Fraktionschef Hubert Kück stellt Schwerpunkte für die Haushaltsberatungen vor. Die Kreisumlage soll langfristig niedrig bleiben. Welche Pläne die Grünen noch verfolgen.
Karlheinz Kamps (69) aus Wallach will die lange Auszeit des Bürgerfunks in Rheinberg am Freitag beenden. Noch arbeitet und sendet er als Solist am heimischen PC. Doch sein Ziel ist eine Kooperation mit dem geplanten VHS-Studio. Wie er sich das vorstellt.
Familiäre Pflege ist eine große Herausforderung und kann sehr belastend sein. Wer eine Auszeit braucht, kann sich an die Kurberatung der Caritas wenden.
Der Kreis Wesel meldet weitere fünf Todesfälle im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie. Die Sieben-Tage-Inzidenz ist wieder leicht gesunken – unter die 50er-Marke.
Die Genossen im Kreistag geben sich als selbstbewusste Opposition, die sich punktuell Mehrheiten sucht. Dem neuen Landrat werfen sie unter anderem vor, dass er zwei persönliche Referentenstellen, beamtet und unbefristet, „in den Stellenplan gedrückt“ habe.
Die rund 4000 Menschen in Menzelen warten schon lange, darauf, dass die Pläne für einen modernen Lebensmittelmarkt an der Bundesstraße Wirklichkeit werden. Nun könnte das Projekt im Rat einen entscheidenden Schritt nach vorn machen.
Straßen NRW beginnt ab Montag mit der Sanierung der L 460 zwischen Sonsbeck und Veen. Die Verbindung wird für die Arbeiten gesperrt. Der erste Bauabschnitt dauert bis Mitte April an, zwei weitere folgen.
Mitarbeiter und Kunden fiebern dem 1. März entgegen. Dann dürfen Friseure im Kreis Wesel unter Auflagen wieder waschen, schneiden, legen – und dafür vergeben sie bereits fleißig Termine.
Die Evangelische Kirchengemeinde Wallach-Ossenberg-Borth will das Jubiläum ihres Gotteshauses feiern. In der Corona-Pandemie aber ist so etwas kaum zu planen. Johannes Rütten hat die Geschichte der ursprünglich katholischen Kirche erforscht.
Ab dem 1. März verkaufen Eva und Christian Hackl in der ehemaligen Borther Tankstelle Hundefutter ihrer eigenen Linie. Sie haben bereits ein Geschäft in Moers. Wir verraten, was die Kunden erwartet.
Nachdem Schnee und Eis verschwunden sind, offenbaren sich Löcher im Asphalt. Häufig sind Gehwegplatten aus den Fugen. Die Stadt will schnell Abhilfe schaffen.
Der 48-jährige Schwabe Stefan Weber ist neuer Leiter des Salzbergwerks in Borth. Von dem technischen Standard des Unternehmens ist er überzeugt. In puncto Bergschäden will er auf mehr Austausch setzen. Wer er ist und was ihn umtreibt.
Seit zwei Wochen sind 30 Haushalte in Menzelen ohne Telefon und Internet. Das kaputte Kabel hätte die Telekom schon sofort finden können, wenn sie auf ihre Kunden gehört hätte, sagt Heinz-Hermann van Leuck.
Seit mehr als zwei Jahren läuft der Bau für ein Wohnhaus mit 13 barrierefreien Wohnungen mitten in Alpen, die alle verkauft sind. Nach diversen Verzögerungen soll es im Mai endlich bezugsfertig sein. Warum es so lange gedauert hat.
Der Kreis Wesel meldet weitere drei Todesfälle im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie. Außerdem ist die Sieben-Tage-Inzidenz leicht gestiegen und hat die 50er-Marke wieder übersprungen.
Der Bürgerfunk der VHS Rheinberg geht am Freitag nach langer Pause wieder auf Sendung. Mit einem Thema das die Region bewegt. Moderator ist Karlheinz Kamps.
Im Kreuzweg des Künstlers Martin C. Peschel finden sich Anspielungen auf die heutige Zeit und die jüngere Vergangenheit. Kreuzweg – das passiert auch heute überall und jeden Tag.
Alpens Bürgermeister Thomas Ahls reagiert auf die Kritik der FDP an der energetischen Sanierung der Sekundarschule und verteidigt das Projekt. Vieles hätte ohnehin gemacht werden müssen, wie er auflistet.
Bei Inovyn in Rheinberg ist am Morgen gasförmiges Vinylchlorid für die Herstellung von PVC freigesetzt worden. Eine Gefahr habe aber nicht bestanden, so das Unternehmen.