Die Schützenbruderschaft St. Nikolaus sieht keine Chance, ihr übliches Fest zu feiern. Der Vorstand ruft dazu auf, wie im Vorigen Jahr dezentral im „Krähennest“ zu feiern.
Klima-Wissenschaftler geben einen Ausblick darauf, wie warm es künftig in der Region werden kann, wie viel es regnen und wie oft es frieren wird. Ihre Berechnungen basieren auf verschiedenen Annahmen. Viele Einschätzungen gelten als robust.
Der Rondel Circus for Kids hat sein Zelt wieder in Rheinberg aufgeschlagen. Hunderte Mädchen und Jungen nehmen am Ferienzirkus teil. Ihr Können zeigen sie anschließend ihren Familien und Freunden in Abschlussshows.
Nach der Hochwasser-Katastrophe in NRW und Rheinland-Pfalz läuft der Wiederaufbau. Dafür ist viel Kraft und Geld notwendig. Auch Volksbank Niederrhein und Rheinische Post sammeln deshalb Spenden. Der Zwischenstand nach einer Woche ist beeindruckend. Ein Großteil ist schon weitergeleitet.
Florian Hirschmann ist um die Welt gereist und hat in vielen Küchen gearbeitet – in einfachen Hostels und im besten Restaurant der Welt. Bald gibt der 35-Jährige sein Wissen weiter. Ab September leitet er Kochkurse in Rheinberg.
Im Kreis Wesel sind die Infektionszahlen wieder gestiegen. Seit Tagen liegt die Inzidenz über dem Schwellenwert von 10. Bleibt es bis Anfang der nächsten Woche dabei, treten wieder strengere Regeln in Kraft.
Die Welle der Solidarität nach der Hochwasser-Katastrophe kann nicht oft genug gelobt werden. Bei der großartigen Unterstützung schwingt wohl auch die Überlegung mit: Vielleicht brauchen wir ja auch mal Hilfe von anderen.
Wegen des erhöhten Beratungsbedarfs müssen Kinder- und Jugendärzte die Aufklärung übernehmen. Die sind auf die Schnelle, mitten in den Ferien, schwer zu bekommen. Was impfwillige Eltern und Kinder aus dem Kreis jetzt tun können.
Sommer, Sonne, Ferien: Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung bietet der Familienunterstützende Dienst (FuD) der Caritas Wohn- und Werkstätten Niederrhein (CWWN) auch in diesem Jahr drei verschiedene Möglichkeiten, Urlaub vor der Haustür zu erleben.
Der Schwimmverein Alpen kümmert sich seit 27 Jahren um das Bad an der Fürst-Bentheim-Straße. Jetzt stand eine aufwendige Renovierung an. Ab dem 1. August können Vereinsmitglieder wieder zum Schwimmen kommen. Das sind die Regeln.
Am Freitagabend werden die Glocken der Kirchen läuten. Die Gemeinden wollen damit an die Opfer der Hochwasser-Katastrophe erinnern und ein Zeichen der Solidarität setzen. „Wir stehen an der Seite der Leidenden“, sagt Präses Thorsten Latzel.
Das Programm des städtischen Kulturbüros für die neue Spielzeit 2021/2022 steht. Kabarettist Wolfgang Trepper macht am 18. September den Anfang, wenn Corona das zulässt. Es werden vorerst nur Abos und keine Einzelkarten verkauft.
Die AOK stellte den aktuellen Gesundheitsreport für den Kreis Wesel vor. Dieser gibt Einblicke in die Gesundheitssituation undzeigt auf, wo es gut läuft und in welchen Bereichen Verbesserungsbedarf herrscht.
Nach der Flutkatastrophe fordern Politiker und Katastrophenschützer eine flächendeckende Rückkehr zum akustischen Alarmsystem. Im Kreis Wesel wurde das Netz in den vergangenen Jahren kontinuierlich aufgebaut.
Wer beim Open-Air-Kino im Underberg-Freibad oder an diesem schönen Sommerabend aus einem anderen Grund im Stadtpark war, dem wird der Spanischen Vallan nicht entgangen sein. Das Türmchen war illuminiert.
Wilfried Pins bewirtschaftet den Klothenhof in Menzelen-Ost. Seit die Alpsche Ley renaturiert wurde, liege der Graben trocken, sagt er. Die Lineg führt vier Gründe für den Wassermangel an.