Ratsmitglied Peter Mokros wünscht sich, dass durch einen Streetworker in dem sozialen Brennpunkt Initiativen für ein schöneres Leben entstehen. Er schlägt einen gemeinsam ausgerichteten Wochenmarkt vor.
Der Trägerverein des Alpener Waldkindergartens will im evangelischen Gemeindehaus auf der Bönninghardt eine Großtagespflegestelle einrichten. Die „Kastanienbande“ soll Platz für 15 Kinder unter drei Jahre anbieten.
Mieter in den Häusern an der Eschenstraße 2 bis 8 in Rheinberg beklagen, dass sie beim jüngsten Wintereinbruch frieren mussten. Der Hauseigentümer sagt, dass der Defekt behoben sei. Es bleiben Zweifel.
Die schon ausgeführten und vielleicht noch anstehenden Fäll-Aktionen im Umfeld des Willy-Brandt-Platzes führen zur Grundsatzdebatte über Baumschutz in Alpen. FDP-Mann Hommen beklagte eine „Wild-West-Manier“.
Zur Rettung des Terrazoos in Rheinberg sind mehr als 30.000 Euro gespendet worden. Die Kehrseite: Dadurch sinkt die staatliche Hilfe, wenn sie denn kommt. Dann hätten die Spender gleich ans Finanzamt überweisen können.
Das Gesundheitsamt meldet für den Kreis Wesel zwei weitere Todesfälle, die inzwischen bekanntgeworden sind, und binnen 24 Stunden 41 neue Corona-Fälle. Der Inzidenzwert bleibt unter der 50er-Marke.
Die Bergbehörde NRW erlaubt K+S, nordwestlich von Birten Tunnel in 1000 Metern Tiefe anzulegen, um die die Salzvorräte dort weiter zu erkunden. Die Stadt Xanten und die Bürgerinitiative der Salzbergbaugeschädigten NRW reagieren enttäuscht.
Nur in genau vier Fällen soll die Niederrheinwölfin tatsächlich geeigneten Herdenschutz überwunden haben. Das reicht nicht für ein „Todesurteil“, urteilen die Fachleute des Bundes. Umweltministerin Heinen-Esser hat daraufhin mit Landräten und Bürgermeistern beraten.
Zwar hat die Rheinberger Einrichtung nach einem Hilferuf rund 31.000 Euro an Spenden erhalten. Aber nun muss der Terrazoo befürchten, dass die staatliche Corona-Hilfe wegen der privaten Unterstützung kleiner ausfällt.
Millinger Grundschule holt mit Projekt „Let’s code!“ Deutschen eTwinning-Preis. Beeindruckt hat auch eine Video-Konferenz mit Partnerschülern in der Türkei.
Fraktionschef Hubert Kück stellt Schwerpunkte für die Haushaltsberatungen vor. Die Kreisumlage soll langfristig niedrig bleiben. Welche Pläne die Grünen noch verfolgen.
Karlheinz Kamps (69) aus Wallach will die lange Auszeit des Bürgerfunks in Rheinberg am Freitag beenden. Noch arbeitet und sendet er als Solist am heimischen PC. Doch sein Ziel ist eine Kooperation mit dem geplanten VHS-Studio. Wie er sich das vorstellt.
Familiäre Pflege ist eine große Herausforderung und kann sehr belastend sein. Wer eine Auszeit braucht, kann sich an die Kurberatung der Caritas wenden.
Der Kreis Wesel meldet weitere fünf Todesfälle im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie. Die Sieben-Tage-Inzidenz ist wieder leicht gesunken – unter die 50er-Marke.
Die Genossen im Kreistag geben sich als selbstbewusste Opposition, die sich punktuell Mehrheiten sucht. Dem neuen Landrat werfen sie unter anderem vor, dass er zwei persönliche Referentenstellen, beamtet und unbefristet, „in den Stellenplan gedrückt“ habe.
Die rund 4000 Menschen in Menzelen warten schon lange, darauf, dass die Pläne für einen modernen Lebensmittelmarkt an der Bundesstraße Wirklichkeit werden. Nun könnte das Projekt im Rat einen entscheidenden Schritt nach vorn machen.
Straßen NRW beginnt ab Montag mit der Sanierung der L 460 zwischen Sonsbeck und Veen. Die Verbindung wird für die Arbeiten gesperrt. Der erste Bauabschnitt dauert bis Mitte April an, zwei weitere folgen.
Mitarbeiter und Kunden fiebern dem 1. März entgegen. Dann dürfen Friseure im Kreis Wesel unter Auflagen wieder waschen, schneiden, legen – und dafür vergeben sie bereits fleißig Termine.
Die Evangelische Kirchengemeinde Wallach-Ossenberg-Borth will das Jubiläum ihres Gotteshauses feiern. In der Corona-Pandemie aber ist so etwas kaum zu planen. Johannes Rütten hat die Geschichte der ursprünglich katholischen Kirche erforscht.