Rheinberger Schüler berichten: Wie Corona die Vorbereitung aufs Abi erschwert

Schüler der Europaschule und des Amplonius-Gymnasiums in Rheinberg erzählen, wie Corona sie am Ende ihrer Schulzeit belastet. Was die jungen Leute von Politik und Gesellschaft jetzt erwarten.

Am St.-Josef-Krankenhaus: Nun also doch: Moers wird zweiter Impfstandort im Kreis Wesel

Der Kreis Wesel baut seine Impfkapazitäten aus. So soll es mehr Impfstraßen, vier mobile Impfteams und ab April einen zweiten Impfstandort in Moers geben. Das Impfzentrum in Wesel öffnet für die Astrazenca-Impfungen zusätzlich an zwei weiteren Wochentagen.

Eine Klasse unter lauter Bäumen: So wird der neue Walderlebnispfad auf der Bönninghardt

Der Walderlebnispfad am beliebten Spielplatz auf der Bönninghardt steht kurz vor der Vollendung. Die RP durfte schon mal hinter den Bauzaun gucken. So viel kann verraten werden: Hier gibt es auch für große Spaziergänger jede Menge zu entdecken.

Zur Erinnerung an den ehemaligen Rheinberger Bürgermeister: AG 60 plus beantragt eine Klaus-Bechstein-Straße

Die Arbeitsgemeinschaft 60plus in der SPD möchte den ehemaligen Rheinberger Bürgermeister Klaus Bechstein würdigen. Sie beantragt, dass eine Straße oder alternativ ein Platz in Rheinberg-Mitte oder in Budberg zur Erinnerung an Bechstein nach ihm benannt wird.

Erdkabel durch den Niederrhein: Plötzlich ist Alpen im Rennen bei der Superstromtrasse

Der Strom soll per Erdkabel durch den Niederrhein geführt werden. Bislang sollte die Strecke eigentlich über Rees führen. Jetzt scheint der Weg oberhalb von Götterswickerhamm Richtung Borth genauso gut zu sein. Wir erklären, wie es dazu kam.

Entwicklung der Pandemie: Weniger Neuinfektionen und sinkende Inzidenz im Kreis Wesel

Die Zahl der Neuinfizierten ist im Kreis Wesel vergleichsweise leicht um zehn auf 11.745 gestiegen. Parallel nahm die Sieben-Tage-Inzidenz auf 50,9 ab. Dies teilte die Kreisverwaltung am Dienstagmittag zur aktuellen Lage der Corona-Pandemie mit. 

Kriminalität in Alpen: Beton-Hindernisse blockieren die Fahrbahn

Junge Autofahrerin erkennt die Gefahr auf der Fürst-Bentheim-Straße in Alpen, sichert die Stelle und alarmiert die Polizei. Die rollt die Klötze beiseite.

Auszeichnung für Parkinson-Aktivisten aus Rheinberg: Alpsrayer ist „Alltagsheld März“

Die Hilde-Ulrichs-Stiftung für „Aktives Leben mit Parkinson“ – die größte deutsche Parkinson-Stiftung – hat Detlev Friedriszik aus Alpsray zum „Alltagshelden März“ gekürt. Der 65-Jährige lebt seit 15 Jahren mit der Krankheit und engagiert sich sehr dafür, Menschen mit Parkinson neuen Lebensmut zu geben.

Stadtplanung in Rheinberg: 440 Anwohner unterschreiben gegen Grüngürtel-Pläne

Die Stadt Rheinberg möchte zwischen Bahnhof und Annastraße Wohnmobilstellplätze, Hundeauslauf und Kleingärten anlegen und zudem die „Park & Ride“-Anlage erweitern. Die Unterschriftenlisten dagegen wurden am Montag überreicht. Was die Anwohner umtreibt.

Blaulicht-Ticker: Kradfahrer schwer verletzt

Bereits am vergangenen Freitag um 14.05 Uhr hat sich auf der Umgehungsstraße (Landstraße 137, ehemals Bundesstraße 57) ein Verkehrsunfall ereignet, bei dem ein 71-jähriger Beteiligter schwer verletzt wurde. Das teilte die Polizei am Montag mit.

Nahverkehr in Alpen: FDP-Kritik an den Grünen in der Bürgerbus-Debatte

Thomas Hommen, Alpens Chef-Liberaler und Bürgerbusfahrer, kontert die Kritik der Kreis-Grünen am ehrenamtlichen Nahverkehrsangebot.

Baumfällungen in Budberg: Experte: „Nicht alle Bäume müssten gefällt werden“

Gut 20 Interessierte nahmen am Samstag an einer Führung durch den Budberger Wald teil, die Waldeigentümer Roderich Freiherr von Loë angeboten hatte. Er fällt im Bereich Wolfskuhlenallee/Vierbaumer Weg eine Reihe von Bäumen und wollte öffentlich erklären, warum dies erforderlich ist (wir berichteten). Unter den Teilnehmern am Samstag war auch Gernot Fischer. Er ist Baumsachverständiger und engagiert sich als Privatmann in der Bürgerinitiative „Der Baerler Busch ist bedroht“.

Abriss bewegt die Gemüter in Alpen: Ganz sterben wird der Traditionsgasthof „Zur Hoffnung“ nicht

Der nahe Abriss des Traditionsgasthofes Nepicks bewegt die Gemüter vieler Alpener. Doch ganz sterben wird „Zur Hoffnung“ nicht: Elektro-Meister Lommen hat sich für kleines Geld das Herzstück des Lokals gesichert. Was noch eine neue Heimat findet.

Entwicklung der Corona-Pandemie: Zwei weitere Menschen im Kreis Wesel gestorben

Zwei weitere Menschen, die vorher positiv auf Corona getestet worden waren, sind gestorben. Es handelt sich um eine 96-jährige Frau aus Hamminkeln und eine 90-Jährige aus Rheinberg. Die Sieben-Tage-Inzidenz im Kreis Wesel ist weiter gestiegen und liegt nun bei 53,5.

Gewässerverschmutzuung: Undefinierbare blaue Masse am Ufer des Orsoyer Kuhteichs entdeckt

Etwas ratlos standen Mitarbeiter des Rheinberger Ordnungsamtes am Sonntagnachmittag gegen 15.15 Uhr vor einer bläulichen Masse, die am Ufer des Orsoyer Kuhteichs am Ortseingang trieb. Die Feuerwehr stellte den Schlamm sicher. Nun soll er untersucht werden.

Aus der katholischen Gemeinde Rheinberg: Entspannung in der Kerzenwerkstatt

Martin Ahls, leitender Pfarrer der katholischen Kirchengemeinde St. Peter Rheinberg, hat wieder mehr als 400 Osterkerzen individuell verziert. Interessenten können sich ihre Wunschexemplare unter www.katholisch-in-rheinberg.de aussuchen und ausschließlich im Pfarrbüro unter Tel. 02843 2238 bestellen.

Trampeltiere im Altbierdorf: Große Koalition zur Rettung der Kamelfarm

Weil der Betrieb mit dem aktuellen Bauplanungsrecht unvereinbar ist, fürchtet Anja Peters das Aus für ihre regional beliebte Farm. Nun planen Issums Politiker eine Rettungsaktion.

Kulturprogramm in Rheinberg: Die Großstadt-Szene kommt aufs Dorf

Mit der Konzertreihe „Pflug und Segen“ will die Kulturinitiative Schwarzer Adler Künstler für ein jüngeres Publikum nach Vierbaum holen, die sonst eher in Städten wie Hamburg, Köln oder Berlin zu hören sind. Karten gibt es schon.

Auffangstation in Rheinberg: Sie geben Wildtieren eine zweite Chance 

Manuela Bechert und Fabian Rapp betreiben in Rheinberg ehrenamtlich die Auffangstation „Meister Lampe“. Der heimliche Star ist Eichhörnchen Hermann mit einer großen Fangemeinde auf Instagram.