Das Rheinberger Amplonius-Gymnasium ist in sein erstes Projekt im Rahmen des internationalen Comenius-Programms gestartet. 24 Jugendliche aus Griechenland, Italien und Spanien arbeiten an einem Kunstprojekt mit.
Auf die Frage, wo die Büdericher Saatkrähen ein neues Zuhause gefunden haben, gibt es offenbar nicht nur eine Antwort. Ebenso wie in Xanten (RP vom 19. März) wurde auch in Ossenberg eine neue Population entdeckt: "Frühjahr und Sommer können wir wohl abschreiben", beklagte gestern gegenüber der Rheinischen Post ein Anlieger der Kirchstraße. Auf der westlichen Straßenseite, in den hohen Bäumen zwischen Graf-Luitpold-Straße und Solvay, hätten die Krähen an die 40 Nester gebaut und sorgten für jede Menge Dreck und viel Lärm.
1989 gegründet, ist der Heimatverein nun seit genau 25 Jahren fester Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens in Rheinberg; er mischt engagiert mit wenn es darum geht, die Stadt attraktiver und lebenswerter zu gestalten. Aktuell unter anderem bei der Nutzung des Alten Rathauses und der Erarbeitung einer Infotafel für das Burggelände. Das Jubiläum wird am Sonntag, 6. April, 14 bis 16 Uhr, mit einem Festakt in der Alten Kellnerei gefeiert. Das wurde nun bei der Hauptversammlung des Heimatvereins berichtet.
Im vergangenen Jahr stieg die Zahl der Einbrüche deutlich an. Das geht aus der Kriminalitätsstatistik der Kreispolizei Wesel hervor. In Rheinberg legte die Aufklärungsquote im Jahr 2013 insgesamt gar auf 55,5 Prozent zu.
Ulrich Glanz, 1. Vorsitzender des Stadtsportverbandes Rheinberg, ehrte besonders die Jubilarin Ingrid Peren, die zum 30. Mal das Sportabzeichen in Silber gemacht hat. Ebenso erhielten Joachim Schoofs, für das Goldabzeichen mit der Zahl 15, und Jussef Jussef, für das Goldabzeichen mit der Zahl zehn (alle vom TuS 08 Rheinberg) besondere Auszeichnungen. In der Jugend absolvierten Annika Michel vom TuS 08 Rheinberg und Charlyn Meyer vom SV Millingen zum zehnten Mal das Goldabzeichen in Gold. Das Familiensportabzeichen absolvierten André, Sarah und Daniel Oppers, Cornelia, Ann-Kathrin und Jonas Gerritz, Birgit, Paul und Karla Dohmen sowie Elfi, Lisa-Marie und Anna-Lena Berninger. Ebenso erhielten die Familien Uwe, Andrea, Charlyn, Joel und Jenna Meyer, Gerlinde, Gerhard, Annika und Laura Michel, Ralf, Carola, Tim und Luis Jelitto sowie Karin, Josef und Malte Braems dieses Sportabzeichen. Die größte Beteiligungsquote unter den Sportvereinen hatte der SV Millingen mit 8,1 Prozent (57 Verleihungen). Es folgten der TuS 08 Rheinberg mit 6,2 Prozent (48 Verleihungen), der SV Budberg mit 2,1 Prozent (22 Verleihungen) und die DLRG Orsoy mit knapp einem Prozent (vier Verleihungen).