SPD-Landtagsabgeordneter René Schneider reagiert „verwundert“ auf die Positionierung von Alpens CDU-Chef Sascha van Beek zum Kiesabbau. Die Genossen wollen stärker auf Recycling von Baustoffen setzen.
Einen einachsigen weißen Kastenanhänger haben Unbekannte am Außenwall gestohlen. Der Anhänger der Marke Hapert ist mit dem Kfz-Kennzeichen DU-QB 749 ausgestattet. Das teilte die Polizei am Mittwoch mit.
Es waren lange Verhandlungen, aber seit gestern ist nun klar: Armin Laschet hat den Kampf um die Kanzlerkandidatur der Union für sich entschieden. Vor welchen Herausforderungen Laschet nun steht und was die Kanzlerkandidatur für sein Amt als NRW-Ministerpräsident bedeutet, darüber sprechen wir im Podcast.
Stefan Schulze führt in seinem Steakhouse in Rheinberg Corona-Schnelltests durch. Er möchte seine Dienste auch an den beiden Schulen in Millingen und in Wallach anbieten. Das ginge, aber Land und Bund übernehmen keine Kosten.
Seit sieben Jahren gibt es die Türkisch-Islamische Gemeinde Rheinberg mit 85 Mitgliedern und eigener Moschee an der Annastraße. Zum zweiten Mal findet der Fastenmonat Ramadan in Corona-Zeiten statt. Wie sich das für die Mitglieder anfühlt.
Die AfD-Fraktion im Rheinberger Rat ist dagegen, die Ganzkörperbadeanzüge als zulässige Badekleidung in die Haus- und Badeordnung für die städtischen Bäder aufzunehmen. Im Sportausschuss soll noch einmal darüber diskutiert werden.
Im Kreis Wesel gilt weiter eine Corona-Notbremse. In manchen Geschäften des Einzelhandels muss deshalb ein negativer Corona-Test vorgelegt werden. Für Friseurdienstleistungen gilt das aber nicht – mit Ausnahme der Bartrasur.
In Rheinberg ist eine junge Frau bei einem Verkehrsunfall verletzt worden. Ein beteiligtes Auto soll weggefahren sein, ohne sich um die Rollerfahrerin zu kümmern. Nun fahndet die Polizei nach dem Fahrer eines Kombis.
Die Grünen in Alpen wollen im Rat eine Resolution beschließen lassen zur Regulierung von Schäden durch Salzbergbau. Ziel ist eine Schiedsstelle wie bei der Kohle.
„Rheinberg fahrradfreundlich weiterentwickeln“ ist eine Themenreihe überschrieben, um die sich der CDU-Stadtverband kümmern will. Sie richtet sich an Menschen aller Generationen.
Obwohl derzeit nur begrenzt Kultur stattfinden kann, werden gerade einige Kulturbaustellen weiter vorangetrieben. So auch in Düsseldorf: Hier soll die Oper künftig zum Wahrzeichen werden - und das ist nur eine von vielen Kulturbaustellen in der Landeshauptstadt.
Als zusätzliche Informationsmöglichkeit über die vorgesehene Erweiterung des Abbaugebietes bietet das Steinsalzbergwerk Borth interessierten Bürgerinnen und Bürgern einen persönlichen Dialog an.
Die Debatte um die Konzentrationszone für Windkraft in Menzelen hält an. Die Bedenken der Gegner vor Ort sind erheblich. Sie führen den Schutz gefährdeter Wildtiere an.
Die Stadt Rheinberg hat auf dem Rheindeich zwischen Orsoy-Land und der Ossenberger Schleuse zwei Sitzbänke aufgestellt. Das hatte die SPD bereits vor zwei Jahren beantragt. Ein RP-Leser kritisiert die Standortwahl.
Im Alter von 87 Jahren ist nach längerer schwerer Krankheit der Sozialdemokrat Erich Wehling gestorben. Für sein langjähriges kommunalpolitisches Engagement hat die Stadt Rheinberg ihm den Ehrenring verliehen.
Das kontaminierte Kühlwasser aus dem Container wurde abgepumpt und fachgerecht entsorgt. Alpens Feuerwehrchef Michael Hartjes setzt auf ortsnahe Lösungen, um die Einsatzzeiten bei brennenden Batterien deutlich zurückzufahren.
Alpens CDU-Vorsitzender Sascha van Beek attackiert die SPD-Landtagsabgeordneten René Schneider und Ibrahim Yetim wegen ihrer Positionierung zur Kiesabgrabung. Er wirft den beiden Genossen Stimmungsmache vor. Das sind seine Argumente.
Jetzt hat der schleppende Baufortschritt beim Mehrfamilienhaus an der Rathausstraße gegenüber der Einfahrt zum Aldi-Parkplatz zu einer Anfrgae im Haupt- und Finanzausschuss geführt. Peter Nienhaus von den Grünen wollte wissen, warum’s da nicht so recht weitergehe.
Ab heute geht es für viele Schülerinnen und Schüler zurück in den Präsenzunterricht - allerdings im Wechselmodell und nur dort, wo die Wocheninzidenz unter 200 liegt. Vielen Kommunen und Kreisen bleibt deshalb nichts anderes übrig: Sie bleiben im Distanzunterricht. Über die aktuellen Entwicklungen sprechen wir mit Martin Kessler, dem Leiter unseres Politik-Ressorts.
Es hagelt weiterhin Kritik: Die Stadt habe den Paragraphen 35 Baugesetzbuch sehr freizügig zugunsten des Investors ausgelegt, heißt es. Die Verwaltung widerspricht: Mit den Behörden wie dem Denkmalschutz sei alles abgestimmt.