Neben dem Impfen sollen Tests das Leben mit der Pandemie etwas erleichtern. Momentan reicht es im Kreis Wesel nur zur Übergangslösung. In den Rathäusern will man testend zurück zu mehr Normalität.
Der Haupt-, Finanz- und Personalausschuss tagt am Dienstag, 9. März, 17 Uhr, in der Stadthalle. Eine im mehrfacher Hinsicht brisante Sitzung. Die RP hat darüber mir Bürgermeister Dietmar Heyde gesprochen.
Der Kreis Wesel zieht ein positives Fazit nach dem Testlauf für sein mobiles Impf-Team beim DRK in Alpen. Hier sind unter realen Bedingungen 155 Personen geimpft worden. Die Administration braucht aber Zeit.
Der 65-jährige Rheinberger Hans-Jürgen Trauen hat das Amt zunächst kommissarisch übernommen. Er löst Horst Rabe und Klaus Helmes ab, die sich altersbedingt zurückgezogen haben.
Hans-Josef Angenendt hat Grund zur Freude. Trotz erschwerter Bedingungen, seinen Menzelen-Kalender in der Corona-Pandemie zu verkaufen, konnte er 181 Exemplare mit Fotomotiven loswerden.
In Rheinberg hat die Polizei einen Autofahrer aus Weeze für eine Verkehrskontrolle angehalten. Der Mann wurde daraufhin aggressiv und wollte gehen. Nun erwartet ihn ein Strafverfahren.
Der Rheinberger Terrazoo am Melkweg darf ab Dienstag, 9. März, wieder öffnen. Besucher müssen allerdings einige Regeln beachten. „Wir bitten um Verständnis und Rücksichtnahme, denn auch für uns sind es zum Teil neue Anforderungen, die sich erst einspielen müssen“, sagt Zoo-Chef Uwe Ringelhan.
Am Standort in Alpen sind am Freitag 130 Beschäftigte aus DRK-Tagesstätten im Kreis Wesel geimpft worden. Nach der Auswertung sollen die mobilen Trupps in Absprache mit Kommunen und Einrichtungen in gut einer Woche loslegen.
Die Rheinberger Stadtverwaltung schlägt vor, die Gebühren für Kindertagesstätten anzuheben. Das stößt auf Widerstand in der Politik. Die SPD kündigt an, den Haushalt abzulehnen, wenn dies durchgesetzt wird.
Teile der Rheinberger Innenstadt waren am Freitag ab etwa 7 Uhr morgens ohne Internet und Festnetz-Telefonie. Möglicherweise war ein Stromausfall die Ursache. Ab 16.30 Uhr lief wieder alles.
Die CDU-Mehrheitsfraktion im Rat will ernstmachen mit ihrem Wahlversprechen, die Gemeinde klimaneutral aufzustellen. Daher soll ein Nahmobilitätskonzept aufzeigen, wie der Anteil von Radfahrern und Fußgängern erhöht werden kann. Das sind die Ideen.
Der Trägerverein Bürgerzentrum Alpsray beklagt häufige Vandalismusfälle auf seiner Spiel- und Sportanlage an der Alpsrayer Straße. Jetzt sind Prallbleche und Körbe für das Basketballfeld aus Edelstahl angeschafft worden.