Zum Internationalen Museumstag am Sonntag, 16. Mai, laden auch Museen in Xanten, Sonsbeck und Alpen zu einer digitalen Entdeckungstour auf ihren Homepages ein.
Die Intensivstationen in ganz NRW haben viel zu tun. Dort müssen viele Coronapatienten behandelt werden. Tag und Nacht helfen Pflegepersonal und Ärzte den Menschen dort, im besten Fall wieder gesund zu werden.
Seit Dienstagabend steht fest, dass die Wiesn-Gaudi an der Südsee wegen der Pandemie erneut verschoben werden muss. Die 22. Auflage soll nun vom 29. September bis 23. Oktober 2022 stattfinden. Die Tickets behalten ihre Gültigkeit.
„Mit großer Verwunderung und Erstaunen“ haben die Rheinberger Grünen gelesen, was die Kies-Industrie als Stellungnahme zum Bericht über weitere geplante Auskiesungen unter anderem in Rheinberg gesagt haben. Die SPD hatte die Auskiesungen heftig kritisiert (wir berichteten)
Die Stadt Rheinberg hat den Klimaschutzpreis, den sie seit Jahren zusammen mit Westenergie durchführt, reformiert. Nun sollen die 13 Ortsteile und Quartiere gegeneinander antreten. Es gibt vier Kategorien.
Eine zukünftige Umstellung der Zeelink-Erdgasfernleitung auf den Transport von Wasserstoff anstelle von Erdgas wäre nach technischen und rechtlichen Anpassungen durchaus machbar. Es gebe dafür aber derzeit keine konkreten Pläne, heißt es.
Der Musikverein Menzelen hat alle Instrumentalisten in Alpen zu einem Wettbewerb nach Noten eingeladen. Eine Jury kürt die Sieger in den einzelnen Kategorien.
Beim Stadtradeln ist fast Halbzeit. Rheinberg, Sonsbeck und Xanten schlagen sich wacker. Anders Alpen: Die Gemeinde liegt diesmal abgeschlagen auf dem letzten Platz im Kreis.
Der zunehmende Verkehr und die damit verbundene Lärmbelastung vor allem durch Lkw auf der Bahnhofstraße sowie das Durcheinander wild parkender Lkw auf der Straße Minkeldonk waren Dauerthemen im vergangenen Jahr. Die Stadt reagierte und suchte nach Lösungen. Inzwischen hat sich die Lage offenbar gebessert.
Rheinberg ist mit zwei Kreisen und drei weiteren Städten in das Projekt „Global Nachhaltige Kommune“ aufgenommen worden. Es erinnert an die Lokale Agenda 21, aus der 2004 das Stadtentwicklungskonzept 2030 erarbeitet wurde.
Seit gestern gibt es in NRW an Grund- und Förderschulen die sogenannten "Lolli-Tests. Zwei Mal wöchentlich sollen rund 730.000 Schülerinnen und Schüler nun mit dieser Methode auf das Coronavirus getestet werden. Wir sprechen darüber, wie der erste Tag der neuen Testmethode an den Schulen angelaufen ist und welche Vor- und Nachteile diese Tests mit sich bringen.
Seit mehr als vier Jahren war der Gasthof Zur Hoffnung, über Jahrzehnte Herzstück des dörflichen Lebens in Alpen, geschlossen. Nun ist er abgerissen. Die Redaktion hat die letzten Wochen der markanten Immobilie im Bild festgehalten.
Die Rheinberger Ortsgruppe des Naturschutzbundes hat die Nisthilfen aus Biberschwanz-Ziegeln und Hartholz selbst gefertigt. Der Erlös aus den Spenden fließt in die Streuobstwiese.
Im Kreis Wesel sind die Infektionszahlen gesunken. Hält der Trend an, sind Lockerungen möglich – vorausgesetzt, die Inzidenz bleibt an fünf Werktagen unter dem Schwellenwert von 100.
Nach acht Jahren endet Xantens Vertrag mit Schönmackers über die Abfallentsorgung in der Stadt. Der Auftrag wird deshalb neu ausgeschrieben. Xanten will dabei wieder mit Alpen und Sonsbeck zusammenarbeiten.