Am Donnerstag, 5. November findet in Millingen der St. Martinsumzug statt. Treffpunkt ist um 17.15 Uhr am Sportplatz, um 17.30 Uhr setzt sich der Zug in Bewegung. Zugweg: Jahnstraße, Alpener Straße, Saalhoffer Straße, Herderstraße, Kopernikusstraße, Kantstraße, Alpener Straße, Bienenweg, Millinger Straße und Grundschule Millingen.
Bis Dienstag nächster Woche ist der alte Bürgermeister Hans-Theo Mennicken noch im Amt, der neue, Frank Tatzel, erholt sich im Urlaub von den Strapazen des Wahlkampfes. Die Zeit der Unentschiedenheit lässt Raum für Strippenzieher. Klar, dass es mit dem Neuen an der Spitze im Stadthaus Veränderungen geben wird - allein das sorgt für Aufgeregtheiten und lässt Raum für Spekulation.
Die Flüchtlingsfamilie mit ihrem vier Wochen alten Säugling musste ihr Quartier bei den Eheleuten Siemens in Alpen wieder verlassen. Die Bürokratie verlangt, dass der vorgezeichnete Weg der Verteilung in jedem Fall eingehalten wird.
Die Geschichte des Orsoyer Fährbetriebs reicht mindestens bis ins Mittelalter. Die Beziehungen zwischen der linken und rechten Rheinseite waren schon zu damaligen Zeiten rege, so dass der Fährverkehr Orsoy - Walsum schon früh große Bedeutung hatte. Erst mit Ruderbooten und dann mit breiten Booten, die auch Pferdekarren transportieren konnten, wurde übergesetzt. Nach mittelalterlichen Überlieferungen soll ein großes, aus Baumstämmen zusammengefügtes Floß, das von Pferden über den Rhein gezogen wurde, den Fährverkehr geleistet haben. Von preußischen Königen wurden dem Ort die Fährrechte erteilt. 1785 übernahm die Familie Liesefeld die Fährpacht. Bis 1942 kümmerte sich die Orsoyer Familie um den Fährbetrieb. Von 1947 bis 1957 war Fährmann Johann Herbertz für den Fährbetrieb verantwortlich. Nach einjähriger Pause übernahm die Bergwerksgesellschaft 1958 die Fähre und stellte die "Glückauf", die auch heute noch den Strom überquert, in den Dienst. Durch die Übernahme wurde aus dem Fährverkehr Orsoy - Walsum der Fährverkehr Walsum - Orsoy. Seit vielen Jahren betreibt die Familie Zimmer-Nowakowski die "Glückauf". sass
Die Verwaltung lässt von sofort an mit der jährlichen Reinigung der Schmutz- und Mischwasserkanäle im Gemeindegebiet beginnen. Die Arbeiten werden nach etwa vier Wochen abgeschlossen sein, hieß es gestern aus dem Rathaus. In diesem Jahr die Firma Borgers beauftragt worden, das gesamte Kanalnetz zu reinigen, um Verstopfungen vorzubeugen und vorhandene Verunreinigungen zu lösen. Die Reinigungsarbeiten zählen zu den Standardleistungen des Kanalbetriebes und tragen zum störungsfreien Ablauf der Abwasserbeseitigung bei.
Leon Schneider war "ganz traurig", als er gestern in der RP den Bericht übers Kastanienfest gelesen hatte. Der Sechsjährige aus Borth sah sich um die Anerkennung seine Sammelmühen gebracht.
Im Herbst und Winter steigt das Unfallrisiko auf den Straßen deutlich. Daher gibt die Kreispolizei Tipps, wie Fußgänger sowie Rad- und Autofahrer mit einfachen Mitteln sicher durch den Verkehr kommen.