Wie geht es weiter nach dem Bekanntwerden der Abbaupläne? Für die Grünen und die SPD in Rheinberg steht fest: Der nächste Herbst wird heiß und kämpferisch. Die CDU hat sich noch nicht auf eine einheitliche Position festgelegt.
Horst Rabe wirkte mehr als 50 Jahre in der Rheinberger CDU. Er war unter anderem Stadtverbandsvorsitzender und Ratsmitglied. Jetzt ist der Bergbauingenieur im Alter von 91 Jahren gestorben.
RP-Leserin Monika Jockram beklagt, dass der Spielplatz am Weißdornweg in Borth nahezu im Unkraut versinkt, aber nichts passiert. DLB-Leiter Frank Rumpp hat zugesagt, seine Gärtner sofort rauszuschicken.
Der Bahnübergang Reitweg an der Ortsgrenze Rheinberg/Moers wird saniert. Er liegt unweit des Restaurants Omega. Wie die Rheinberger Stadtverwaltung mitteilte, wird die dort zuständige Stadt Moers den Übergang für die Zeit von Donnerstag, 12. August, 17 Uhr, bis Freitag, 13. August, 16 Uhr, eine Vollsperrung veranlassen.
Der Kinderschutzbund, Ortsgruppe Alpen, rüstete alle Wanderer mit einem Rucksack voller wichtiger Utensilien für die nächtliche Tour aus und wartete jetzt mit Spannung auf Rückmeldungen.
Nach langer Pandemie-Pause bietet der Förderverein Haus der Geschichte jetzt wieder eine Führung an. Neuer Vorstand um Rainer Nabbefeld lobt die Vorgänger und richtet den Blick nach vorn. QR-Codes an Info-Tafeln vor historischen Gebäuden klären auf.
Trotz der Corona-Pandemie findet die Fahrradtour des Heimatvereins Herrlichkeit am Sonntag, 15. August, wie geplant statt. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Ossenberger Dorfplatz gegenüber der katholischen Kirche.
Eine Frau und neun Männer treten am 26. September an, um im Wahlkreis Wesel I das Direktmandat für den Deutschen Bundestag zu gewinnen. Wer sind sie, und was haben sie vor?
Die Blauschaf-Aktion am Wochenende, organisiert vom Stadtmarketing Rheinberg mit Partnern, war erfolgreich. Am Hospiz und vor der St.-Peter-Kirche waren die Schafe von Aktionskünstler Rainer Bonk nicht zu übersehen.
Die blauen Polyesterharz-Tiere von Rainer Bonk aus Vierbaum bestimmten am Wochenende das Bild in der Stadt. Das Stadtmarketing Rheinberg und seine Partner setzten mit der gelungenen Aktion einen schönen Akzent.
Eine Rallye der Budberger Landfrauen am Samstag war für den rührigen Verein die erste Veranstatungen seit langem. Der Erlös kommt den vom Hochwasser betroffenen Menschen zugute.
Am nächsten Samstag, 14. August, wird in der Rheinberger Stadthalle die „Co-ron-na-Chaos-Revue“ aufgeführt. Künstlerinnen und Künstler vom Niederrhein geben sich ein Stelldichein und versprechen einen im wahrsten Sinne des Wortes „bunten“ Abend.
Sechs junge Frauen und Männer werden in verschiedenen Berufen ausgebildet. Der Bürgermeister und weitere Vertreter der Verwaltung begrüßten und informierten sie jetzt.
Der Handelskonzern erzeugt Strom über Photovoltaikanlagen und hat in Moers gerade die fünfte Filiale mit einer Schnellladesäule für E-Autos ausgerüstet. Wie Enni dabei als notwendige Schnittstellen fungiert.
Neue Flächen bleiben weitgehend außen vor, aber es gibt große Erweiterungsflächen. Allein zwischen dem Reitweg und der Rheinberger Straße in Vierbaum und Budberg sind fast 96 Hektar markiert. Es regt sich Widerstand.
Die Liberalen bekräftigen ihren Ausstiegswillen aus dem Regionalverband Ruhr. Anlass ist der Entwurf zur zweiten Offenlegung des Regionalplans und dessen Vorschläge für Kiesabbau in Alpen.
Das Verbrennen von Müll im Abfallentsorgungszentrum Asdonkshof ist deutlich günstiger geworden. Davon profitieren die Gebührenzahler im Kreis Wesel. Das spiegelt sich auch im aktuellen Städtevergleich des Steuerzahlerbundes.