Der Spielplatz am Marienstift in Alpen wird freigeräumt. Hier reifen Pläne für einen attraktiven Erlebnispark für alle Generationen. Das Projekt nimmt Fahrt auf. Was im Detail geplant ist.
Die Innenstadtsanierung in Rheinberg ist weitgehend abgeschlossen. Auf der letzten Etappe in der Gelderstraße gibt es aber noch richtig Ärger. Geschäftsleute sind sauer auf die Stadt. Die zeigt Verständnis; es sei einiges schiefgelaufen.
Erst Mitte März wurde das 800 Seiten lange Gutachten zum Missbrauchsskandal im Erzbistum Köln vorgestellt. Nun beschäftigt die Menschen im Erzbistum Köln ein neuer Fall.
Der Rheinberg-Pass nimmt Formen an. Rheinberger Bürger, die Sozialleistungen beziehen, sollen bestimmte Leistungen günstiger bekommen, wenn sie den Pass künftig in Verbindung mit einem einem offiziellen Dokument wie den Personalausweis vorlegen.
1946, vor 75 Jahren, betrauerten die Bürger in Budberg den viel zu frühen Tod einer ebenso couragierten wie engagierten Frau, die sich dem Kampf gegen das Naziregime verschrieben hatte.
Frank-Michael Bindel glaubt, eine Ungerechtigkeit im Steuergesetz erkannt zu haben. Für einen Mandanten hat er deswegen das Bundesverfassungsgericht angerufen. Vor 20 Jahren trat er schon mal in Karlsruhe auf.
Auf dem alten Bolzplatz an der Tennishalle entsteht ein Pumptrack für Skater, Inline, Kickroller und BMX-Räder. Hinzu kommen Kletterfelsen. Die Gesamtkosten betragen 317.000 Euro, aus dem Leader-Topf kommen 206.000 Euro.
Nach der Krise ist vor dem Fachkräftemangel. Die jetzt startende RP-Serie hilft jungen Leuten ins Berufsleben. Gerade in Zeiten der Pandemie haben es Schulabgänger nicht leicht, die passende Lehrstelle zu finden.
Wie wirkt sich Corona auf Schönheitsops aus? Wie gefährlich sind solche Eingriffe? Und welche Vorurteile gegenüber Schönheitschirurgen stimmen nicht? Im Aufwacher sprechen wir mit Dr. Murat Dağdelen, Facharzt für plastische und ästhetische Chirurgie.
NRW-Ministerpräsident Armin Laschet wird Düsseldorf verlassen, egal wie die Bundestagswahl ausgehen wird. Danach sei sein Platz in Berlin. Zwei Fragen bleiben offen: Wer sind sein Nachfolger als Ministerpräsident und Chef der NRW-CDU?
Die Millinger Grundschule am Bienenhaus hat den dritten Platz in der Alterskategorie sieben bis elf Jahre gemacht und ist stolz, dass ihre Schule sich gegen so viele andere teilnehmenden Schulen durchsetzen konnte.
„Zukunft Niederrhein“, eine Lobby-Initiative von zwölf Sand- und Kiesunternehmen am Niederrhein, weist die Kritik der Rheinberger SPD an weiteren geplanten Auskiesungen im Stadtgebiet zurück.
Die Bürgerinitiative #Gegenwind im Bönninghardter Wald bekommt prominente Unterstützung. Auch Herbert Oymann kämpft an ihrer Seite. Ein Investor will ein Windpark mit vier 200 Meter hohen Windmühlen bauen.
Die Vorstände der CDU-Ortsverbände in Alpen, Rheinberg, Xanten und Sonsbeck sowie Kamp-Lintfort und Voerde schlagen den Delegierten vor, den 37-jährigen Parteichef in Alpen als Kandidaten im Wahlkreis Wesel II zu nominieren.
Anna Steinhoff und Timo Neumeyer sind seit Januar mit ihrem Wohnmobil unterwegs. Derzeit sind sie in der Türkei. Sie wollen auch noch in die Mongolei und nach Südamerika. Bis 2025 haben sie sich Zeit genommen. Wir haben mit ihnen gesprochen.
Die Internetseite www.bigA-dasartlon.de informiert über das Projekt „Heimatwerkstatt“. Es bringt Kunst in die Reichelsiedlung. Zunächst können Rheinberger ihre Meinung sagen, dann sind internationale Künstler-Teams am Zug.