Der Rheinberger Dienstleistungsbetrieb bittet darum, darauf zu achten, dass nur erlaubte Gegenstände in Altkleidercontainern entsorgt werden. Gegebenenfalls solle man Mitbürger, die sich nicht daran halten, darauf hinweisen.
Im Orchester spielen, ist mehr als zu musizieren. Der Musikverein Menzelen steht für großartige Erlebnisse in der Gruppe. Davon kann sich jeder jetzt wieder überzeugen.
Das kommende Wochenende steht ganz im Zeichen der Schafe. Blauschäfer Rainer Bonk aus Vierbaum platziert eine aus 80 blauen Polyester-Tieren bestehende Friedensherde am Samstag zunächst am Hospiz Haus Sonnenschein an der Moerser Straße, wo das Programm um 11 Uhr beginnt.
Gute Nachbarschaft: Mitglieder der Alpener Künstlergemeinschaft haben die Bauwagen des Waldkindergartens Wurzelzwerge im Vorhof ihres Ateliers mit zwei auch pädagogisch wertvollen Wandbildern noch wohnlicher gestaltet.
Die Stadt Rheinberg weist auf zwei Förderprogramme zur Klimaanpassung hin. Es gibt Zuschüsse für die Anlage von extensiven Dachbegrünungen, für Fassadenbegrünung sowie für Flächenentsiegelungen.
Der Reit- und Fahrverein St. Georg hatte am Sonntag auf seinem Turnierplatz eine großes Benefiz-Event für Kinder in den Überschwemmungsgebieten organisiert. Mit überwältigendem Erfolg.
Stifter können mit Beträgen ab 25.000 Euro langfristig einen Verein, eine Einrichtung oder ein Vorhaben unterstützen. Auch wer weniger geben will, kann sich beteiligen. Wir erklären, wie das Ganze funktioniert.
Ulrike Schulz betreibt seit zwei Jahren eine mobile Seniorenbetreuung. Ab September hat sie an der Borther Straße 195 in Borth auch eine feste Anlaufstelle. „Gemeinsam statt einsam“ ist das Motto der 48-jährigen Unternehmerin.
Der heute knapp zwei Jahre alte Junge kam mit vorzeitig verknöcherten Schädelnähten zur Welt. Seine Eltern erzählen, wie ein kleiner Eingriff half und warum man frühzeitig Spezialisten hinzuziehen sollte.
Katja Waldhauer hat Anfang des Jahres ihren ersten Podcast ins Netz gestellt. Sie möchte Menschen sichtbar machen, mit denen kaum jemand spricht. Zum Beispiel die 26-jährige Vanessa Keßler, die auf den Rollstuhl angewiesen ist.
Die Impfkampagne ist ins Stocken geraten, in die Impfzentren kommen immer weniger Menschen, um sich gegen Covid-19 schützen zu lassen. Doch was geschieht mit dem Impfstoff, der am Ende eines Tages übrig bleibt?
Was auch immer der Grund war, warum die Verantwortlichen im Moerser Impfzentrum ein 13 Jahre altes Mädchen ohne den erhofften Piks wieder nach Hause geschickt haben – in Zeiten, in denen die allgemeine Impfbereitschaft sinkt, ist der entstandene Eindruck fatal, meint unsere Autorin.
Obwohl sie mit einem Erziehungsberechtigten rechtzeitig am Impfstandort in Moers erschien, wurde einer 13-Jährigen der Piks verweigert. Der entstandene Eindruck sei fatal, sagt der Vater. Eine Erklärung für den Vorfall hat die Verwaltung noch nicht.
Die Malerin Renate Spalt aus Rheurdt malt und verkauft eigene Bilder in Rheinberg an der Rheinstraße 15. Samstags und nach Vereinbarung kann man sie dort antreffen.
Sabine Weiss, CDU-Vorsitzende im Kreis Wesel und Bundestagsabgeordnete, beobachtet die Situation in der größten Rheinberger Partei mit Sorge. Es sollte schnell eine Mitgliederversammlung geben, sagt sie.
Narren haben ein großes Herz für Menschen in Not. Die Karnevalsgemeinschaft Hand in Hand in Menzelen hat eine Hilfsaktion für Betroffene in Flutgebieten um Ahrweiler ins Leben gerufen.