Am Donnerstag gegen 19.25 Uhr befuhr ein 36-jähriger Rheinberger mit einem Auto mit angehängtem Pferdeanhänger den Breiten Weg (Wirtschaftsweg). Beim Passieren einer 38-jährigen Joggerin aus Rheinberg touchierte er die Frau. Die Rheinbergerin stürzte und verletzte sich schwer. Ein Rettungswagen brachte die 38-Jährige zur stationären Behandlung ins nächste Krankenhaus. Das teilte die Polizei gestern mit.
Unbekannte haben am Freitag vor einer Woche um 1.46 Uhr mit einem pyrotechnischen Gegenstand einen Zigarettenautomaten gesprengt. Er ist an einer Gebäudewand eines Geschäftsgebäudes an der Annastraße montiert. Die Explosion beschädigte den Automaten vollständig. Ein Anwohner hat in diesem Zusammenhang drei Personen beobachtet, die vom Tatort in Richtung Buchenstraße flüchteten. Das teilte die Polizei gestern mit.
Als Gerda Schönherr-Brauer vom Orsoyerberg gestern in der RP den Bericht über die Probleme mit der Altpapierentsorgung gelesen hatte, musste sie sich aufregen. "Die Stadt und der Dienstleistungsbetrieb haben damals intensiv dafür geworben, die Altpapierentsorgung selbst in die Hand nehmen zu können", sagt die 78-Jährige. "Und damals wurde ausdrücklich darauf hingewiesen, dass man Kartons und zusätzliche Papiermengen dazustellen darf."
Ein 18-jähriger schwarz/orangen Honda-Kleinkraftrad Rheinberger wurde am Mittwoch, 24. Februar gegen 5.15 Uhr schwer verletzt. Auf der Straße Schwarzer Weg kurz vor der Einmündung Katte Kull stürzt er mit dem Roller und verletzte sich schwer und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Im Zuge der Ermittlungen äußerte der Rheinberger, dass er mit einem Pkw kollidiert sei, dessen Fahrer davongefahren sei.. Es soll sich dabei um einen grünen Kombi, ähnlich VW oder Opel, mit dem Kennzeichenfragment: WES-??384 oder auch WES-??834 handeln, wobei auch die Ziffern nicht gesichert sind. Am befand sich auch ein etwa 60 Jahre alter Mann mit grauen Haaren, dessen Art der Beteiligung zurzeit nicht feststeht. Er ist, nachdem er mit dem 18-Jährigen gesprochen hat, mit einem größeren Pkw-Kombi, Farbe grau oder silbern, davongefahren. Zeugen und insbesondere der ältere Mann werden dringend gebeten, sich beim Verkehrskommissariat 1 der Polizei Kamp-Lintfort unter der Rufnummer 02842-934-3334 zu melden.
Zum zweiten Mal gibt's im Rathaus Comedy zum Internationalen Frauentag. Am Freitag, 11. März, kommt das Duo Andrea Volk und Nina Knecht. In der "Ladies Night", im "Kölner Treff" oder "Quatsch Comedy Club" haben sie ein Millionen-Publikum erreicht. Jetzt möchten sie das Publikum in Alpen zum Lachen bringen - nicht nur die weibliche Bevölkerung. Die beiden Damen, die ihre Homepage mit dem Slogan "Musik - Text -Blödsinn" titulieren, gibt es im gut abgestimmten Doppelpack.
Die Musikalische Gesellschaft weist auf ihr nächstes Konzert am Sonntag, 6. März, 19 Uhr, in der Stadthalle Rheinberg hin. Diesmal tritt das "Aris Streichquartett" mit Anna Katharina Wildermuth und Noémi Zipperling (Violine), Caspar Vinzens (Viola) sowie Lukas Sieber (Violoncello) auf. Die ausgezeichneten Musiker interpretieren Streichquartette von Joseph Hayden und Jörg Widmann und zusammen mit Thorsten Johanns (Klarinette) ein Klarinettenquintett von Wolfgang Amadeus Mozart. Das renommierte Streichquartett konzertiert europaweit; es wurde unter anderem zur Finalrunde beim Kammermusikfestival nach Australien (Melbourne) eingeladen. Mit 25 Jahren ist Thorsten Johanns Professor für Klarinette an der Musikhochschule in Weimar. Er ist ein gefragter Solokünstler. Karten kosten im Vorverkauf (auch bei Lore Rabe, Telefon 02843 5428) 15 Euro, ermäßigt 12 Euro. Jugendliche haben freien Eintritt.
Die Jahreshauptversammlung des Kirchenchores der Pfarrgemeinde St. Peter/St. Anna Rheinberg hat jetzt stattgefunden. Vorsitzender Friedrich Mosters eröffnete die Sitzung im Pfarrheim St. Peter und begrüßte die Chormitglieder, den Chorleiter Christoph Bartusek, den Ehrenvorsitzenden Dieter Bruckmann und die Ehrenmitglieder Maria Köppen und Else Machill sowie Kaplan Kakumanu, der als Vertreter von Pastor Wolfgang Schmitz erschienen war.
Wenn er vom neuen Feuergerätewehrhaus spricht, kommt Alpens Bürgermeister Thomas Ahls ins Schwärmen: 4,5 Milliomen Euro soll es kosten. Das alte Domizil der Wehr am Willy-Brandt-Platz wird wohl abgerissen.
Musik verbindet, ihre Sprache wird überall verstanden. Der Kirchenchor Cäcilia Veen sorgte jetzt für einen kleinen, aber umso bemerkenswerteren Beitrag zur Integration der Flüchtlinge im Dorf. Er hatte die Flüchtlinge aus Syrien, die in der Nachbarschaft des katholischen Pfarrheimes wohnen, zu einer Chorprobe eingeladen. Chorleiterin Annegret Walbröhl und der Vorsitzende Karl-Josef Wolfertz begrüßten die Gäste. Nachdem sich alle Gäste und Chormitglieder vorgestellt hatten, wurde ein Lied auf Arabisch und Deutsch gesungen: "Bruder Jakob".
Die Volkshochschule bietet in den Osterferien einen Kurs "erfahrungsorientiert Englisch lernen" an. Dieses Seminar mit Kursleiterin Dr. Sandra Wynands richtet sich an Personen, die in einem intensiven Spracherlebnis ihr Schul-Englisch auffrischen wollen. "Wir aktivieren Ihr verschüttetes Wissen und Sie wenden es in kooperativen Lernprojekten gemeinsam mit anderen Teilnehmern an. Nie stehen Sie dabei allein auf dem Prüfstand. Sie arbeiten in einem Team, auf das Sie sich verlassen können. Theoretisch strukturierte Phasen und kreativ-spielerische Aktivitäten wechseln einander ab", heißt es dazu. Die Teilnehmer sind nicht nur intellektuell, sondern auch emotional beteiligt. Denn die Lernprojekte spornen sie zu kreativen Lösungen an. Man lernt lesend, hörend und sprechend, tastend und in Bewegung. Alle Sinne sind beteiligt. Die Aufgaben, die man gemeinsam bearbeitet, werden so zu echten Lernerlebnissen. Der Kurs ist nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz anerkannt und kann als Bildungsurlaub belegt werden. Der Kurs läuft von Dienstag, 29. März, bis Freitag, 1. April, 8.30 bis 13.30 Uhr; vier Tage, die Kosten liegen bei 85 Euro. Ort der Veranstaltung ist das Rheinberger Stadthaus.
"Hilfe meine Eltern trennen sich" - was Kindern in der schwierigen Zeit helfen kann. In der Awo-Beratungsstelle für Paare und Familien in Rheinberg beginnt vom 10. März bis zum 23. Juni die nächste Gruppe für Kinder aus Trennungs- und Scheidungsfamilien. Diesmal richtet sich das Angebot kreisweit an Kinder von elf bis 13 Jahre. Das Gruppenangebot hilft Kindern, deren Eltern sich getrennt haben, die für sie neue und oft belastende Lebenssituation besser anzunehmen.
Bürgermeister Thomas Ahls nutzt die Facebook-Seite der Gemeinde ("Alpen am Niederrhein"), um mit den Bürgern noch besser ins Gespräch zu kommen. Er macht der Facebook-Gemeinde das Angebot, ihnen "in einem unkomplizierten Rahmen Informationen aus erster Hand" zu liefern. Sollten Alpener Informationsbedarf zu den Themen wie das Ärztehaus und den Breitbandausbau oder zu anderen den Ort betreffenden Themen haben, bittet er sie, ihm dies auf der Facebookseite der Gemeinde mitzuteilen.