Der Kreis Wesel hatte sich für ein zweites Impfzentrum eingesetzt, aber die Landesregierung lehnt das ab. Der Xantener VdK kritisiert diese Entscheidung. Menschen würden dadurch vor „unzumutbare Belastungen“ gestellt, erklärt der Sozialverband.
Statt mit Motivwagen haben Wagenbauer mit 37 bemalten Pflastersteinen Farbe auf Veens Straßen gebracht. Der „Zug der bunten Steine“ machte den Rosenmontagsumzug zur närrischen Demonstration. Was alles zu sehen war.
Der Kreisverband des Deutschen Roten Kreuzes hat die Preise für FFP2- sowie Mund-Nasen-Schutz-Masken in seinen 15 kreisweit aufgestellten Automaten reduziert. Die Nachfrage ist laut DRK groß.
Wegen Corona ist der Präsenz-Unterricht lange ausgefallen. Xantener Marienschülerinnen fordern deshalb, dass ihre Noten nach der zehnten Klassen nicht von den Abschlussprüfungen abhängen. Sie haben eine Petition gestartet.
Ein Hund ist am Sonntag auf dem zugefrorenen Freizeitsee in Alpen ins Eis eingebrochen. Die Feuerwehr Alpen warnt, in Not geratene Tiere nicht selbstständig von Eisflächen zu holen.
Nicht nur Corona-Fälle werden von den Behörden nachgehalten, auch die echte Grippe. Wie sich zeigt, kommt sie gerade praktisch nicht vor. Im Kreis Wesel wurden seit dem Herbst exakt vier Fälle registriert. Offenbar greifen die Corona-Maßnahmen bei der Grippe noch viel besser als bei Covid-19.
Vier Linden werden noch im Februar gefällt – der Eingriff ist der Auftakt zur Komplettsanierung des 1449 erbauten Gebäudes in der Rheinberger Innenstadt. Die Kosten liegen bei etwa 5,5 Millionen Euro.
An Tulpensonntag waren in dem Rheinberger Ortsteil viele verkleidete Kinder mit ihren Eltern unterwegs. Tüten mit Kamelle lagen vor geschmückten Häusern.
Gut zweieinhalb Stunden dauerte die ungewöhnliche Büttensitzung aus dem Krähendorf. Auch Ingrid Kühne war zu sehen. Eine vierköpfige Bierbauch-Jury wählte Ralf Terlinden zur „Voice of Veen“.
Nach Ansicht der Grünen im Kreistag ist der Vorstoß von Ingo Brohl, die Bürgerbusse in Alpen, Sonsbeck, Rheinberg und Xanten zu fördern, „unter Klimaschutz-Gesichtspunkten“ falsch.
Online-Tutorium bestehen aus dem Deutschlernen im VHS-Lernportal sowie der Teilnahme an den wöchentlich zweimal stattfindenden Konferenzen in der vhs.cloud, um das Sprechen zu üben. Das Angebot hat sich bewährt.
Der Rheinberger Bernd „Odd Job“ Evers vom Sprookverein „Ohmen Hendrek“ hat das Rheinberger Karnevalslied zum Rosenmontag mit einem neuen, plattdeutschen und coronakonformen Text versehen.
Petra Neumann von der Buchhandlung Schiffer/Neumann am Holzmarkt in Rheinberg ist aufgebracht. „Ich bin fassungslos und ärgere mich maßlos über das Verhalten einiger Außendienstmitarbeiter des Ordnungsamtes“, sagt die Geschäftsfrau.
Die Volksbank Niederrhein blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2020 zurück, trotz Niedrigzins und Corona-Krise. Davon sollen die Mitglieder profitieren, das hängt aber auch von der Bankenaufsicht ab.
Motivwagen in Spielzeuggröße, von den Rheinberger Karnevalisten selbst gebaut, rollen durch den Schnee und Playmobil-Figuren stehen als Zuschauer am Rand. Das alles kann an sich in einem schönen Video ansehen.
Wegducken, auf andere zeigen, keine Selbstkritik zulassen – das ist offenbar die Strategie, mit der die Rheinberger CDU hofft, durch die Zeit zu kommen. Und das schon ziemlich lange. Viel zu lange, meint unser Autor.
DB Netz arbeitet auf der Schienenstrecke für die Regionalbahn 31. Daher kommt es zwischen Xanten und Duisburg vornehmlich in den Nachtstunden zu Verspätungen.