Am verkaufsoffenen Sonntag wird in der Rheinberger Innenstadt gefeiert und geschlemmt. Alles dreht sich um die braunen Früchte, die wieder tonnenweise angeliefert und gegen Äpfel eingetauscht werden können.
Ein Ritterfest mit Kunsthandwerk auf der Schützenwiese, ein Bühnenprogramm auf dem Show-Truck, Modenschauen, Käthe Köstlich und Musik, US-Schlitten, Kindertrödel, Traktoren-Oldies, Aktionen auf jeder Straße, Schnick-Schnack, Schminken und Ballonmodellage und dazu offene Geschäfte - das sind die bewährten Zutaten fürs Herbstspektakel am Sonntag, 9. Oktober, im Zentrum von Alpen.
Das Amazon-Logistikzentrum in Rheinberg bereitet sich schon jetzt auf das Weihnachtsgeschäft vor und sucht noch bis zu 2.500 Saisonarbeitskräfte. Diese erhalten einen Lohn von umgerechnet 10,79 Euro brutto pro Stunde sowie Zusatzleistungen wie monatliche Bonuszahlungen teilt das Unternehmen gestern mit.
Damit Rheinbergs historisches Herz weiter schlägt: Nach dem Rückzug der Awo sammelt die Bürgerinitiative "Rund um den Pulverturm" vorsorglich eigene Ideen für die Nachfolgenutzung des Schulgebäudes. Der Eintrag als Verein ist geplant.
In der heutigen Ratssitzung - sie beginnt um 17 Uhr in der Stadthalle - steht eine wichtige Personalie an: die Wiederwahl des Technischen Beigeordneten Dieter Paus. Der 55-jährige Borther leitete das Technische Dezernat der Stadtverwaltung seit rund acht Jahren, arbeitet aber schon seit Ende der achtziger jahre im Stadthaus.
Der Kranz am Haus lässt keinen Zweifel offen: Hier wird Goldhochzeit gefeiert. 50 Jahre gehen Anneliese und Theo Potjans gemeinsam durch dick und dünn. Kennen- und liebengelernt hat sich das Paar 1961 beim Besuch des Frühschoppens auf der Ossenberger Kirmes.
Im Pfarrheim an der Alpener Ulrichstraße duftete es nach Rinderrouladen, Putenschnitzeln und leckerem Gemüse. 40 Alpener Senioren waren der Einladung der Altentagesstätte zum Erntedankfest gefolgt und ließen es sich schmecken. "Früher haben wir an Erntedank einen gemeinsamen Ausflug gemacht.
Geht doch! Da sage noch jemand, man könne das Bürgerzentrum Alpsray nicht voll bekommen. Besser gesagt das "Medley", wie das dort im Sommer eröffnete Bistro und Café heißt. Am Samstagabend war es voll - und zwar richtig voll. Die Medley-Pächter Yasemin und Özgür Alkan hatten zusammen mit dem Trägerverein zur ersten "Open Stage" eingeladen.
Großmutters Rezepte geraten angesichts des großen Angebots an neuzeitlichen Gerichten oft in Vergessenheit. An einem Kochabend in der Volkshochschule Rheinberg sollen sie wieder aufleben. Es wird ein niederrheinisches Menü wie in alten Zeiten gekocht.
Der Chor Harmonie entführte 170 Zuhörer in eine Zeit, in der Soldaten fremder Nationen Rheinberg besetzt hielten. Das komplexe Stück begeisterte die Zuhörer.