinden kann, hat der Kirchenchor von St. Vinzenz in der Bönninghardt seine Jubilare im Rahmen eines Gottesdienstes geehrt.
Nadine Jakobs, im Rathaus zuständig für Spielplätze, hat ein Konzept vorgestellt, im Vorhof des Marienstifts einen Erlebnisspielplatz zu entwickeln. Hier sollen sich viele Altersgruppen wohlfühlen.
Ein an der Ecke Eichenweg/Rheinkamper Straße in Budberg stehender Stromkasten ist mit Farbe beschmiert worden. Für viele Budberger ist das mehr als eine „normale“ Sachbeschädigung.
Erneut ist im Kreis Wesel ein Mensch, der mit Corona infiziert war, gestorben. Es handelt sich um einen 70-jährigen Mann aus Voerde. Damit steigt die Zahl der in Zusammenhang mit Covid-19 verstorbenen Menschen im Kreis Wesel auf 45. Über das Wochenende kamen im Kreis 310 Neuinfektionen hinzu. Die Gesamtzahl der Infektionen (Stand Montag, 30. November, 12 Uhr) beträgt nunmehr 5354. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt bei 200,7.
Ein 14-jähriger Rheinberger ist durch die Explosion eines „Polen-Böllers“ schwer verletzt worden. Wie die Polizei am Montag mitteilte, ereignete sich der Unfall am Sonntagabend gegen 19.20 Uhr an der Xantener Straße.
Corona macht auch Weihnachten höchst kompliziert: Die Pfarrgemeinde St. Ulrich Alpen bittet um telefonische Anmeldungen für die Gottesdienste in ihren Kirchen. Doch am Nachmittag des Heiligen Abend stehen sie offen und bieten Programm.
Die Corona-Beschränkungen haben Sassan Dastkutah und Claudia Pedall auf eine Idee gebracht. Sie begreifen die Krise als Chance und wollen im Internet lokale Angebote nutzbar machen.